1. 24RHEIN
  2. Köln

KVB-Linie 3: Fahrplan, Haltestellen, Takt – alle Infos

Erstellt: Aktualisiert:

Die KVB-Linie 3 verbindet den westlich gelegenen Stadtteil Köln-Bocklemünd sowie das rechtsrheinische Köln-Dellbrück mit dem Zentrum der Rheinmetropole. 

Köln – Startpunkt der Linie 3 der KVB Kölner Verkehrs-Betriebe ist die Haltestelle Görlinger Zentrum im Kölner Stadtteil Bocklemünd im Stadtbezirk Köln-Ehrenfeld. Von der dort gelegenen Großwohnsiedlung verläuft die Stadtbahnlinie 3 über Köln-Ehrenfeld in Richtung der Innenstadt. Im Stadtzentrum von Köln sind vor allem die Haltepunkte Appellhofplatz/Breite Straße sowie die Station Neumarkt wichtige Umsteigepunkte zu weiteren KVB-Stadtbahnlinien.

Straßenbahn der Linie 3 an der Haltestelle Severinstraße in Köln
Die KVB-Linie 3 fährt auf beiden Rhein-Seiten. ©  Chai von der Laage/Imago
KVB-Linie 33
StreckeOssendorf – Mengenich – Bocklemünd – Bickendorf – Ehrenfeld – Innenstadt – Deutz – Buchforst – Buchheim – Holweide – Dellbrück – Thielenbruch
Länge22,1 Kilometer

KVB-Linie 3: Streckenverlauf und Umsteigeoptionen in Köln

Der weitere Streckenverlauf führt die KVB-Linie 3 über die Severinsbrücke in Richtung des rechtsrheinisch gelegenen Stadtteils Köln-Deutz. Endstation der KVB-Stadtbahnlinie 3 bildet der Haltepunkt Thielenbruch, einem Ortsteil von Köln-Dellbrück, gelegen im äußersten Osten der Rheinmetropole. Von der Start- bis zur Endhaltestelle beträgt die Streckenlänge der KVB-Linie 3 insgesamt 22,1 Kilometer. Dabei sind die Stadtbahnen 55 Minuten unterwegs.

Bedeutsame Verkehrsknotenpunkte mit Umsteigemöglichkeiten sind auf der KVB-Linie 3 vor allem die im Kölner Westen gelegenen Haltestellen Venloer Straße/Gürtel , Hans-Böckler-Platz/Bahnhof West und die im Stadtteil Neustadt-Nord gelegene Station Friesenplatz.

Darüber hinaus läuft die KVB-Linie 3 im Zentrum der Rheinmetropole mit weiteren Stadtbahnlinien zusammen, sodass auch dort zahlreiche Anschlüsse zur Weiterfahrt gegeben sind. Weitere Umsteigemöglichkeiten bieten hier die Haltepunkte Appellhofplatz/Breite Straße sowie die nachfolgenden Stationen Neumarkt und Poststraße. Am Neumarkt, gleichzeitig der größte und wichtigste Platz innerhalb des Kölner Stadtzentrums, treffen die meisten KVB-Stadtbahnlinien aufeinander.

Köln: KVB-Linie 3 auf der rechten Rhein-Seite

Im rechtsrheinisch gelegenen Stadtteil Köln-Deutz ist vor allem der Bahnhof Deutz/Lanxess Arena ein weiterer wichtiger Haltepunkt. Dort besteht nicht nur fußläufig direkter Zugang zum Kölner Messegelände, sondern es kann auch die Bahnstation Köln Messe/Deutz innerhalb weniger Gehminuten erreicht werden.

An der Station Deutz/Lanxess Arena können Fahrgäste direkt zur KVB-Linie 4 umsteigen oder nach wenigen Metern am Bahnhof Köln Messe/Deutz die Stadtbahnlinien 1 und 9 zur Weiterfahrt nutzen. Weiterhin verkehren dort auch die Linien S-Bahn Rhein-Ruhr S6 (Essen - Köln-Worringen) und die S-Bahn Köln S11 , S12 sowie S19. Zudem wird der Bahnhof Köln Messe/Deutz auch von zahlreichen Fern- und Regionalzügen der Deutschen Bahn angefahren.

KVB-Linie 3: Wichtige Haltestelle in Köln – Anschlüsse und Umsteigeoptionen im Detail

Köln: Takt der KVB-Linie 3

KVB Linie 3 in Köln: Alle Haltestellen im Überblick – Fahrplan

KVB-Linie 3: Diese Fahrzeug-Typen kommen zum Einsatz

Da die KVB-Linie 3 zusammen mit den Stadtbahnverbindungen mit sechs weiteren Linien dem Hochflurnetz innerhalb von Köln zugeordnet ist, werden dort sogenannte Hochflurschienenfahrzuge eingesetzt. Diese Fahrzeuge sind so konzipiert, dass der Fahrzeugboden einen Meter über dem Gleisbett liegt. Damit Fahrgäste stufenlos in diese Fahrzeuge einsteigen können, sind hier jedoch höhere Bahnsteige an den Haltestellen erforderlich. (id/os) Fair und unabhängig informiert, was in NRW und Köln passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant