1. 24RHEIN
  2. Köln

Die Lanxess Arena in Köln: Schauplatz großer Konzerte und Sportevents

Erstellt: Aktualisiert:

Die Eventhalle Lanxess Arena in Köln Deutz im Abendlicht.
Die Lanxess Arena in Köln Deutz, von den Kölnern auch „Henkelmännchen“ genannt. © Oliver Berg/dpa

Die Lanxess Arena in Köln ist eine der größten und modernsten Veranstaltungshallen Deutschlands. Sie wird flexibel für unterschiedlichste Events von Rockkonzerten über Musicals bis zu hochkarätigen Sportveranstaltungen genutzt.

Köln – Ob Eishockey oder Handball, Paul McCartney oder Beyoncé: Die größten Events in der Domstadt finden in der Lanxess Arena Köln im rechtsrheinischen Stadtteil Deutz statt. Einer der größten Publikumsmagneten ist die „Lachende Kölnarena“, ein Highlight des Kölner Karnevals. Wegen ihres eindrucksvollen Bogens über dem Dach wird die Veranstaltungshalle von Kölnern auch liebevoll Henkelmännchen genannt.

Lanxess Arena Köln: Von der Idee zum Bau

Vorläufer der Lanxess Arena Köln war die Kölner Sporthalle auf dem Messegelände in Köln-Deutz. Die 1958 eröffnete Sporthalle fasste 8.000 Zuschauer und besaß trotz der Konzipierung als Multifunktionshalle eine fest installierte Radrennbahn. Auf dieser wurde das Kölner Sechstagerennen ausgetragen. Die größten Rockstars ihrer Zeit gastierten in der Sporthalle, darunter die Rolling Stones, David Bowie, Queen und Elton John. Daneben wurde sie für Boxkämpfe, Wahlkampfveranstaltungen und vieles mehr genutzt.

In den 80er-Jahren galt die Sporthalle jedoch als technisch veraltet und zu klein. 1988 wurden erstmals Baupläne für eine neue, hochmoderne Veranstaltungshalle mit 45.000 Plätzen vorgelegt. Die Halle sollte auf einem noch freien Areal in der Nähe des Messegeländes entstehen und erhielt zunächst den provisorischen Namen EuroPalast. In der Sporthalle fand am 30. August 1998 ein großes Abschiedskonzert statt, ehe sie abgerissen wurde.

Lanxess Arena: Ein Großprojekt in Köln Deutz

Kaum waren die Baupläne für den EuroPalast abgesegnet, kam es zu ersten Problemen. Die beteiligte Strabag Bau AG zog ihre Pläne wieder zurück und ein Kölner Bankenkonsortium lehnte die Kreditfinanzierung als zu risikobehaftet ab. Erst drei Jahre später konnte es weitergehen. Das Kölner Bankhaus Sal. Oppenheim machte sich erfolgreich auf Investorensuche und die Philipp Holzmann AG legte einen Plan für ein weit kleineres Bauprojekt vor, das der späteren Lanxess Arena Köln entsprach.

Da die Stadt Köln befürchtete, der Bau einer neuen Veranstaltungshalle alleine könnte sich nicht lohnen, entstand zusätzlich ein neues Gebäude für die Kölner Stadtverwaltung, das Stadthaus Deutz. Auch das Schulamt der Stadt Köln fand hier eine neue Heimat. Für das Eishockeyteam der Stadt, die Kölner Haie, wurde die KölnArena 2 als Trainingszentrum angelegt. Das Großprojekt verschlang insgesamt 900 Millionen DM, die privat aufgebracht wurden.

Lanxess Arena Köln: Das „Henkelmännchen“

Die Gestaltung der Lanxess Arena Köln übernahm das Kölner Architekturbüro Böhm. Markantestes Detail der ovalen Veranstaltungshalle ist der große Bogen, der am Scheitelpunkt eine Höhe von 76 Metern erreicht. Er dient als Dachträger und entwickelte sich zugleich zu einem neuen Wahrzeichen der Kölner Skyline. Offiziell hieß der Bau nun KölnArena, doch die Kölner verliehen ihm aufgrund seiner äußeren Form den Spitznamen Henkelmännchen.

Der Henkelmann war bis in die 60er-Jahre ein Gefäß aus Blech oder Emaille mit Tragegriff, in dem Arbeiter das von ihren Frauen zubereitete Essen mit an den Arbeitsplatz nahmen. Der Spitzname fand offizielle Anerkennung in Form des Restaurants Henkelmännchen direkt neben der Halle.

Lanxess Arena Köln: Fakten im Überblick

Die Lanxess Arena Köln, damals noch KölnArena, wurde gleich zweimal eröffnet. Das erste Soft Opening fand am 11. September 1998 mit einem Heimspiel der Kölner Haie statt. Die große Eröffnungsgala folgte am 17. Oktober 1998 mit einem Konzert von Opernstar Luciano Pavarotti.

Seit 2008 heißt die KölnArena in offizieller Schreibweise LANXESS arena. Der Kölner Spezialchemie-Konzert LANXESS sicherte sich die Namensrechte zunächst für zehn Jahre und verlängerte die Kooperation vorzeitig bis zum 31. Dezember 2023.

Die wichtigsten Daten der Lanxess Arena Köln:


Seit der Eröffnung wurde die Lanxess Arena Köln mehrfach modernisiert. 2019 wurde der bestehende Videowürfel durch vier einzelne fahrbare Flying Displays ausgetauscht, die jeweils eine Größe von 36 Quadratmetern besitzen. Am unteren Logenring wurde ein 360°-LED-Ring montiert, ein sogenanntes Fasciaboard.

Lanxess Arena Köln: So wird die Arena genutzt

Das Programm der multifunktionalen Lanxess Arena Köln war von Anfang breit gefächert. Sport- und Musikveranstaltungen halten sich in etwa die Waage. Dazu dient sie als Aufzeichnungsort für aufwendige Fernsehshows und bietet genug Platz für die Hauptversammlungen großer Aktiengesellschaften. Parallel zur Computerspielmesse GamesCom auf dem benachbarten Messegelände werden in der Lanxess Arena die Videodays und E-Sports-Wettkämpfe ausgetragen.

Lanxess Arena: Die wichtigsten Sportveranstaltungen

Die Kölner Haie tragen ihre Heimspiele in der DEL in der Lanxess Arena Köln aus. Daneben diente die Halle schon mehrfach als Gastgeber für große Turniere:


Versuche, weitere Sportarten dauerhaft in der Lanxess Arena zu etablieren, scheiterten. Der Handballverein VfL Gummersbach trug einige Heimspiele in der Arena aus und die Kölner Basketballvereine Köln 99ers und RheinStars Köln nutzen sie einige Jahre lang. Sie konnten aber nie genug Besucher anlocken, um die Kapazität zu rechtfertigen. Zu den Hochzeiten des Public Viewing wurden Spiele der Fußball-EM 2008 und der Fußball-WM 2010 kostenlos auf großer Leinwand in der Lanxess Arena Köln gezeigt.

Lanxess Arena in Köln: Konzerte und Shows

Das musikalische Programm in der Lanxess Arena Köln bietet etwas für jeden Geschmack. Zwei der wichtigsten jährlichen Veranstaltungen sind die Konzertreihe „Night of the Proms“ und die Reihe „Lachende Kölnarena“ mit mehreren Karnevalskonzerten. Die Mundartband Bläck Fööss veranstaltet regelmäßig Silvesterkonzerte in der Arena. Während der Cologne Pride verwandelt sie sich mit der „COLOUR Cologne“ in die größte Party-Location der Stadt.

Stefan Raab nutzte die Halle für zahlreiche Liveshows und Sondersendungen:


Die Castingshow „Germany‘s Next Top-Model“ mit Heidi Klum trug mehrmals die große Finalsendung in der Lanxess Arena aus.

Lanxess Arena Köln: Tickets und Sitzplan

Der Sitzplan der Lanxess Arena Köln hängt vom Programm ab. Bei Sportveranstaltungen und bei bestimmten Shows wie den Eiskunstlaufshows von „Holiday on Ice“ entfällt die Grundfläche. Bei Konzerten ist diese je nach Star/Gruppe bestuhlt oder unbestuhlt, dafür wird ein Teil der Sitzplätze aufgrund der Bühnenaufbauten nicht in den Verkauf gegeben. Grundsätzlich ist die Lanxess Arena in drei Bereiche unterteilt:


Der jeweilige Sitzplan wird beim Kauf der Tickets angezeigt. Für die meisten Veranstaltungen können Event-Logen mit exklusivem Catering, perfektem Blick vom eigenen Balkon aus und Parken im VIP-Parkhaus direkt unter der Arena gemietet werden.

Tickets für die Veranstaltungen in der Lanxess Arena Köln gibt es online auf der Website sowie bei angeschlossenen Vorverkaufsstellen im Großraum Köln. Vor Ort können Tickets im eigenen Ticketshop auf der Westseite (am Stadthaus) gekauft werden.

Lanxess Arena Köln: Anfahrt und Parken

Die Anfahrt zur rechtsrheinischen Lanxess Arena Köln erfolgt aus der Kölner Innenstadt über die Deutzer Brücke (B51) oder die Severinsbrücke (B55). Besucher von außerhalb folgen der Autobahn A 4 oder der Autobahn A 559 zum Kreuz Gremberg und fahren dort auf die Östliche Zubringerstraße (A 559) Richtung Deutz. Zum Parken steht das große Parkhaus P1 mit 1.748 Stellplätzen neben dem Stadthaus zur Verfügung. Daneben gibt es zwei kleinere Parkhäuser P2 (266 Stellplätze) und P4 (306 Stellplätze). Bei Veranstaltungen gilt ein Spezialtarif von 6 Euro.

Sehr einfach ist die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof Deutz mit zahlreichen Regionalbahn und S-Bahn-Verbindungen befindet sich nur wenige Gehminuten entfernt. Die KVB Straßenbahnlinien 3 und 4 (oberirdisch) sowie 1 und 9 (unterirdisch) halten direkt vor dem Stadthaus an der Haltestelle Bf Deutz/Lanxess Arena.

Auch interessant