Ausbau der KVB-Linie 17: Neue Brücke über den Rhein geplant
Die KVB-Linie 17 soll von Köln nach Bonn verlängert werden. Dafür soll eine neue Brücke zwischen den Bezirken Rodenkirchen und Porz gebaut werden.
Köln – Neben der KVB-Linie 16 und der KVB-Linie 18 soll künftig auch die KVB-Linie 17 bis nach Bonn fahren – allerdings rechtsrheinisch über Köln-Porz, Niederkassel und Troisdorf. Damit die KVB-Bahn über den Kölner Rhein kommt, muss jedoch eine neue Brücke gebaut werden. Geplant ist die sogenannte Rheinquerung zwischen den Stadtbezirken Rodenkirchen und Porz.
► Der Plan, die KVB-Linie 17 bis nach Bonn zu verlängern
Die KVB-Linie 17 soll bis nach Bonn verlängert werden. Dabei fährt die Bahn von der Severinstraße in der Südstadt über den Sürther Bahnhof und eine Rhein-Brücke bis nach Köln-Langel. Von dort führt die Linie weiter über Niederkassel und Troisdorf bis nach Bonn-Beuel.
► Die Herausforderung bei der Verlängerung der KVB-Linie 17
Damit die KVB-Linie 17 rechtsrheinisch bis nach Bonn fahren kann, muss zwischen Sürth und Langel eine neue Brücke gebaut werden. Außerdem müssen Bahnstrecken gebaut oder zumindest ausgebaut werden.
► Der aktuelle Stand beim Vorhaben
Aktuell laufen die Vorplanungen zum Großprojekt. Ab 2024 soll dann die Entwurfs- und Genehmigungsplanung erarbeitet werden. Ab 2028 könnte gebaut werden. Erste Teilabschnitte können dann ab 2030 in Betrieb genommen werden.
Neue Rheinbrücke von Godorfer Hafen bis nach Langel: Doch es gibt Herausforderungen

Wie aus der Beantwortung einer FDP-Anfrage an die Kölner Stadtverwaltung hervorgeht, ist auch der genaue Bereich für die Querung festgelegt. „Gemäß den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie wurde der ‚Korridor Nord‘ als der verkehrlich sinnvollste Bereich für eine Querung des Rheins für die Stadtbahnlinie 17 identifiziert“, heißt es in dem Schreiben. Dabei soll die Brücke dann „unmittelbar östlich des Godorfer Hafens über den Rhein“ führen und in Langel enden. Insgesamt wäre die Brücke dann rund 600 Meter lang.
Final entschieden ist das Vorhaben allerdings noch nicht, wie es in der Antwort der Stadtverwaltung weiter heißt. „Aufgrund der besonders komplexen Aufgabe einer Errichtung einer neuen Rheinbrücke in aus Umwelt- und Naturschutzsicht äußerst sensiblen Bereichen ist allerdings zunächst die Beauftragung einer entsprechenden Machbarkeitsstudie durch die Stadt Köln vorgesehen.“
In der Studie muss außerdem geprüft werden, inwieweit Hochwasser zum Problem werden könnte, immerhin droht der Bereich im Stadtbezirk Köln-Rodenkirchen häufiger überflutet zu werden. Außerdem soll es eine Umweltverträglichkeitsprüfung notwendig, heißt es weiter.
KVB-Linie nach Bonn: Welche Haltestellen auf der Verlängerung der Linie 17 geplant sind
- Langel Süd
- Lülsdorf Nord
- Lülsdorf Schulzentrum
- Lülsdorf Indurstriegebiet
- Niederkassel Nord
- Niederkassel Mitte
- Rheidt Nord
- Rheidt Bahnhof
- Rheidt Süd
- Pastor-Breuer-Straße
- Mondorf Mitte
- Bergheim Siegaue
- Geislar West
- Schwarzrheindorf
- Stadttor Beuel
- Redaktionshinweis: Es handelt sich lediglich um die geplante Stadtbahn-Verbindung. Anpassungen sind möglich
KVB-Linie 17 von Köln nach Bonn: Bauarbeiten ab 2028
All das soll nun und in der nächsten Zeit geprüft und untersucht werden. Derzeit laufen Vorplanung sowie Konkretisierungen zur Finanzierung, erklärt der Rhein-Sieg-Kreis. Dabei soll auch die Öffentlichkeit miteinbezogen werden, so die Stadt Köln „Bei optimalem Zeitverlauf“ soll dann ab 2024 die Entwurfs- und Genehmigungsplanung erarbeitet werden. Ab 2028 könnte dann die rechtsrheinische Köln-Bonn-Verbindung mit der Linie 17 ausgebaut und gebaut werden. „Erste Teilabschnitte können damit frühestens ca. 2030 in Betrieb genommen werden.“ (jw) Fair und unabhängig informiert, was in Köln passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.