Tödlicher Unfall in Köln – Verursacher raste über rot

Um 3 Uhr morgens

Tödlicher Unfall in Köln – Verursacher raste über rot

Tödlicher Unfall in Köln – Verursacher raste über rot
Restaurant „Fromanda“ in Nippes: Chinesisch essen wie in Peking

Infos & Speisekarte

Restaurant „Fromanda“ in Nippes: Chinesisch essen wie in Peking
Restaurant „Fromanda“ in Nippes: Chinesisch essen wie in Peking

Köln: Stadtbezirk Nippes

Der Stadtbezirk Nippes wurde 1975 gegründet. Er liegt linksrheinisch und nördlich des Stadtzent-rums. Nippes ist multikulturell und bietet viele Freizeitmöglichkeiten. In sieben Stadtteilen leben insgesamt 117.710 Menschen (Stand 12/2020).

Mitten in der Stadt

Emotionale Erinnerungen an Kölner Freizeitpark: „Denke gerne daran“

Emotionale Erinnerungen an Kölner Freizeitpark: „Denke gerne daran“

Tivoli am Kölner Rhein

Vergessener Freizeitpark in Köln – so sah der Tivoli am Rhein einst aus
Vergessener Freizeitpark in Köln – so sah der Tivoli am Rhein einst aus

Fotos vom Kölner Freizeitpark

In Köln gab es früher einen Freizeitpark – so sah der „Tivoli“ aus

In Köln gab es früher einen Freizeitpark – so sah der „Tivoli“ aus

Köln: Stadtbezirk Nippes

Der Stadtbezirk Nippes liegt im Kölner Norden und umfasst die sieben linksrheinischen Stadtteile Bilderstöckchen, Longerich, Mauenheim, Niehl, Nippes, Riehl und Weidenpesch. Der Kölner Stadtbezirk ist 31,75 Quadratkilometer groß.

Stadtbezirk Nippes: Stadtbahn, Bus, Auto


Die Stadtbahnlinien 12 und 15 der KVB durchqueren Nippes und verbinden den Stadtbezirk mit der Innenstadt und weiter außerhalb gelegeneren Stadtteilen. Die Linie 13 fährt am Gürtel entlang Richtung Südwesten der Stadt Köln und in die andere Richtung über den Rhein zu weiteren rechts-rheinischen Stadtteilen. Außerdem verbindet die KVB-Buslinie 121 den Stadtbezirk mit dem nördlichen Stadtbezirk Chorweiler. Die KVB-Buslinie 140 verbindet Nippes mit der Innenstadt, sowie mit den im Kölner Westen gelegenen Stadtbezirken Ehrenfeld und Lindenthal. Die KVB-Buslinie 147 verbindet verschiedene Stadtteile im Stadtbezirk Nippes.

Der Stadtbezirk Nippes hat einen guten Anschluss an die Autobahn A1, die A57 und die Neusser Landstraße. Die A1 zieht südlich um die Stadt herum, verläuft durch Junkersdorf und weiter aus der Stadt heraus Richtung Erftstadt. Nördlich kreuzt sie den Rhein und verläuft Richtung Lever-kusen. Die A57 mündet an der Inneren Kanalstraße am Kölner Mediapark und zieht in die andere Richtung nördlich Richtung Dormagen. Die Neusser Landstraße läuft parallel dazu stadtauswärts nördlich Richtung Dormagen.

Stadtbezirk Nippes: Geschichte


Der Stadtbezirk Nippes wurde 1888 in Köln eingemeindet. Der alte Siedlungskern des heutigen Nippes lag am Rande des Nippeser Tälchens und trug den Namen „Herrlichkeit Mauenheim“. Die Industrialisierung des Stadtbezirkes begann bereits 1850 und brachte unter anderem eine Chemi-sche Fabrik und eine Gummiwarenherstellung in den Bezirk. Heute ist das 160.000 Quadratmeter Große Firmengelände „Clouth Gummiwerke AG“ in Wohnungsbauten verwandelt worden und als „Clouth Quartier" benannt.

Stadtbezirk Nippes: Freizeitmöglichkeiten


Kölner Zoo: Der Kölner Zoo liegt im Stadtteil Riehl und umfasst eine Fläche von 20 Hektar mit über 500 Tieren aus allen Kontinenten und Weltmeeren. Er gilt als drittältester Tierpark in Deutschland und besitzt unter anderem ein Affenhaus, einen Elefantenpark und ein Aquarium.

Blücherpark: Der Park ist mit 18,4 Hektar der größte Park im Stadtbezirk Köln Nippes. Entstanden ist er im Jahr 1911, als der Stadtteil noch Arbeiterviertel war. Der Gartenbauer Fritz Encke konzi-pierte ihn als „Grüne Lunge des Kölner Nordens“. Neben dem Blücherparkweiher bietet er einen Spielplatz, einen Fußballplatz, einen Tennis-Club, einen Boule-Club und einen Rosengarten.

Weidenpescher Park: In der Grünanlage im Stadtteil Köln Weidenpesch liegen die Galopprenn-bahn, ein Tennisclub, sowie ein Parkplatz für Trödelmärkte. Der Park umfasst 55 Hektar.

Johannes-Giesberts-Park: Der Park ist 10 Hektar groß und Naherholungsgebiet mit weitläufigen Wiesen. Umgeben von Sträuchern-, Laub- und Nadelbäumen liegt der Park verborgen und ist auch bei vielen Kölnerinnen und Kölnern nicht bekannt. Er liegt direkt an der Amsterdamer Kinderkli-nik und galt früher als Krankenhauswiese.

Nordfriedhof: Der Nordfriedhof wurde im Mai 1896 eröffnet und bot eine Entlastung für den Me-laten-Friedhof im Stadtbezirk Köln Lindenthal. Die Parkähnliche Anlage besitzt einen sehr alten Baumbestand und wurde im Jahr 1991 als Landschaftsschutzgebiet erklärt.