1. 24RHEIN
  2. Köln

KVB-Linie 1: Fahrplan, Haltestellen, Takt, Umbau – alle Infos

Erstellt: Aktualisiert:

Die Linie 1 ist zweitlängste Stadtbahnlinie und Teil des sogenannten Niederflurnetzes der KVB. Sie führt einmal quer durch Köln bis Bensberg. Alle Infos.

Köln – Die Linie 1 der KVB Kölner Verkehrs-Betriebe verbindet Köln-Weiden im westlich gelegenen Stadtbezirk Köln-Lindenthal mit Bensberg, einem Ortsteil der Stadt Bergisch Gladbach. Somit endet die Linie außerhalb der Kölner Stadtgrenzen. Im Verlauf der Strecke werden insgesamt 37 Haltestellen angefahren, darunter auch die Stationen Rudolfplatz, Neumarkt und Heumarkt in der Kölner Innenstadt.

Öffentlicher Nahverkehr in Köln
Die KVB-Linie 1 ist eine der meistgenutzten Stadtbahnen in Köln. © Oliver Berg / dpa
KVB-Linie 1
StreckeWeiden – Junkersdorf – Müngersdorf – Braunsfeld – Innenstadt – Deutz – Kalk – Höhenberg – Brück – Refrath – Bensberg
Streckenlänge26,5 Kilometer

KVB-Linie 1: Streckenverlauf – In einer Stunde quer durch Köln

Aufgrund ihrer Streckenführung stellt die KVB-Linie 1 eine wichtige West-Ost-Achse im KVB-Netz dar. So ist mit Startpunkt in Köln-Weiden nicht nur der westliche Großraum von Köln mit dem Stadtzentrum verbunden, sondern auch eine Anbindung des rechtsrheinisch gelegenen Stadtteils Köln-Brück an die Kölner Innenstadt gewährleistet.

Endpunkt der KVB-Linie 1 stellt jedoch die Station Bensberg in Bergisch Gladbach (Rheinisch-Bergischer Kreis) dar. Die Gesamtfahrtdauer der insgesamt 26,5 Kilometer langen Strecke beträgt eine knappe Stunde. Dabei erreichen die auf der Linie 1 eingesetzten Stadtbahnen der KVB eine Durchschnittsgeschwindigkeit von knapp unter 30 km/h. Der Abstand zwischen den Haltestellen der KVB-Linie 1 beträgt durchschnittlich etwas mehr als 700 Meter.

KVB-Linie 1: Wichtige Haltepunkte in Köln – Anschlüsse und Umsteigeoptionen im Detail

Wichtige Haltepunkte mit zahlreichen Anschlussmöglichkeiten befinden sich vor allem im Bereich des Kölner Stadtzentrums sowie im rechtsrheinisch gelegenen Kölner Stadtteil Deutz. Der Stadtteil Köln-Deutz wird dabei rein administrativ ebenfalls zum Stadtbezirk Köln Innenstadt gezählt und ist heute Standort der Kölner Messe.

Entwicklung der KVB-Linie 1: Umbau geplant, Strecken-Verlängerung bis Bergheim möglich

In den kommenden Jahren ist ein großer Umbau der KVB-Linie 1 in Köln geplant. Durch den Ausbau der Ost-West-Achse soll dabei mehr Platz für Fahrgäste geschaffen werden. Unter anderem durch eine Verlängerung der Bahnsteige und somit längere Stadtbahn-Züge.

In der Vergangenheit war auch mal geplant, die KVB-Linie 1 bis nach Bergheim zu verlängern. Jedoch hatte die Stadt später erklärt, dass dieses Vorhaben besser mit der KVB-Linie 4 umgesetzt werden könne

Köln: Takt der KVB-Linie 1

KVB-Linie 1 in Köln: Alle Haltestellen im Überblick – Fahrplan

KVB-Linie 1: Diese Fahrzeug-Typen kommen zum Einsatz

Die Linie 1 zählt zum sogenannten Niederflurnetz im Nahverkehrssystem der KVB und wird somit von sogenannten Niederflurschienenfahrzeugen bedient. Somit werden auf der KVB-Linie 1 hauptsächlich die Fahrzeugtypen K4000 und K500 eingesetzt, die bereits seit vielen Jahren im Dienst der KVB stehen. In den kommenden Jahren soll der Fuhrpark der Niederflurfahrzeuge jedoch modernisiert werden, sodass die derzeit noch 124 zählenden Fahrzeuge der Baureihe K4000 durch modernere Modelle des Herstellers Alstom ersetzt werden.

Hierzu wurde beim Herstellerkonsortium Alstom und Kiepe Electric über die Auslieferung von insgesamt 64 neuen KVB-Niederflurbahnen geschlossen. Im Inneren der neuen Straßenbahnen finden 195 Fahrgäste Platz. Die ersten Prototypen sollen Ende 2023 ausgeliefert werden. Für das Jahr 2024 ist schließlich der reguläre Linienbetrieb der neuen Citadis Straßenbahnen geplant. Vorrangig sollen mit den neuen Fahrzeugen die Linien 1 und 9 der KVB bedient werden. (id/os) Fair und unabhängig informiert, was in NRW und Köln passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant