Köln-Mülheim

Jugendlicher sticht Obdachlosen in Köln nieder – Fotofahndung nach Täter

Jugendlicher sticht Obdachlosen in Köln nieder – Fotofahndung nach Täter

Tat vom 27. Mai

Kopfschuss-Mord: Wo die Täter in Köln wohnten, warum sie jetzt weltweit gejagt werden
Kopfschuss-Mord: Wo die Täter in Köln wohnten, warum sie jetzt weltweit gejagt werden
Unglaublich dicker Hund aus Messie-Wohnung geholt – Tierheim erschüttert

Rettung der Feuerwehr

Unglaublich dicker Hund aus Messie-Wohnung geholt – Tierheim erschüttert
Unglaublich dicker Hund aus Messie-Wohnung geholt – Tierheim erschüttert

Tierheim Dellbrück

Tierheim kritisiert Influencer-Trend: „Für die Tiere dauerhafte Schmerzen“
Tierheim kritisiert Influencer-Trend: „Für die Tiere dauerhafte Schmerzen“

Köln: Stadtbezirk Mülheim

Der Stadtbezirk Köln Mülheim liegt auf der rechten Rheinseite und umfasst eine Fläche von 52,2 Quadratkilometern. Auf diesem Gebiet wohnen etwa 149.537 Einwohner (Stand 12/2020) – das bedeutet eine Bevölkerungsdichte von 2865 Einwohnern/Quadratkilometer.

Trauriges Tierschicksal

Völlig verfilzter Kater auf dem Parkplatz gefunden: Nur Amputation konnte ihn retten 

Völlig verfilzter Kater auf dem Parkplatz gefunden: Nur Amputation konnte ihn retten 

Trauriger Fall in Köln

Katastrophaler Zustand: Dackel in letzter Sekunde aus Wohnung gerettet
Katastrophaler Zustand: Dackel in letzter Sekunde aus Wohnung gerettet

In Köln

Mercedes-Fahrer flüchtet vor Polizei – und fährt Kind (9) an

Mercedes-Fahrer flüchtet vor Polizei – und fährt Kind (9) an

Suchaufruf

Schildkröte voller Erde taucht an S-Bahn-Haltestelle auf: Wie kam sie dorthin?
Schildkröte voller Erde taucht an S-Bahn-Haltestelle auf: Wie kam sie dorthin?

Köln: Stadtbezirk Mülheim

Der Stadtbezirk Köln-Mülheim liegt am rechten Rheinufer. Der Bezirk wurde nach seinem wich-tigsten Stadtteil benannt: Mülheim, der auf das Dorf Mülheim zurückgeht, das 1785 die Stadtrech-te erhielt und seit 1914 zu Köln gehört. Der Stadtbezirk besteht aus acht Stadtteilen. Dazu zählen: Mülheim, Buchforst, Buchheim, Dellbrück, Dünnwald, Flittard, Holweide, Höhenhaus und Stammheim.

Stadtbezirk Köln-Mülheim: Der Stadtteil Mülheim


Der Stadtteil Köln-Mülheim gehörte im Mittelalter zum Herzogtum Berg und fiel 1815 an Preu-ßen. Die Eingemeindung nach Köln erfolgte damals gegen den Wunsch der Bewohner Mülheims. Als im 19. Jahrhundert die Industrialisierung Fahrt aufnahm, ließen sich verschiedene Unterneh-men dort nieder, so zum Beispiel eine Drahtseilerei oder eine Bleiweißfabrik. Heute ist Köln-Mülheim ein moderner Stadtteil mit einer ausgezeichneten Kulturlandschaft. Hier findet sich die Koelnmesse sowie die Eventhalle E-Werk.

Stadtbezirk Köln-Mülheim: Der Stadtteil Buchforst


Der Stadtteil Köln-Buchforst hat seinen Namen durch das weitläufige Waldgebiet, das einst an seiner Stelle stand. Als im 19. Jahrhundert im Zuge der Industrialisierung mehr Wohnraum benö-tigt wurde, errichtete die „Gemeinnützige Aktiengesellschaft für Wohnungsbau“ dort eine Stadt für weniger wohlhabende Einwohner. Diese bestand aus zwei Siedlungen: dem Blauen Hof und der Weißen Stadt. Die Gebäudekomplexe stehen heute unter Denkmalsschutz.

Stadtbezirk Köln-Mülheim: Der Stadtteil Buchheim


Auch Köln-Buchheim hat seinen Namen von den einstigen Buchenwäldern und zählt zu den ältes-ten Orten auf der rechten Rheinseite. Sehenswert ist Haus Herl, eine frühere Wasserburg aus dem 16. Jahrhundert sowie die Herler Mühle. Beide Gebäude stehen unter Denkmalsschutz.

Stadtbezirk Köln-Mülheim: Der Stadtteil Höhenhaus


Der Stadtteil, der aus den zwei Ortsteilen Höhenfeld und Höhenhaus besteht, ist geprägt von den Werkswohnungen, die während der Industrialisierung entstanden. Charmant ist das Bronzedenk-mal, das an das Heinzelmännchen „Grinkenschmied“ erinnert. Es befindet sich am Wupperplatz.

Stadtbezirk Köln-Mülheim: Der Stadtteil Dellbrück


Dellbrück war bereits vor 8000 Jahren bewohnt, worauf ein großes Gräberfeld sowie Eisenverhüt-tung schließen lassen. Eine der Sehenswürdigkeiten des Stadtteils ist die Strundener Mühle, die heute ein Wohnhaus ist. Auch befindet sich das Naturschutzgebiet Dellbrücker Heide im Stadtteil. Es ist 39 Hektar groß und trägt zur Lebensqualität im Stadtbezirk Köln-Mülheim bei.

Stadtbezirk Köln-Mülheim: Der Stadtteil Holweide


Der rechtsrheinisch gelegene Stadtteil Holweide hat seinen Namen wahrscheinlich von „An der hohlen Weide“ und besticht wegen seiner alten Burgen und Hofgüter durch historisches Flair. Zu den größten Arbeitgebern zählt die Versicherung AXA Colonia und das Krankenhaus Holweide.

Stadtbezirk Köln-Mülheim: Der Stadtteil Dünnwald


Der Ursprung des Namens des Stadtteils Dünnwald ist nicht endgültig geklärt. Eine Möglichkeit wäre eine Interpretation eines Waldes am Fluss Dhünn oder ein waldiger Ort an einer Rheindüne. Der Stadtteil besticht durch einen eher ländlichen Charme. Eine Attraktion ist der Wildpark Dünnwald, ein schöner weitläufiger Tierpark.

Stadtbezirk Köln-Mülheim: Der Stadtteil Flittard


Der Name des Stadtteils leitet sich von dem Wort „Flitherde“ ab. Diesen Namen trug das einstma-lige Fischerdorf aufgrund der zahlreichen Hochwasser, die auftraten, bis im 19. Jahrhundert ein Deich erbaut wurde. Heute leben viele Mitarbeiter der Firma Bayer im Stadtteil. Dort gibt es auch den Japanischen Garten der Bayer AG.

Stadtbezirk Köln-Mülheim: Der Stadtteil Stammheim


Auch dieser Stadtteil bietet einen Mix aus Altem und Neuem. Dort befand sich Schloss Stamm-heim, ein alter Rittersitz. In dem Schlosspark können Anwohner noch heute flanieren. Ein großer Arbeitgeber ist das Großklärwerk, die größte Kläranlage Kölns.