KVB-Linie 12: Haltestellen, Fahrplan, Takt

Die KVB-Linie 12 zählt zu den sogenannten Ringlinien der Stadtbahnen und verbindet das Zentrum mit den südlichen und nördlichen Stadtteilen der Rheinmetropole.
- Auf der KVB-Linie 12 in Köln kommen Niederflurfahrzeuge zum Einsatz
- Die Linie 12 der KVB verbindet Zollstock, Nippes und Merkenich mit der Kölner Innenstadt
- Wichtigster Knotenpunkt der Linie 12 ist die Haltestelle Friesenstraße
Köln – Die KVB-Linie 12 verbindet den südlichen Stadtteil Köln-Zollstock mit Merkenich im nördlichen Stadtbezirk Köln-Chorweiler. Im Netz der Kölner Stadtbahn stellt die Linie 12 eine wichtige Nord-Süd-Verbindung dar. Von der Starthaltestelle Zollstock Südfriedhof bis zur Endstation Merkenich beträgt die Fahrtzeit auf der insgesamt 17 Kilometer langen Strecke 44 Minuten. Insgesamt werden 27 Haltestellen angefahren. Die Linienführung führt dabei nicht direkt durch die Kölner Innenstadt, sondern verläuft unterirdisch durch den sogenannten Ringtunnel, der linksrheinisch in westlicher Richtung die Kölner Innenstadt passiert.
Somit fungieren auch die im Streckenverlauf angefahrenen Haltepunkte im Kölner Ringtunnel als U-Bahn-Stationen. Wichtige Haltepunkte mit Umsteigemöglichkeiten sind hier vor allem der Friesenplatz und die Station Hansaring. Ab der Haltestelle Mollwitzstraße im Kölner Stadtteil Weidenpesch verläuft die KVB-Linie 12 wieder oberirdisch und sorgt zudem als einzige Stadtbahnlinie für eine direkte Anbindung des Ford-Entwicklungszentrums in Köln Merkenich.
KVB-Linie | 12 |
---|---|
Strecke | Merkenich – Niehl – Weidenpesch – Nippes – Innenstadt – Zollstock |
Länge | 17,0 |
Wichtige Knotenpunkte auf der KVB-Linie 12
Auf der Stadtbahnlinie 12 gibt es gleich mehrere Stationen, die Umsteigemöglichkeiten zu weiteren KVB-Linien ermöglichen.
- Im Süden ist hier vor allem die Haltestelle Barbarossaplatz im Kölner Stadtviertel Neustadt-Süd von Bedeutung. Dort besteht mit den Hochflurbahnen der KVB-Linie 16 und KVB-Linie 18 direkter Anschluss an die Kölner Innenstadt und den Kölner Hauptbahnhof sowie in Gegenrichtung bis nach Bonn. Desweiteren trifft die Linie 12 hier auf die KVB-Linie 15, die bis zur Station Wilhelm-Sollmann Straße eine identische Streckenführung aufweist. Weitere wichtige Knotenpunkte bilden die Stationen Rudolfplatz und Friesenplatz.
- Am Zülpicher Platz kreuzt sich die Linie 152 mit der KVB-Linie 9 (Sülz - Königsforst).
- Am Rudolfplatz können Fahrgäste in die KVB-Linie 1 (Weiden - Bergisch Gladbach) und die KVB-Linie 7 (Frechen - Zündorf) umsteigen, die wichtige Ost-West-Verbindungen darstellen.
- Der Friesenplatz ist auf der Linie 12 die Station mit den meisten Umsteigemöglichkeiten. So trifft die Linie 12 und die parallel verlaufende Linie 15 auf die KVB-Linie 3 (Görlinger Zentrum - Thielenbruch), KVB-Linie 4 (Bocklemünd - Schlebusch) sowie die KVB-Linie 5 (Heumarkt - Butzweiler Hof). Um von hier aus zum Kölner Hauptbahnhof zu gelangen, kann die Linie 5 genutzt werden.
- Am Ebertplatz trifft sich die Linie wie am Barbarossaplatz mit den KVB-Linien 15, 16 und 18
- An der Station Neusser Straße/Gürtel kreuzen sich die Linien 12, 15 (U) und die KVB-Linie 13 Sülz - Mülheim (Hochbahn).
KVB-Linie 12: Station Köln Hansaring mit S-Bahn Anschluss
Im Verlauf der KVB-Linie 12 ist der Bahnhof Köln-Hansaring die einzige Station, die eine direkte Anbindung an das Netz der S-Bahn Köln und S-Bahn Rhein-Ruhr bietet. Der überirdische S-Bahnhaltepunkt ist dabei mit der unterirdisch gelegenen U-Bahn-Station Hansaring verknüpft, sodass ein reibungsloser Umstieg zu den S-Bahn-Linien gewährleistet ist. Angefahren wird die Station von den Linien S6, S11, S12 sowie der S19. Darüber hinaus hält am Hansaring auch die Regionalbahn der Linie RB25 Oberbergische Bahn.
Fahrplan und Taktung der KVB-Linie 12
- Montag-Freitag von 6 bis 19 Uhr alle 10 Minuten ab Zollstock Südfriedhof und sowie in Gegenrichtung ab Merkenich
- Samstag zwischen 9 und 19 Uhr alle 20 Minuten ab Zollstock Südfriedhof sowie in Gegenrichtung ab Merkenich. Alle 10 Minuten werden zudem Verbindungen Zollstock Südfriedhof-Niehl-Zollstock Südfriedhof angeboten
- Sonntag und an Feiertagen zwischen 12 und 18 Uhr alle 15 Minuten ab Zollstock Südfriedhof sowie in Gegenrichtung ab Merkenich
KVB-Linie 12 Köln: Alle Haltestellen
- Zollstock Südfriedhof
- Zollstockgürtel
- Gottesweg
- Herthastraße
- Pohligstraße
- Eifelplatz
- Eifelstraße
- Barbarossaplatz
- Zülpicher Platz
- Rudolfplatz
- Friesenplatz
- Christophstraße/Mediapark
- Hansaring
- Ebertplatz
- Lohsestraße
- Florastraße
- Neusser Straße/Gürtel
- Mollwitzstraße
- Scheibenstraße
- Wilhelm-Sollmann-Straße
- Niehl-Nord (früher „Niehl“)
- Geestemünder Straße
- Fordwerke Süd
- Fordwerke Mitte
- Fordwerke Nord
- Merkenich Mitte
- Merkenich
Folgende Fahrzeuge setzt die KVB auf der Linie 12 ein
Innerhalb des Stadtbahnnetzes der KVB ist die Linie 12 dem Niederflurnetz zugeordnet. Somit werden auf dieser Strecke sogenannte Niederflurschienenfahrzeuge eingesetzt. Derzeit verkehren dort vor allem KVB-Stadtbahnen des Typs K4000 und K4500. Ältere Fahrzeuge der Baureihe K4000 sollen jedoch zukünftig durch insgesamt 62 neue Niederflurbahnen des Typs Citadis vom Hersteller-Konsurtium Alstom und Kiepe Electric ersetzt werden. Die ersten neuen Bahnen sollen erstmals 2024 für die KVB im Niederflurnetz unterwegs sein und Platz für 195 Passagiere bieten.