NRW-Wahl: 86 Kölner Stadtteile in einer Karte – alle Ergebnisse der Landtagswahl

Wie haben die 86 Kölner Stadtteile bei der Landtagswahl in NRW gewählt? In unserer interaktiven Karte finden Sie die Wahlergebnisse der Millionenstadt.
Köln – Am 15. Mai hat Nordrhein-Westfalen seinen neuen Landtag gewählt. Bei der NRW-Wahl spielten die mehr als 700.000 Wahlberechtigten in Köln eine wichtige Rolle. Wir zeigen auf unserer interaktiven Wahlkarte, wie die insgesamt 86 Kölner Stadtteile von Worringen bis Lind gewählt haben.
Köln und Stadtteile: Alle Wahlergebnisse
Alle 86 Stadtteil-Ergebnisse auf einer interaktiven Karte, sobald diese jeweils ausgezählt sind. Wir zeigen jeweils Erst- und Zweitstimmen der angetretenen Parteien.
Ergebnisse aus den Wahlkreisen Kölns und den 396 NRW-Gemeinden in einer interaktiven Karte.
Karte mit Wahlergebnissen der Kölner Stadtteile
Auf unserer Wahlkarte sehen Sie die Wahlergebnisse aller Stadtteile in Köln. Sie können einzelne Stadtteile auswählen, um Informationen zur Stimmverteilung zu erhalten. Die Karte stellt die Ergebnisse nach Ende der Stimmenauszählung dar. Die Einfärbungen zeigen an, welche Partei im jeweiligen Stadtteil die meisten Stimmen erhalten hat.
Köln ist mit etwas mehr als einer Million Einwohnern die größte Stadt Nordrhein-Westfalens und damit bei jeder Wahl ein wichtiger politischer Schauplatz. Die Stadt galt lange Zeit als Hochburg der SPD, doch auch die CDU und die Grünen sind inzwischen stark in der Stadtpolitik vertreten. Henriette Reker, die erste Oberbürgermeisterin Kölns, ist parteilos. Sie trat unter anderem mit der Unterstützung der CDU und der Grünen zur Wahl an. Bei der Landtagswahl NRW 2017 gingen die Direktmandate in vier der sieben Kölner Wahlkreise an die SPD, in dreien an die CDU.
Die Wahl in der ehemaligen SPD-Hochburg Köln
Die Stadt Köln ist bei weitem nicht mehr die Hochburg einer einzelnen Partei. Die 86 Kölner Stadtteile unterscheiden sich mitunter stark in ihrem Wahlverhalten, wie auch die Ergebnisse der letzten Landtagswahl im Jahr 2017 zeigen. In vielen Vierteln am Stadtrand erzielten CDU, FDP und AfD oft zweistellige Werte, während in der Innenstadt in höherem Maße SPD, Grüne und Linke gewählt wurden.
Die Kontraste der Stadt Köln werden deutlich, wenn man auf einzelne Stadtteile blickt: Im Villenviertel Hahnwald entschieden sich 2017 knapp die Hälfte aller Wähler für die Christdemokraten, gefolgt von der FDP mit 34 Prozent der Stimmen. In der rechtsrheinischen Stadthälfte konnte dagegen die Linke, die in der letzten Wahl knapp den Einzug in den Landtag verpasste, damals überdurchschnittliche Ergebnisse erzielen. In Mülheim kam sie auf mehr als 14 Prozent der Stimmen, in Kalk sogar auf mehr als 16 Prozent. Im Umkreis der Innenstadt haben auch die Grünen verstärkten Rückhalt. In Nippes und Ehrenfeld erhielt die Partei 2017 trotz großer Verluste jeweils noch mehr als 20 Prozent der Stimmen.
Die Wahl im Jahr 2017 war vor allem von Stimmverlusten der SPD in allen Kölner Stadtteilen und der erstmaligen Teilnahme der AfD an einer Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen geprägt. 2022 stand die Wahl im Zeichen der ersten rot-grün-gelben Bundesregierung sowie der Folgen der Corona-Pandemie und des Kriegs in der Ukraine.
Unsere Daten, Quellen und Methoden
Die in unserer Stadtteilkarte dargestellten Ergebnisse der Wahl beziehen wir aus dem Informationsangebot der Stadt Köln und bereiten diese kontinuierlich auf. Die Einfärbung der Wahlkarte basiert auf den Parteifarben der Parteien, die im Bundestag vertreten sind (CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, Linke, AfD). Ein Stadtteil, in dem eine Partei nach der Auszählung aller Stimmen mindestens die relative Mehrheit erzielt hat, färben wir in der Farbe der entsprechenden Partei ein. Bei einer Stimmgleichheit färben wir den Stadtteil dunkelgrau. Bei Anmerkungen oder Anregungen können Sie uns gerne per E-Mail erreichen: interaktiv@redaktion.ippen.media