Kölner Zoo muss schließen: Krisenstab nimmt Lockerungen aus der Notbremse zurück

Die Stadt Köln verschärft die Corona-Regelungen. Die Lockerungen der letzten Wochen werden zurückgenommen. Auch der Kölner Zoo und die Museen müssen schließen.
Update vom 9. April, 15:36 Uhr: Der Krisenstab der Stadt Köln hat die Lockerungen der letzten Wochen zurückgenommen. Das meldet die Stadt in einer Pressemitteilung. Grund dafür sei die „bedrohliche Situation“ in Kölner Krankenhäusern und Kliniken. Das bedeutet, dass ab Montag, 12. April „alle Kölner Museen und der Zoo wieder geschlossen bleiben“ müssen.
Kölner Zoo bleibt weiterhin geöffnet: Diese Regeln gelten aktuell
Update vom 31. März, 11:40 Uhr: Seit Montag, dem 29. März gilt in Köln die Notbremse – damit gelten in der Domstadt nun wieder verschärfte Corona-Regeln. Der Zoo darf jedoch weiterhin öffnen, während private Museen, Bibliotheken und andere Einrichtungen schließen müssen. Für Zoo-Besucher gilt die Regel, dass vorab ein Termin vereinbart werden muss, um Zutritt zu erhalten. Zudem dürfen nur Besucher hereingelassen werden, die einen Nachweis (Zertifikat) über einen negativen Corona-Test nachweisen können.
Kölner Zoo: An diese Regeln müssen sich Besucher halten:
- Terminvereinbarung: Neben einer gültigen Eintrittskarte ist auch ein Online-Reservierungsticket notwendig, das auf der Homepage des Kölner Zoos bestellt werden kann. Bei dem Bestellvorgang werden auch die Kontaktdaten der Besucher dokumentiert, um eine Kontaktnachverfolgung sicherzustellen. Übrigens: Die Kapazitäten der Online-Reservierungen werden immer wieder aktualisiert. So können Tickets, die nicht in Anspruch genommen werden, gegebenenfalls an spontane Besucher weitergegeben werden.
- Negativer Coronatest: Besucher müssen zudem ein Zertifikat über einen negativen, maximal 24 Stunden alten Coronatest vorweisen. Kinder bis einschließlich 6 Jahre brauchen kein negatives Coronatest-Zertifikat. Ein durchgeführter Selbst-Test gilt nicht als Nachweis. Der Zoo kündigte zudem an, dass aktuell ein eigenes Testzentrum aufgebaut werde, bei dem sich Besucher mit gültigem Zoo-Ticket voraussichtlich ab dem 3. April per Schnelltest testen lassen können. Es muss jedoch vorab ein Termin über die Homepage des Zoos gebucht werden, zudem sind die Kapazitäten begrenzt.
- Besucherobergrenze: Maximal 3.300 gleichzeitige Besucher dürfen sich auf dem Gelände des Kölner Zoos aufhalten. In den Innenräumen darf sich nur eine Person auf einer Fläche von 20 Quadratmeter aufhalten.
- Maskenpflicht: Der Zoo empfiehlt das Tragen einer Maske auf dem Zoogelände. Eine Maskenpflicht gilt lediglich in Innenbereichen wie Tierhäusern, im Zoo Shop etc. Dort muss eine medizinische Maske getragen werden. Kinder bis einschließlich 6 Jahre benötigen keine Maske.
- Abstandsregelungen: Der Mindestabstand von zwei Metern muss auch auf dem Zoo-Gelände eingehalten werden.
- Wegführung: Um Gegenverkehr zu vermeiden, müssen Besucher der klassischen Rundwegs-Ausschilderung folgen (gegen den Uhrzeigersinn). Zudem sind die Hinweisschilder zur Wegeführung und Sonderausschilderung zu befolgen.
Hohe Inzidenz in Köln: Zoo darf weiterhin öffnen
Update vom 26. März, 15:10 Uhr: Der Kölner Krisenstab hat sich heute zur aktuellen Corona-Lage in Köln in einer Pressekonferenz geäußert. Unkommentiert blieb jedoch bislang die Regelung zur Notbremse, dies sei erst am kommenden Montag Thema in der Sitzung des Krisenstabs, hieß es.
Unterdessen hat der Kölner Zoo angekündigt, dass die Regeln zum Zoo-Besuch nun wie bisher gelten sollen. Besucher sollen also weiterhin vorbeikommen können. Zutritt sei jedoch wie auch zuvor nur mit vorheriger Terminvereinbarung und durch das Vorzeigen eines negativen Testergebnisses möglich. Das Testergebnis darf nicht älter als 24 Stunden sein.
Kölner Zoo baut Testzentrum auf: Kostenloser Corona-Schnelltest ab dem 1. April
Ebenso teilte der Zoo mit, dass gerade gegenüber des Haupteingangs zur Flora, im nahegelegenen Zoo-Event, ein Corona-Testzentrum aufgebaut werde. Dies soll voraussichtlich ab dem 1. April in Betrieb gehen. „Dort kann in Verbindung mit einem gültigen Zoo-Ticket ein bis auf Weiteres kostenloser Corona-Schnelltest nach Terminvereinbarung durchgeführt werden“, so der Zoo. Empfohlen werde jedoch, sich vor dem Zoo-Besuch bereits an anderer Stelle testen zu lassen, da im Testzentrum des Zoos nur begrenzte Kapazitäten zur Verfügung stehen werden. Einen Überblick über die Teststellen in Köln finden Sie in unserer Übersicht.
Muss der Kölner Zoo wegen der Corona-Notbremse nun wieder schließen?
Update vom 25. März, 13:20 Uhr: Nach den Beschlüssen von Bund und Ländern müssen bei einer Inzidenz, die drei Tage in Folge über 100 liegt, die Lockerungen zurückgenommen werden. In diesem Fall greift dann die „Corona-Notbremse“. Die ab Montag, dem 29. März geltenden Lockdown-Regeln würden dann auch die Stadt Köln betreffen, hier liegt der Inzidenzwert laut Gesundheitsministerium aktuell bei 113,3.
Das Schokoladenmuseum kündigte bereits an, sich auf die Schließung vorzubereiten. Der Kölner Zoo zeigte sich dagegen noch zögerlich, wie es ab Montag weitergehe. „Uns liegen zur Notbremse und den Auswirkungen auf unseren Betrieb aktuell noch keine Informationen vor“, so Christoph Schütt, Pressesprecher des Kölner Zoos.
Kölner Zoo: Das müssen Besucher wissen – Besuch nur mit negativem Coronatest
Erstmeldung vom 15. März 2021
Köln – Seit dem 12. März ist der Kölner Zoo wieder für Besucher geöffnet – vorab muss jedoch ein Termin vereinbart werden. An welche Regeln sich Besucher in Köln halten müssen, erklären wir in unserem Überblick.
Coronavirus: Abstand, Maskenpflicht, Terminvereinbarung – Diese Regeln gelten nun im Kölner Zoo
Die Landesregierung hat am Montag, dem 8. März weitere Lockerungen bekannt gegeben. Mit einer stabilen Inzidenz zwischen 50 und 100 dürfen nun Geschäfte, aber auch Museen, Galerien und Zoos wieder für Besucher öffnen. Dabei gelten jedoch strenge Auflagen, so auch im Kölner Zoo.
Ab Montag, dem 22. März, kommt eine weitere Änderung auf Besucher des Kölner Zoos zu. Wie Oberbürgermeisterin Henriette Reker am Freitag nach der Sitzung des Krisenstabs bekannt gab, wird für den Besuch im Zoo ein negativer Coronatest nötig. Der Nachweis kann auch durch einen Corona-Schnelltest vor Ort erfolgen.
Kölner Zoo wieder geöffnet: Aquarium bleibt jedoch geschlossen – keine kommentierten Fütterungen
Seit dem 12. März können Seelöwen, Giraffen, Elefanten, Erdmännchen und andere Zootiere nun wieder live und hautnah bestaunt werden. Das Aquarium bleibt jedoch weiterhin geschlossen. Ebenso können aktuell keine kommentierten Fütterungen angeboten werden. Die Zoo-Gastronomie ist dagegen geöffnet und bietet Snacks to go an.
Kölner Zoo lässt wieder Besucher herein – so lief das erste Wochenende nach der Öffnung
Die Öffnung des Kölner Zoos fand schnell Anklang bei den Kölnern. Schon am ersten Wochenende nach der Öffnung strömten viele Besucher auf das Zoogelände – trotz schlechtem Wetter. Auch am kommenden Wochenende sind die Tickets teilweise schon vergriffen – ob ein Zoo-Besuch bis dahin jedoch noch stattfinden kann, muss abgewartet werden. Denn Sorge macht der Stadt Köln derzeit der Inzidenzwert von 100,7. Sollte der Wert weiterhin auf dem kritischen Niveau bleiben, könnte es wieder zu Einschränkungen und Verschärfungen kommen. (nb)
Dieser Artikel wurde zuletzt am 31. März inhaltlich ergänzt und aktualisiert.
- Ergänzung: Negativer Coronatest wird für Besuch im Kölner Zoo nötig (21. März)
- Ergänzung: Kölner Zoo hat trotz Notbremse weiterhin geöffnet (31. März)
- Ergänzung: Kölner Zoo will eigenes Testzentrum aufbauen, Start voraussichtlich ab dem 3. April (31. März)
- Ergänzung: Zutritt nur mit Zertifikat über negativen Corona-Test möglich, Kinder bis einschließlich 6 Jahre brauchen keinen negativen Coronatest-Nachweis. (31. März)
- Ergänzung: Selbsttests gelten nicht als Nachweis (31. März)