Melaten-Friedhof in Köln: 5 Gräber mit einer besonderen Geschichte

Neues Buch

Melaten-Friedhof in Köln: 5 Gräber mit einer besonderen Geschichte

Melaten-Friedhof in Köln: 5 Gräber mit einer besonderen Geschichte
Die Kneipe „Südkurve“ in Köln: Fußballkneipe für wahre Fans

Sülz

Die Kneipe „Südkurve“ in Köln: Fußballkneipe für wahre Fans
Die Kneipe „Südkurve“ in Köln: Fußballkneipe für wahre Fans
Das „Linos Bar-Ristorante“ in Köln-Klettenberg: frische und italienische Küche

Lindenthal

Das „Linos Bar-Ristorante“ in Köln-Klettenberg: frische und italienische Küche
Das „Linos Bar-Ristorante“ in Köln-Klettenberg: frische und italienische Küche

Warnapp Nina ausgelöst

Bombenfund in Köln-Lindenthal: Bombenentschärfung erfolgreich beendet
Bombenfund in Köln-Lindenthal: Bombenentschärfung erfolgreich beendet

Köln: Stadtbezirk Lindenthal

Der Stadtbezirk Lindenthal liegt linksrheinisch im Westen der Stadt Köln. Über das Gebiet erstrecken sich viele Grünanlagen und Freizeitmöglichkeiten. Die Uniklinik der Stadt und die Universität zu Köln liegen in dem Stadtbezirk. Die Universität ist mit rund 50.000 Studenten und mehr als 600 Professoren an sechs Fakultäten eine der größten Unis Deutschlands. In den neun Stadtteilen des Stadtbezirks Lindenthal leben insgesamt 153.644 Menschen (Stand 12/2020).

Uni-Center in Köln

Eines der höchsten Wohngebäude in Europa steht in Köln – mehr als 1000 Menschen leben hier

Eines der höchsten Wohngebäude in Europa steht in Köln – mehr als 1000 Menschen leben hier

Lindenthal

Das „Café Holm“: Kaffeespezialitäten aus eigener Röstung
Das „Café Holm“: Kaffeespezialitäten aus eigener Röstung

Unfall in Sülz

Mann in Köln frontal von Taxi erfasst – 47-Jähriger in Lebensgefahr

Mann in Köln frontal von Taxi erfasst – 47-Jähriger in Lebensgefahr

Lindenthal

Das Restaurant „Plomari“ in Köln: die griechische Tapas-Bar
Das Restaurant „Plomari“ in Köln: die griechische Tapas-Bar

Köln: Stadtbezirk Lindenthal

Der Stadtbezirk Lindenthal liegt im Kölner Westen und umfasst die acht linksrheinischen Stadtteile Braunsfeld, Junkersdorf, Klettenberg, Lindenthal, Lövenich, Müngersdorf, Sülz, Weiden, Widdersdorf. Der Kölner Stadtbezirk ist 41,8 Quadratkilometer groß.

Stadtbezirk Lindenthal: Stadtbahn, Bus, Auto


Die Stadtbahnlinie 1, 7 und 9 der KVB und die KVB-Buslinie 136 durchqueren Lindenthal und verbinden den Stadtbezirk mit der Innenstadt. Die Stadtbahnlinie 13 verbindet Lindenthal mit dem Norden und Süden der Stadt.

Die Autobahn A1 ist über die Aachener Straße und über die Dürener Straße stadtauswärts schnell zu erreichen.

Stadtbezirk Lindenthal: Geschichte


Der Stadtbezirk Lindenthal wurde 1888 eingemeindet, zuvor gehörte er zu Efferen. Zwei Kölner Bürger legten bereits im Jahr 1843 einen Plan für eine Wohnkolonie vor, um in die Stadtgeschichte einzugehen. Sie kauften eine 10 Hektar große Fläche und legten Wege und Parzellen für Häuser an. Der Vorort wuchs schnell.

Stadtbezirk Lindenthal: Freizeitmöglichkeiten


Stadtwald: Der Stadtwald wurde Ende des 19. Jahrhunderts angelegt und erstreckt sich über eine 205 Hektar große Fläche im. Neben zahlreichen Grünflächen gibt es mehrere Weiher, einen Tierpark, einen Tennisclub, einen Ponyhof und eine Skate-Rampe. Richtung Osten ist der Stadtwald mit dem Lindenthaler Kanal verbunden. Dieser führt zum Karl-Schwering-Platz und weiter den Clarenbachkanal entlang bis zum Aachener Weiher.

Beethovenpark: Der Beethovenpark liegt am südwestlichen Rand des Stadtteils Sülz und umfasst rund 40 Hektar Fläche. Er ist 1920 entstanden und bietet schöne Grünflächen zum Entspannen und spazieren gehen. An der Südostseite des Parks liegt der große Trümmerhügel, der durch Kriegstrümmer entstanden ist und bei Schnee zum Rodeln einlädt.

Decksteiner Weiher: Der Decksteiner Weiher liegt am äußeren Grüngürtel, südwestlich des Beethovenparks. Er wurde 1920 angelegt und umfasst eine 20 Hektar große Fläche. Das Restaurant „Haus am See“ lädt zu einer Pause beim Spazieren gehen ein. Außerdem gibt es eine Tretbootanlage und einen Minigolfplatz.

Museum für Ostasiatische Kunst: Das Museum befindet sich direkt am Aachener Weiher und zeigt eine umfassende Kunstsammlung und einen kleinen Garten im japanischen Stil.