Seit der Eröffnung wurde die Lanxess Arena Köln mehrfach modernisiert. 2019 wurde der bestehende Videowürfel durch vier einzelne fahrbare Flying Displays ausgetauscht, die jeweils eine Größe von 36 Quadratmetern besitzen. Am unteren Logenring wurde ein 360°-LED-Ring montiert, ein sogenanntes Fasciaboard.
Das Programm der multifunktionalen Lanxess Arena Köln war von Anfang breit gefächert. Sport- und Musikveranstaltungen halten sich in etwa die Waage. Dazu dient sie als Aufzeichnungsort für aufwendige Fernsehshows und bietet genug Platz für die Hauptversammlungen großer Aktiengesellschaften. Parallel zur Computerspielmesse GamesCom auf dem benachbarten Messegelände werden in der Lanxess Arena die Videodays und E-Sports-Wettkämpfe ausgetragen.
Die Kölner Haie tragen ihre Heimspiele in der DEL in der Lanxess Arena Köln aus. Daneben diente die Halle schon mehrfach als Gastgeber für große Turniere:
Versuche, weitere Sportarten dauerhaft in der Lanxess Arena zu etablieren, scheiterten. Der Handballverein VfL Gummersbach trug einige Heimspiele in der Arena aus und die Kölner Basketballvereine Köln 99ers und RheinStars Köln nutzen sie einige Jahre lang. Sie konnten aber nie genug Besucher anlocken, um die Kapazität zu rechtfertigen. Zu den Hochzeiten des Public Viewing wurden Spiele der Fußball-EM 2008 und der Fußball-WM 2010 kostenlos auf großer Leinwand in der Lanxess Arena Köln gezeigt.
Das musikalische Programm in der Lanxess Arena Köln bietet etwas für jeden Geschmack. Zwei der wichtigsten jährlichen Veranstaltungen sind die Konzertreihe „Night of the Proms“ und die Reihe „Lachende Kölnarena“ mit mehreren Karnevalskonzerten. Die Mundartband Bläck Fööss veranstaltet regelmäßig Silvesterkonzerte in der Arena. Während der Cologne Pride verwandelt sie sich mit der „COLOUR Cologne“ in die größte Party-Location der Stadt.
Stefan Raab nutzte die Halle für zahlreiche Liveshows und Sondersendungen:
Die Castingshow „Germany‘s Next Top-Model“ mit Heidi Klum trug mehrmals die große Finalsendung in der Lanxess Arena aus.
Der Sitzplan der Lanxess Arena Köln hängt vom Programm ab. Bei Sportveranstaltungen und bei bestimmten Shows wie den Eiskunstlaufshows von „Holiday on Ice“ entfällt die Grundfläche. Bei Konzerten ist diese je nach Star/Gruppe bestuhlt oder unbestuhlt, dafür wird ein Teil der Sitzplätze aufgrund der Bühnenaufbauten nicht in den Verkauf gegeben. Grundsätzlich ist die Lanxess Arena in drei Bereiche unterteilt:
Der jeweilige Sitzplan wird beim Kauf der Tickets angezeigt. Für die meisten Veranstaltungen können Event-Logen mit exklusivem Catering, perfektem Blick vom eigenen Balkon aus und Parken im VIP-Parkhaus direkt unter der Arena gemietet werden.
Tickets für die Veranstaltungen in der Lanxess Arena Köln gibt es online auf der Website sowie bei angeschlossenen Vorverkaufsstellen im Großraum Köln. Vor Ort können Tickets im eigenen Ticketshop auf der Westseite (am Stadthaus) gekauft werden.
Die Anfahrt zur rechtsrheinischen Lanxess Arena Köln erfolgt aus der Kölner Innenstadt über die Deutzer Brücke (B51) oder die Severinsbrücke (B55). Besucher von außerhalb folgen der Autobahn A 4 oder der Autobahn A 559 zum Kreuz Gremberg und fahren dort auf die Östliche Zubringerstraße (A 559) Richtung Deutz. Zum Parken steht das große Parkhaus P1 mit 1.748 Stellplätzen neben dem Stadthaus zur Verfügung. Daneben gibt es zwei kleinere Parkhäuser P2 (266 Stellplätze) und P4 (306 Stellplätze). Bei Veranstaltungen gilt ein Spezialtarif von 6 Euro.
Sehr einfach ist die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof Deutz mit zahlreichen Regionalbahn und S-Bahn-Verbindungen befindet sich nur wenige Gehminuten entfernt. Die KVB Straßenbahnlinien 3 und 4 (oberirdisch) sowie 1 und 9 (unterirdisch) halten direkt vor dem Stadthaus an der Haltestelle Bf Deutz/Lanxess Arena.