Beethovenpark: Was man über den idyllischen Park in Köln wissen muss

Der Beethovenpark im Herzen von Köln Sülz bietet viel Fläche und Grün. Hier kann man im Sommer picknicken oder im Winter rodeln.
Köln – Auf einer Fläche von 400.000 Quadratmetern, erstreckt sich der Beethovenpark im Südwesten Kölns. Weite Wiesenflächen, naturbelassene Wege und kleine Waldstücke bieten Bewohnern der Domstadt Platz zum Entspannen und viele Freizeitmöglichkeiten.
Beethovenpark in Köln: Lage und Geschichte
Der Beethovenpark liegt in Köln Sülz zwischen dem äußeren Grüngürtel und der Neuenhöfer Allee und an der Berrenrather Straße. Er ist ein Landschaftspark, der auf einer ehemaligen Kiesgrube angelegt wurde. Auch einer von Kölns elf Trümmerbergen wurde in die Parklandschaft integriert. Im Auftrag vom damaligen Oberbürgermeister Konrad Adenauer, plante Fritz Encke 1924 die Parkanlage, die dann von seinem Nachfolger Theodor Nußbaum 1927 fertiggestellt wurde.
Auf der Ostseite des Parks liegt der Trümmerberg, „Pilzberg“ oder auch Kahlberg genannt. Dort ist eine pilzförmig überdachte Aussichtsplattform, die den Blick über das weitläufige Areal und die kleinen erhöhten Baumgruppen ermöglicht. Auf dem alten Gelände eines Sondergartens auf der Nordseite an der Neuenhöfer Allee, liegen heute die Tennisplätze des KHTC Blau-Weiß. An der Südseite grenzt, durch den Militärring getrennt, das Gebiet vom Decksteiner Weiher.
Köln: Hundewiese, Spielplätze und Schlittenfahren

Ob im Sommer oder Winter, der Beethovenpark bietet Besuchern und Anwohnern viele Freizeitangebote. Egal, ob entspannte Spaziergänge oder Picknicken auf der großen Liegewiese, der Park wird von vielen Kölnerinnen und Kölnern aufgesucht.
Hundebesitzer freuen sich hier über die langen Wege, Waldstücke und die Hundewiese auf der Südseite, auf denen ihre Vierbeiner sich austoben und eine große Runde laufen können. Am Haupteingang bei der Neuenhöfer Allee befindet sich ein symmetrisch angelegter Schmuckgarten mit Sitzmöglichkeiten zum Entspannen. An beiden flankierenden Wegen sind zwei von schattenspendenden Bäumen geschützte Spielplätze. Dort gibt es Schaukeln, Klettergerüste und einen Wasserspielplatz.
Eine einzigartige Besonderheit des Beethovenparks: Im Winter bietet die Anlage die Möglichkeit für Besucher auf dem Hang des „Pilzbergs“ zu rodeln. Das nutzen viele Kölnerinnen und Kölner, groß und klein, ausgiebig.
Beethovenpark in Köln: Anreise und Anfahrt mit Auto und KVB
Die Parksituation direkt um den Beethovenpark ist meist schwierig, es empfiehlt sich also die Anfahrt mit der Straßenbahn. Die Grünanlage ist gut angebunden und mit den KVB-Linien 9, 13 und 18, an den Haltestellen Hermeskeiler Platz, Berrenrather Straße Gürtel und Klettenbergpark zu erreichen. Falls man doch mit dem Auto fahren sollte, kann man den Parkplatz in der Nähe des Geißbockheims am Militärring ansteuern. Von dort aus hat man einfachen Zugang zum Beethovenpark und auch zum angrenzenden Decksteiner Weiher.
Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.