1. 24RHEIN
  2. Köln
  3. Lindenthal

Eiscafé „Keiserlich“ in Sülz: Rezepturen traditioneller Eismacher

Erstellt:

Der Eingangsbereich des Eiscafé „Keiserlich“ in Köln Sülz.
Im Eiscafé „Keiserlich“ in Köln Sülz wird bei den Zutaten besonders viel Wert auf kontrollierte Landwirtschaft gelegt. © Daniela Abels

Das Eiscafé „Keiserlich“ punktet in mehreren Filialen in Köln mit außergewöhnlichen Kompositionen aus frischer Milch und frischem Obst.

Köln – Die experimentierfreudige Sülzer Eismanufaktur „Keiserlich“ versorgt Naschkatzen mit ausgefallenen Sorten wie Orange-Basilikum sowie klassischen Sorten wie Vanille und Schokolade. Sie alle sind haus- und handgemacht, ohne jegliche Zusätze, Hilfsmittel und Geschmacksverstärker. Stattdessen verwendet das Team frische Milch, frisches Obst und Zutaten aus kontrollierter Landwirtschaft, möglichst aus der Region.

Alle verwendeten Produkte werden mit Liebe und Sorgfalt ausgewählt und schonend verwertet. Die Eissorten wechseln täglich, sodass Eisfans nie langweilig wird. Da kann es schon mal so etwas Verrücktes wie Kartoffeleis geben. Das klare und moderne Interieur des Eiscafés im Stadtbezirk Köln Lindenthal lässt die klare und saubere Linie erkennen, die „Keiserlich“ auch in seiner Herstellung fährt.

Eiscafé „Keiserlich“ in Köln: Speisekarte (Auszug)

Wer in Köln Eis aus traditioneller Handwerkskunst und ohne künstliche Zusätze sucht, wird hier bestimmt fündig:

Eiscafé „Keiserlich“ in Köln: Adresse, Öffnungszeiten

Eiscafé „Keiserlich“ in Köln: Anfahrt und Parken

Anfahrt mit Bus und Bahn: Mit der Straßenbahn der KVB-Linie 18 ist das Eiscafé „Keiserlich“ am schnellsten von der Haltestelle „Köln Arnulfstraße“ innerhalb von sechs Minuten Fußweg zu erreichen.

Auto: Die Anfahrt mit dem Auto erfolgt aus Richtung Köln Hauptbahnhof über die Tunisstraße, die auf Höhe der Cäcilienstraße in die Neuköllner Straße übergeht. An der Kreuzung mit Blaubach nach rechts in Blaubach (B55) einbiegen. Am Barbarossaplatz geht es weiter über die B265 (Luxemburger Straße) bis Sülz. Nach etwa einem Kilometer geht es nach rechts in die Konradstraße und von hier aus nach links in die Berrenrather Straße. Nach wenigen hundert Metern nach links in die Wittekindstraße einbiegen.

Parken: Der nächstgelegene Parkplatz ist der Ampido Parkplatz in der Anton-Antweiler-Straße 1. Rund um die Uhr geöffnet und etwa neun Gehminuten vom Eiscafé entfernt, beträgt der stündliche Tarif 1,25 Euro pro Stunde.

Eis: Eisdielen in Sülz (Auswahl)

(KI/IDZRW) Tipp: Täglich informiert, was in Köln, Rheinland & NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant