1. 24RHEIN
  2. Köln

KVB-Linie 18: Haltestellen, Fahrplan, Takt – alle Infos

Erstellt:

Die Linie 18 von KVB und SWB ist eine wichtige Strecke für Pendler zwischen Köln, Bonn und Umland.

Köln – Die KVB-Linie 18 verbindet die Stadt Bonn über Alfter, Bornheim, Brühl, Hürth, mit der Kölner Innenstadt, mit dem rechtsrheinisch Teil von Köln. Der Streckenverlauf startet am Hauptbahnhof Bonn und führt von dort aus in nördliche Richtung über den Kölner Süden in Richtung Zentrum. Endhaltestelle der Linie 18 ist der Dellbrücker Ortsteil Thielenbruch. Die Gesamtfahrzeit auf der insgesamt knapp 50 Kilometer langen Strecke beträgt je nach Fahrtrichtung zwischen 90 und 97 Minuten. Damit ist die KVB-Linie 18 die Stadtbahn mit dem längsten Linienverlauf im Stadtbahnnetz der KVB (Kölner Verkehrs-Betriebe).

KVB-Linie 18: Hochflur-Stadtbahn der Serie 2200 auf der Mülheimer Brücke in Köln.
KVB-Linie 18: Hochflur-Stadtbahn der Serie 2200 auf der Mülheimer Brücke in Köln. © Christoph Seelbach / KVB
KVB / SWB Linie18
StreckeThielenbruch – Dellbrück – Holweide – Buchheim – Mülheim – Innenstadt – Sülz – Klettenberg – Hürth – Brühl – Schwadorf – Bornheim - Alfter – Bonn
Länge48,4 Kilometer

Außerhalb der Kölner Stadtgrenzen erreichen die eingesetzten Bahnen auf der Linie 18 eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 33,4 Stundenkilometern. Aufgrund der höheren Haltestellendichte sowie mehr Linien, die sich die Gleise teilen, ist die gefahrene Geschwindigkeit innerhalb des Kölner Stadtgebietes noch etwas geringer. Dort werden im Durchschnitt 26,5 Kilometer pro Stunde erreicht. Im Kölner Stadtzentrum sind vor allem die von der KVB-Linie 18 bedienten Haltestellen Poststraße, Neumarkt sowie Appellhofplatz/Breite Straße und der Kölner Hauptbahnhof/Dom wichtige Verkehrsknotenpunkte der KVB-Stadtbahnlinien. 

KVB-Linie 18 Umsteigen: Wichtige Knotenpunkte in Köln

Auf der längsten Stadtbahnstrecke der KVB bestehen an insgesamt 14 Haltepunkten Umsteigemöglichkeiten zu weiteren Linien der KVB.

Fahrplan und Taktung der KVB-Linie 18

Die KVB-Linie 18 wird nur in den frühen Morgenstunden sowie am Abend zwischen Bonn und dem Kölner Stadtzentrum bedient. KVB-Stadtbahnen auf der Verbindung verkehren in diesem Abschnitt somit in den frühen Morgenstunden zwischen 5 Uhr und 6 Uhr alle 20 Minuten. Am Abend wird dieser Streckenabschnitt zwischen 18 Uhr und 1:30 Uhr des darauffolgenden Tages bedient. Alle weiteren Verbindungen beginnen tagsüber hingegen ab der KVB-Stadtbahnstation Klettenbergpark im Kölner Stadtteil Klettenberg und enden regulär in Thielenbruch.

Dabei verkehren die Stadtbahnen von Montag bis Freitag in einem 10-Minuten-Takt. Auch an Samstagen besteht ab 8:30 Uhr morgens auf der KVB-Linie 18 zwischen Klettenbergpark und Thielenbruch ein 10-minütiger Takt. An Sonn- und Feiertagen wird die Verbindung tagsüber alle 15 Minuten angeboten.

Diese Fahrzeuge kommen auf der KVB-Linie 18 zum Einsatz

Der Streckenverlauf der Linie 18 ist dem sogenannten Hochflurnetz der KVB zugeteilt. Somit kommen hier Hochflurschienenfahrzeuge zum Einsatz. Im Gegensatz zu den anderen Stadtbahnlinien weist die KVB-Linie 18 jedoch eine Besonderheit auf. Da die Strecke mit der Stadt Bonn verknüpft ist, werden teilweise auch Fahrzeuge der SWB eingesetzt. Derzeit verkehren hier vor allem Fahrzeuge der Baureihe B80D, die das Rückgrat der derzeitigen Hochflurfahrzeugflotte bilden.

Diese Bahnen stehen jedoch bereits seit über 20 Jahren im Dienst der KVB. Um den veralteten Fuhrpark der Hochflurfahrzeuge zu erneuern, haben die Kölner Verkehrsbetriebe jedoch 26 neue moderne Hochflurfahrzeuge des Typs HF6 beim Hersteller Bombardier in Auftrag gegeben.

Linie 18 von KVB und SWB: Alle Haltestellen

(id) Fair und unabhängig informiert, was in NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant