Lanxess Arena Köln
Ob Eishockey, Basketball oder Handball, Paul McCartney oder Beyoncé: Die größten Events in der Domstadt finden in der Lanxess Arena Köln im rechtsrheinischen Stadtteil Deutz statt. Einer der größten Publikumsmagneten ist die „Lachende Kölnarena“, ein Highlight des Kölner Karne-vals. Wegen ihres eindrucksvollen Bogens über dem Dach wird die Veranstaltungshalle von Köl-nern auch liebevoll Henkelmännchen genannt.
Lanxess Arena Köln: Tickets und Sitzplan
Der Sitzplan der Lanxess Arena Köln hängt vom Programm ab. Bei Sportveranstaltungen und bei bestimmten Shows wie den Eiskunstlaufshows von „Holiday on Ice“ entfällt die Grundfläche. Bei Konzerten ist diese je nach Star/Gruppe bestuhlt oder unbestuhlt, dafür wird ein Teil der Sitzplät-ze aufgrund der Bühnenaufbauten nicht in den Verkauf gegeben. Grundsätzlich ist die Lanxess Arena in drei Bereiche unterteilt: Innenraum / Unterrang / Event-Logen / Oberrang. Der jeweilige Sitzplan wird beim Kauf der Tickets angezeigt. Für die meisten Veranstaltungen können Event-Logen mit exklusivem Catering, perfektem Blick vom eigenen Balkon aus und Parken im VIP-Parkhaus direkt unter der Arena gemietet werden. Tickets für die Veranstaltungen in der Lanxess Arena Köln gibt es online bei der Lanxess Arena sowie bei angeschlossenen Vorverkaufsstellen im Großraum Köln. Vor Ort können Tickets im eigenen Ticketshop auf der Westseite (am Stadt-haus) gekauft werden.
Lanxess Arena Köln: Tickets und Sitzplan
Die Anfahrt zur rechtsrheinischen Lanxess Arena Köln erfolgt aus der Kölner Innenstadt über die Deutzer Brücke (B51) oder die Severinsbrücke (B55). Besucher von außerhalb folgen der Auto-bahn A 4 oder der Autobahn A 559 zum Kreuz Gremberg und fahren dort auf die Östliche Zubrin-gerstraße (A 559) Richtung Deutz. Zum Parken steht das große Parkhaus P1 mit 1.748 Stellplätzen neben dem Stadthaus zur Verfügung. Daneben gibt es zwei kleinere Parkhäuser P2 (266 Stellplät-ze) und P4 (306 Stellplätze). Bei Veranstaltungen gilt ein Spezialtarif von 6 Euro.
Sehr einfach ist die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof Köln Messe/Deutz mit zahlreichen Regionalbahn und S-Bahn-Verbindungen befindet sich nur wenige Gehminuten entfernt. Die KVB Straßenbahnlinien 3 und 4 (oberirdisch) sowie 1 und 9 (unterirdisch) halten direkt vor dem Stadthaus an der Haltestelle Bf Deutz/Lanxess Arena.
Lanxess Arena Köln: Geschichte
Die Lanxess Arena wurde nach zwei Jahren Bauzeit 1998 eröffnet. Sie gilt als Nachfolgerin der „Kölner Sporthalle“ auf dem Kölner Messegelände, die nach der Eröffnung der neuen Arena abge-rissen wurde. Da die Stadt Köln befürchtete, der Bau einer neuen Veranstaltungshalle alleine könnte sich nicht lohnen, entstand zusätzlich ein neues Gebäude für die Kölner Stadtverwaltung: das Stadthaus Deutz. Auch das Schulamt der Stadt Köln fand hier eine neue Heimat. Für das Eis-hockeyteam der Stadt, die Kölner Haie, wurde die „KölnArena 2“ als Trainingszentrum angelegt. Das Großprojekt verschlang insgesamt 900 Millionen DM.
Lanxess Arena Köln: Das „Henkelmännchen“
Die Gestaltung der Lanxess Arena Köln übernahm das Kölner Architekturbüro Böhm. Markantes-tes Detail der ovalen Veranstaltungshalle ist der große Bogen, der am Scheitelpunkt eine Höhe von 76 Metern erreicht. Er dient als Dachträger und entwickelte sich zugleich zu einem neuen Wahrzeichen der Kölner Skyline. Die Kölner verliehen der Arena aufgrund seiner äußeren Form den Spitznamen Henkelmännchen, angelehnt an das Blechgefäß mit Tragegriff, das in früheren Jahren zum Transport von Essen an den Arbeitsplatz verwendet wurde.
Lanxess Arena Köln: Fakten
Seit 2008 heißt die KölnArena in offizieller Schreibweise LANXESS arena. Der Kölner Spezial-chemie-Konzert LANXESS sicherte sich die Namensrechte zunächst für zehn Jahre und verlänger-te die Kooperation vorzeitig bis zum 31. Dezember 2023. Die wichtigsten Daten der Lanxess Are-na Köln: Baubeginn: 31. Juli 1996. Eröffnung: 17. Oktober 1998. Gesamtfläche über alle Ebenen: 83.700 Quadratmeter. Grundfläche: 16.800 Quadratmeter. Gesamthöhe mit Bogen: 76 Meter. Hö-he Innenraum: 42 Meter. Kapazität: 20.000 Plätze maximal. Kapazität mit Eishockeybahn: 18.700 Plätze
Seit der Eröffnung wurde die Lanxess Arena Köln mehrfach modernisiert. 2019 wurde der beste-hende Videowürfel durch vier einzelne fahrbare Flying Displays ausgetauscht, die jeweils eine Größe von 36 Quadratmetern besitzen. Am unteren Logenring wurde ein 360°-LED-Ring montiert, ein sogenanntes Fasciaboard.