Flauschiger Nachwuchs bei den Schwarzstörchen im Kölner Zoo

Die Schwarzstörche im Kölner Zoo haben Nachwuchs bekommen. Die drei Kleinen staksen bereits abenteuerfroh durch das Gehege.
Köln – Sie haben noch aufgebauschte Federn, flauschiges Fell und einen riesigen Schnabel. Doch die drei kleinen Schwarzstörche staksen schon abenteuerfroh durch ihr Gehege im Kölner Zoo im Stadtbezirk Nippes. Ende Mai haben die Vögel das Licht der Welt in Köln erblickt. Seitdem erkunden sie den Schwarzstorchbereich im beschaulichen „Eulenkloster“.
Kölner Zoo | |
---|---|
Adresse | Riehler Straße 173, 50735 Köln |
Öffnungszeiten | 9 bis 18 Uhr |
Kontakt | 0221 56 79 91 00 |
Schwarzstörche: So bestimmt der Kölner Zoo das Geschlecht der Jungtiere
Das großschnäblige Trio besteht aus zwei männlichen und einem weiblichen Jungtier. Bestimmt wurde das Geschlecht laut Zoo durch Analysen von Federn der Jungtiere. Die Namen der drei sind noch unbekannt.
Schwarzstörche
Schwarzstörche leben sehr zurückgezogen und sind deutlich scheuer als ihre bekannteren weißen Artgenossen. Sie ernähren sich von kleinen Amphibien und Fischen. Ihre kleine Population in Deutschland gilt heutzutage dank diverser Schutzmaßnahmen nicht mehr als gefährdet.
Schwarzstorchküken: Mutter ist selbst im Kölner Zoo geboren
Für die Eltern ist Nachwuchs nichts Neues. Das Elternpaar der drei Schwarzstörche zieht damit bereits zum zweiten Mal gemeinsam ihre Jungtiere auf. Die Mutter, 16 Jahre alt, ist selbst im Kölner Zoo geboren. Der Vater, 12 Jahre alt, kommt aus dem Wildpark Eekholt in Schleswig-Holstein.
Die Schwarzstorchküken waren im Mai nicht der einzige süße Nachwuchs im Kölner Zoo. Es sind auch 20 Hechtköpfige Halbschnäbler, acht Borneo-Zwergkröten, ein vietnamesischer Warzenmolch, ein Moschusochse, fünf gefleckte Walzenskinke, ein Java-Bateng, neun Schwäbisch-Hällische Schweine, zwei Natalias Nackenstachler und 14 grüne Wasseragamen geboren. Im Juni erblickten zudem acht Zwergseepferdchen, ein Pudu und der Kalifornische Seelöwe Merle, über deren Namen Fans online abstimmen konnten, das Licht der Welt.