1. 24RHEIN
  2. Köln
  3. Nippes

Köln: Seilbahn startet in neue Saison – Preise, Corona-Regeln, Nachtfahrten

Erstellt:

Von: Mick Oberbusch

Die Kölner Seilbahn in Betrieb
Die Kölner Seilbahn geht am 18. März wieder zwischen dem Kölner Zoo und dem Rheinpark in Betrieb. © Marc John/Imago

Die Seilbahn zwischen dem Zoo und dem Rheinpark in Köln startet in ihre neue Saison. Alles, was man für eine Fahrt mit „Kölns höchstem Denkmal“ wissen muss.

Köln – Seit Freitag, 18. März, kommen Seilbahn-Fans in Köln wieder voll auf ihre Kosten. Denn dann startet mit der Kölner Seilbahn das laut Betreiber „höchste Denkmal Kölns“ in die Saison 2022. Fahrgäste können dann wieder täglich zwischen den Stationen „Zoo“ (Stadtbezirk Nippes) und „Rheinpark“ (Stadtbezirk Deutz/Stadtbezirk Mülheim) mit Gondeln hin und her fahren. Alles, was man für eine Fahrt mit der Kölner Seilbahn wissen muss.

Kölner Seilbahn
Saisonstart18. März 2022
AdresseRiehler Straße 180, 50735 Köln (Stadtbezirk Nippes)
Öffnungszeitentäglich 10 bis 18 Uhr, letzte Fahrt 17:45
Haltestellen(H) Zoo und (H) Rheinpark

Seilbahn Köln ab dem 18. März geöffnet – wie viel kosten die Tickets?

Was die Preise für eine Fahrt mit der Seilbahn zwischen dem Kölner Zoo und dem Rheinpark angeht, mussten die Betreiber eine leichte Anpassung vornehmen. Erwachsene zahlen beispielsweise für eine Fahrt fünf statt bisher 4,80 Euro, auch die Preise für Hin- und Rückfahrt sind gestiegen. Die wesentlichen Preisänderungen bei der Seilbahn im Überblick:

KategorieAlter PreisNeuer Preis
Hinfahrt Erwachsene4,80 Euro5,00 Euro
Hin- und Rückfahrt Erwachsene7,50 Euro8,00 Euro
Hinfahrt Kinder und Jugendliche (4 bis 12)2,70 Euro3,00 Euro
Hin- und Rückfahrt Kinder und Jugendliche (4 bis 12)4,00 Euro4,00 Euro (unverändert)

Kölner Seilbahn: Welche Corona-Regeln gelten für eine Fahrt?

Für eine Fahrt mit der Seilbahn gelten zudem noch immer spezielle Corona-Regeln. „Noch müssen wir alle, bedingt durch Corona, auf vieles verzichten, aber die Fahrt mit der Seilbahn birgt kein Corona-Risiko“, erklärt Sonja Lorsy, kaufmännische Geschäftsführerin der Seilbahn. Deshalb wurden vom Betreiber folgende Regeln aufgestellt:

Seilbahn Köln: Nachtfahrten in 2022 – keine Kölner Lichter, dafür Nacht der Seilbahn

Auch 2022 sind wieder einige Nachtfahrten der Seilbahn geplant. Ein besonderes Highlight stellt dabei der 6. August dar, wenn die „Kölner Nacht der Seilbahn“ zelebriert wird. „Bedingt durch die Corona-Situation kann derzeit noch kein vielfältigeres Programm angeboten werden. Zum einen entfallen Veranstaltungen wie die Kölner Lichter. Zum anderen dürfen bei der Seilbahn selbst noch keine Veranstaltungen mit längeren Aufenthalten in den Stationen oder benachbarten Anlagen stattfinden“, erklärt die Seilbahn.

Inzwischen seien zudem auch wieder Hochzeiten bei der Kölner Seilbahn möglich. Diese müssen jedoch ebenfalls unter den Regularien des Corona-Schutzes stattfinden. Folgende Nachtfahrten wird die Seilbahn (Stand: Mitte März) im Jahr 2022 durchführen:

Kölner Seilbahn: Anfahrt links- und rechtsrheinisch – KVB-Haltestellen in der Nähe

Die Seilbahn-Haltestelle „Zoo“ ist fußläufig wenige Minuten von der KVB-Haltestelle Zoo/Flora entfernt. Dort hält die KVB-Linie 18. Die Seilbahn-Haltestelle „Rheinpark“ ist am besten fußläufig vom Bahnhof Deutz/Messe zu erreichen. Hier hält KVB-Linie 1, KVB-Linie 9, und direkt vor der Lanxess Arena auch KVB-Linie 3 und KVB-Linie 4. Ebenfalls gibt es natürlich Fernverkehr-Verbindungen zum Bahnhof in Deutz. Von dort aus beträgt der Fußweg in etwa 15 Minuten.

Wissenswertes zur Kölner Seilbahn: Fahrstrecke, Dauer, Gondeln, Geschwindigkeit

Die Kölner Seilbahn – Technische Daten
Länge Fahrstreckeca. 930 Meter
größte Neigung der Fahrstreckeca. 40%
Stationen2 (Zoo, Rheinpark)
Stützen (Pylone)3
Anzahl Gondeln (Kabinen)44 (plus 4 in Reserve)
Gewicht einer Gondel410 kg (ohne Fahrgäste)
Fassungsvermögen je Gondel4 Personen
Beförderungsleistung je Stundemax. 1600 Personen (800 je Fahrtrichtung)
Fahrtzeit je Richtung6 Minuten
Fahrgeschwindigkeit2,8 m/sek (10 km/h)
zeitliche Folge der Gondeln18 Sekunden
Abstand zwischen den Gondeln51 Meter

Was den Betrieb angeht, erklärt die Seilbahn: „Auch in dieser Saison gilt die Höchstgrenze für den Betrieb bei Wind, der bis zu einer Windgeschwindigkeit von zwölf Meter je Sekunde möglich ist. Die Seilbahn muss ihren Betrieb bei stärkerem Wind kurz, für mehrere Stunden oder gar ganze Tage einstellen. Gleiches gilt, wenn im Hochsommer die Temperaturen zu hoch sind und Fahrgäste somit in den Gondeln gesundheitliche Schäden erleiden können.“ In so einer Gondel kann es schließlich ganz schön heiß werden. (mo) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren. Dieser Text wird laufend aktualisiert.

Auch interessant