1. 24RHEIN
  2. Köln

Als eine russische Raumfähre auf dem Rhein in Köln zu sehen war

Erstellt:

Von: Johanna Werning

Im April 2008 wurde eine Buran-Raumfähre über den Rhein transportiert. Das Spaceshuttle kam an Köln vorbei als es auf den Weg ins Technik Museum Sinsheim war.

Köln – Im Mai 2023 ist in Köln tatsächlich ein altes Marine-U-Boot zu sehen. Das U17 war rund 40 Jahren im Militäreinsatz, jetzt wird es ein Ausstellungsstück ins Technik Museum Sinsheim. Der U-Boot-Transport liegt „an der Grenze zum Machbaren“, sagt Hermann Layher, Präsident der Technik Museen Sinsheim und Speyer. Allerdings ist es nicht der erste ungewöhnliche Transport über den Rhein. Bereits im April 2008 transportierte das Museum eine russische Raumfähre über den Kölner Rhein.

Spaceshuttle „OK-GLI“ über Rhein transportiert: Buran-Raumfähre wird Museumsstück

Transport der russischen Buran-Raumfähre OK-GLI zum Technikmuseum Speyer auf dem Rhein bei Köln
Die Buran-Raumfähre „OK-GLI“ wurde über den Rhein transportiert (Archivbild). © McPHOTO/Luhr/Imago

Dabei handelte e sich um die Buran-Raumfähre „OK-GLI“. Sie wurde 1984 gebaut. Nur ein Jahr vorher landete ein NASA-Spaceshuttle am Flughafen Köln/Bonn.

Als einzige Raumfähre weltweit konnte das russische Spaceshuttle eigenständig ohne Zusatzraketen starten und landen. Insgesamt absolvierte die Raumfähre erfolgreich 25 Atmosphärenflüge. 1989 wurde das Fluggerät als verschlissen betrachtet und ausgemustert.

Nach mehreren Jahren, in denen die Buran-Raumfähre weltweit ausgestellt und teilweise demontiert hinter einer Lagerhalle aufbewahrt worden ist, kaufte das Technik Museum Speyer das Spaceshuttle. Doch damit das „OK-GLI“ ausgestellt werden konnte, war nicht nur ein langer Rechtsstreit zwischen dem Technik Museum und dem Vorbesitzer NPO Molnija notwendig.

Buran-Raumfähre „OK-GLI“ über Rhein transportiert: Kosten von rund zehn Millionen Euro

Es gab auch einen „spektakuläreren Transport von Bahrain über Rotterdam den Rhein hinauf bis nach Speyer“, so das Technik Museum. Im März 2008 begann die erste Etappe: Über den Persischen Golf und durch das Rote Meer ging es in Richtung Mittelmeer. Anschließend ging es über den Atlantik und die Nordsee nach Rotterdam.

Im April ging es dann weiter über den Rhein. Am Dienstag, 8. April 2008, war das russische Spaceshuttle dann in Köln. Unzählige Schaulustige verfolgten den außergewöhnlichen Transport in Richtung Speyer (Rheinland-Pfalz). Vier Tage später erreichte die Raumfähre schließlich ihr Ziel: Das Technik Museum Speyer.

Transport der russischen Buran-Raumfähre OK-GLI zum Technikmuseum Speyer auf dem Rhein bei Köln.
Am Dienstag, 8. April 2008 passierte das russische Spaceshuttle dann Köln (Archivbild). © McPHOTO/Luhr/Imago

Dort wird die Raumfähre seit Oktober 2008 ausgestellt. Die Gesamtkosten für den Kauf, Transport und die extra errichtete Ausstellungshalle sollen sich laut verschiedenen Medienberichten auf etwa zehn Millionen Euro belaufen haben.

Buran-Raumfähre „OK-GLI“
Gebaut:1984
Flüge:25 Atmosphärenflüge, um das Landesystem zu testen
Länge36 Meter
Höhe:16 Meter
Gewicht:80 Tonneen

Spaceshuttle fährt über den Rhein: Nicht der erste Transport für das Technik Museum Speyer

Übrigens: Neben dem bevorstehenden Transport des U-Boots U17 und des Spaceshuttles im Jahr 2008 hat das Technik Museum mit Standorten in Sinsheim und Speyer auch schon eine der letzten Concordes per Schiff und Sattelschlepper nach Sinsheim transportiert.

Ein weiterer Transport mit „enormen Herausforderungen“ war bei der Boeing 747 nötig, die 2002  zu Lande, zu Wasser und in der Luft nach Sinsheim gebracht worden ist. (jw) Fair und unabhängig informiert, was in Köln und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant