Baumwoll-Quartier Köln: 250 Wohnungen mit Solarzellen auf dem Dach – und einer klugen Idee gegen Hochwasser

Köln: Früher eine Baumwollfabrik, bald eine Mischung aus Arbeits- und Wohnquartier im Osten der Stadt entsteht ein neues Viertel mit einzigartigem Charme.
Köln – Die Schäl Sick von Köln entwickelt sich gerade zu einem Hauptort für spannende Bauprojekte. Im Deutzer Hafen wird ein großes Wohn- und Arbeitsquartier auf 37,7 Hektar Fläche entstehen, in Köln-Mülheim wird ebenfalls gebaut. Dort entwickelt sich mit dem ID Cologne ein neues Lifestyle-Viertel.
Auch der eher unscheinbare Stadtteil Holweide wird aufgefrischt. Das Baumwoll-Quartier wandelt sich zu einem modernen Stadtviertel mit Wohn- und Arbeitsflächen. 24RHEIN hat alle Infos zum Projekt.
Baumwoll-Quartier Köln hat viele denkmalgeschützte Gebäude
24.500 Quadratmeter ist das Areal groß, in dem früher eine Baumwollfabrik ansässig war. Es befindet sich an der Ecke Schweinheimer Straße/Kochwiesenstraße. Projektentwickler ist die Quarterback Immobilien AG.
- Als Überbleibsel stehen auf dem Gelände zwei parallel ausgerichtete Hallenriegel aus dem frühen 20. Jahrhundert, die unter Denkmalschutz stehen. In diese sollen künftig moderne Loftwohnungen kommen. Insgesamt zehn traditionelle Backsteinbauten werden saniert und umgebaut. So werden unter anderem sämtliche Dächer erneuert, das gesamte Außenmauerwerk aufgearbeitet und neue Geschossdecken eingezogen.
- Nördlich der Hallenriegel befinden sich weitere Industriehallen, die später errichtet wurden und nicht unter Denkmalschutz stehen. Sie werden abgerissen. An ihre Stelle kommen Etagenwohnungen.
- Ganz am nördlichen Ende des Areals wird ein weiteres Fabrikgebäude für Wohnen genutzt.
- Im östlichen Teil des Geländes steht das ehemalige Kesselhaus. Es wird zukünftig „hochwertige Maisonettewohnungen“ beherbergen.
- Im Süden und Osten wird es vereinzelte Neubauten geben.
Insgesamt entstehen 246 neue Wohnungen und vier Gewerbeeinheiten – darunter eine Kita und ein Café. „Der Ansatz bei den Wohnungen ist eine möglichst große Mischung – von barrierefreien Einheiten bis hin zu großzügigen Maisonetten ist alles dabei. Die Größen variieren zwischen ein und acht Zimmern auf circa 30 bis circa 190 Quadratmetern“, sagt Quarterback-Sprecher Matthias Klöppel 24RHEIN.

Baumwoll-Quartier Köln: 20.000 Quadratmeter renaturiert
Eine große Rolle im Quartier soll das Thema Nachhaltigkeit spielen – wie zum Beispiel auch im neuen Stadtteil Köln-Kreuzfeld. Als Erholungs- und Grünflächen stehen in Zukunft 14.000 Quadratmeter zur Verfügung. „Zugleich werden insgesamt 20.000 Quadratmeter Beton entsiegelt und später renaturiert“, sagt Klöppel.
Das Viertel wird zu einer „Schwammstadt“: Sämtliche Dächer werden begrünt und mit Photovoltaik-Modulen bestückt. Sie sollen außerdem als Retentionsdächer dienen. Durch das Quartier fließt der kleine Rhein-Nebenfluss Strunde. Der Zugang soll durch den Bau der Strunder Terrassen allgemein zugänglich gemacht werden.
Was ist ein Retentionsdach?
Ein Retentionsdach ist ein Dach, das Wasser auf der Dachfläche zurückhält. Es ermöglicht zum einen die natürliche Verdunstung des Wassers, zum anderen wird das Wasser zeitverzögert und gedrosselt in die Kanalisation eingeleitet. Damit wird die Wahrscheinlichkeit, dass bei großen Niederschlagsmengen Hochwasser entsteht, verringert.
Auch bei der Mobilität setzen die Projektentwickler auf Nachhaltigkeit. Die Innenhöfe des neuen Quartiers bleiben autofrei. Für die Anwohnerschaft werden 216 Tiefgaragenplätze errichtet. Carsharing soll möglich sein, außerdem wird es einen „erhöhten Stellplatzanteil für Fahrräder“ geben.
Baumwoll-Quartier Köln: Preise für Wohnungen noch nicht bekannt
Das Projekt im Kölner Osten wird viele Interessenten anziehen. Doch bei den Miet- und Kaufpreisen hält sich Quarterback noch bedeckt. „Über die Preisstruktur des Wohnraumangebots im Baumwollquartier wird die Quarterback Immobilien AG zu einem späteren Zeitpunkt informieren“, sagt Sprecher Matthias Klöppel gegenüber 24RHEIN.
Köln: Können sich Anwohner beim Baumwollquartier einbringen?
Man wisse um die Bedeutung der ehemaligen Mühlen an der Strunde für Holweide, sagt Klöppel. „Aus einer von ihnen ist die spätere historische Baumwollfabrik hervorgegangen, die strukturprägende Bedeutung für den Stadtteil besitzt.“ Deswegen setzen die Projektentwickler bei der Neugestaltung des Standorts auch auf die Anwohnerschaft.

Schon der Zugang zur Strunde über die Strunder Terrassen ist nach einer Anregung der Anwohnerschaft entwickelt worden. Am 7. Mai 2022 gab es einen ersten „Tag der offenen Tür“ im Quartier, den viele Kölnerinnen und Kölner wahrnahmen. So habe man Kontakt zur Nachbarschaft und weiteren Interessierten bekommen, den man im weiteren Verlauf der Arbeiten „in geeigneter Weise fortsetzen“ wolle, sagt Klöppel.
Baumwoll-Quartier Köln: Zahlen und Fakten
Ort: | Schweinheimer Straße/Kochwiesenstraße |
---|---|
Gesamtfläche: | 24.500 m² |
Wohnfläche: | 21.200 m² |
Wohnungen: | 246 |
Gewerbefläche: | 1.160 m² |
Projektentwickler: | Quarterback Immobilien AG |
Baumwoll-Quartier Köln: Der Zeitplan
Momentan laufen im Baumwoll-Quartier die bauvorbereitenden Maßnahmen. Danach folgen Abriss und Entsiegelung. Wann mit dem Bau der neuen Wohnungen begonnen wird, wollte der Sprecher auf 24RHEIN-Nachfrage nicht beantworten. Ebenso, wann die Fertigstellung geplant ist. (mah) Fair und unabhängig informiert, was in NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.