KVB-Linie 13: Haltestellen, Fahrplan, Takt – alle Infos
Die Linie 13 der KVB erstreckt sich vom südlichen Köln-Sülz bis zum rechtsrheinisch gelegenen Stadtteil Köln-Holweide.
Köln – Die Linie 13 der KVB Kölner Verkehrs-Betriebe verbindet Köln-Sülz, ausgehend von der Station Sülzgürtel, mit dem rechtsrheinischen Stadtteil Köln-Holweide und endet dort am Haltepunkt Holweide Vischeringstraße. Auf der insgesamt 16,2 Kilometer langen Strecke verkehrt hier eine von insgesamt zwölf verschiedenen Linien der Kölner Stadtbahnen. Die Linie 13 kommt dabei auf eine Gesamtfahrzeit von 36 Minuten und bedient 22 Haltepunkte auf der Strecke. Im Gegensatz zu allen anderen Stadtbahnlinien von Köln handelt es sich bei der Linie 13 um eine Tangentiallinie, da sie keine direkte Verbindung zum eigentlichen Stadtzentrum bietet.

Offiziell wird die Stadtbahn in Köln auch als U-Bahn bezeichnet. Das liegt daran, dass der größte Teil des Streckennetztes unterirdisch verläuft. Lediglich ein Streckenabschnitt von fünf Kilometern Länge existiert als sogenannte Hochbahn. Für den öffentlichen Personennahverkehr ist die Stadtbahn Köln das wichtigste Verkehrsmittel der Rheinmetropole.
KVB-Linie | 13 |
---|---|
Strecke | Merkenich – Niehl – Weidenpesch – Nippes – Innenstadt – Zollstock |
Länge | 16,2 Kilometer |
KVB-Linie 13 Umsteigemöglichkeiten
Auf der Linie 13 gibt es insgesamt 16 Haltepunkte mit Umsteigemöglichkeiten zu weiteren Stadtbahnlinien der KVB. So besteht an der Stadtbahnhaltestelle Sülzgürtel ein Anschluss an die KVB-Linie 18, die zwischen Bonn Hbf und Köln-Thielenbruch verkehrt. Darüber hinaus werden die rechtsrheinisch gelegenen Bahnhöfe Buchheim/Herler Straße, Wichheimer Straße und die Endhaltestelle der Linie 13 Holweide/Vischeringstraße auch von den Stadtbahnlinien 3 und 18 angefahren.
Wichtige Umsteigebahnhöfe der KVB-Stadtbahnlinie 13
- KVB-Haltestelle Aachener Straße / Gürtel mit Anschluss an die KVB-Linie 1 (Bensberg - Weiden) und KVB-Linie 7 (Frechen - Zündorf)
- KVB-Haltestelle Venloer Straße / Gürtel mit Anschluss an die KVB-Linie 3 und KVB-Linie 4 sowie die S-Bahn-Linien S12 und S19
- KVB-Haltestelle Geldernstraße/Parkgürtel mit Anschluss an die S-Bahnen S6 und S11
- KVB-Haltestelle Neusser Straße/Gürtel mit Anschluss an die Stadtbahnlinien KVB-Linie 12 und KVB-Linie 15
- KVB-Haltestelle Mülheim/Wiener Platz mit Anschluss an die KVB-Linien 4 und 18
- KVB-Haltestelle Bahnhof Mülheim mit Anschluss an die KVB-Linie 18 sowie S-Bahn-Linien S6 und S11
Taktung der KVB-Linie 13
Tagsüber zu den Hauptverkehrszeiten verkehren die Züge der Linie 13 der KVB in der Regel alle 10 bis 15 Minuten. Auch an Samstagen kommt es zu der gleichen Taktung. An Sonntagen verkehren die Stadtbahnen in der Regel alle 15 Minuten. Nachtlinien gibt es jedoch nur von Freitag auf Samstag und vor Wochenfeiertagen. Bei den Nachtverbindungen beträgt die Taktung der Züge 30 Minuten.
KVB Köln Linie 13: Alle Haltestellen
- Sülzgürtel
- Berrenrather Straße/Gürtel
- Euskirchener Straße
- Zülpicher Straße/Gürtel
- Gleueler Straße/Gürtel
- Dürener Straße/Gürtel
- Wüllnerstraße
- Aachener Straße/Gürtel
- Melatengürtel
- Weinsbergstraße/Gürtel
- Venloer Straße/Gürtel
- Subbelrather Straße/Gürtel
- Nußbaumerstraße
- Escher Straße
- Geldernstraße/Parkgürtel
- Neusser Straße/Gürtel
- Amsterdamer Straße/Gürtel
- Slabystraße
- Mülheim Wiener Platz
- Bf Mülheim
- Buchheim Herler Straße
- Wichheimer Straße
- Holweide Vischeringstraße
Köln: Preisstufen der KVB-Linie 13
Da die Linie 13 innerhalb des Kölner Stadtgebietes verläuft, gilt bei einer Fahrtdauer von mehr als vier Haltestellen die Preisstufe 1b. Mit dieser Preisstufe können innerhalb der KVB nicht nur die Stadtbahnen, sondern auch alle Busse, S-Bahnen und Regionalzüge im Kölner Stadtzentrum genutzt werden. Beträgt die Fahrtstrecke weniger als vier Haltestellen reicht ein Kurzstreckenticket.
Beim Tarif 1b fallen pro Fahrt drei Euro an, die Kurzstrecke ist ab zwei Euro erhältlich. Reisende, die ihr Ticket per App oder im Online-Shop kaufen, profitieren zudem von Rabatten. So gibt es online gebuchte Einzelfahrkarten mit bis zu fünf Prozent Rabatt.
Touristen, die Köln besuchen, können für eine Fahrt mit der KVB zudem die KölnCard nutzen. Mit der KölnCard können die Verkehrsmittel der KVB kostenfrei genutzt werden, zudem gibt es bis zu 50 Prozent Ermäßigung auf die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Eingesetzte Fahrzeuge auf der KVB-Linie 13
Bei der KVB-Stadtbahnlinie 13 handelt es sich um eine Verbindung des sogenannten Hochflurnetzes. Das bedeutet, dass es sich bei den eingesetzten Wagengattungen um klassische Stadtbahnen handelt, deren Fahrzeugboden einen Meter über dem Gleisbett liegt. Um auch mobilitätseingeschränkten Personen einen leichten Ein und Ausstieg zu ermöglichen, legte die KVB vor allem bei der Entwicklung neuer Fahrzeug-Generationen das Augenmerk auf eine leichte Zugänglichkeit.
Ältere Fahrzeugtypen wurden hierfür einer Umrüstung unterzogen. Für das Hochflurnetz wurden erst vor einigen Monaten neue Hochflurfahrzeuge (HV6) in Gebrauch genommen. In den nächsten Jahren sollen insgesamt bis zu 26 neue Hochflurfahrzeuge im Stadtbahnnetz der KVB unterwegs sein. Fair und unabhängig informiert, was in Köln & NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.