RheinEnergie AG: Informationen, Jobs, Kundenservice

Die RheinEnergie AG versorgt Köln und Umland mit Strom, Gas, Fernwärme und Wasser. Der Konzern ist ein Tochterunternehmen der Stadt Köln.
Köln – Das heutige Unternehmen RheinEnergie hat seine Ursprünge im ersten Kölner Wasserwerk, das 1872 im Süden der Domstadt in Betrieb ging. Fast 150 Jahre später ist die RheinEnergie AG ein moderner Konzern, der Köln und seine Umgebung mit Strom, Wasser, Fernwärme und Gas versorgt. Das Unternehmen setzt seit Jahren auf grünere Energien und arbeitet an einer Energiegewinnung, die die Umwelt schont. RheinEnergie ist zudem als Arbeitgeber und Ausbilder in der Region bekannt.
RheinEnergie Köln: Allgemeine Informationen
Mit 18 Milliarden Kilowattstunden Stromverkauf gehört Rheinenergie zu den größten Anbietern in der Metropolregion Köln. Etwa 3000 Menschen arbeiten hier. Die RheinEnergie verfügt über insgesamt drei Kundenzentren:
Kundenzentrum | Adresse | Öffnungszeiten |
---|---|---|
Köln-Ehrenfeld | Parkgürtel 24, 50823 Köln | Mo. & Mi. 10 - 18 Uhr / Di. Do. Fr. 9 - 17 Uhr |
Köln-Deutz | Deutzer Freiheit, 50679 Köln | Mo. Di. Mi 9 - 17 Uhr / Do. 10 - 18 Uhr |
Pulheim | Venloer Str. 99, 50259 Pulheim | Mo. - Fr. 9:30 - 18 Uhr |
Wem gehört RheinEnergie?
- Die RheinEnergie AG gehört mehrheitlich der Stadt Köln und damit ihren Bürgerinnen und Bürgern
- 80 % der RheinEnergie werden von Stadt-Tochter GEW Köln AG gehalten
- 20 % der RheinEnergie werden von der Westenergie AG in Essen, die wiederum im Besitz des Energieriesen Eon ist
RheinEnergie und Energiewende
Auch RheinEnergie beschäftigt sich mit dem Thema der Energiewende, das auch in den sozialen Medien immer wieder thematisiert wird. Die Ziele hierbei sind:
- vermehrte Nutzung von erneuerbaren Energien
- Klimaneutralität
- Einsparung von CO2
- Steigerung des Ökostrom-Anteils
Diese Ziele zeigt das Unternehmen auch auf der Homepage, wo ein klarer Stufenplan aufgezeichnet wird. Kritiker der klassischen Energieanbieter fordern in den sozialen Medien aber mehr Geschwindigkeit bei der Umsetzung der Energiewende. Unter dem Stichwort „Klimawende Köln“ setzen sich verschiedene Kölner für 100 Prozent Ökostrom bis 2030 ein.
RheinEnergie: Jobs und Karrieremöglichkeiten
Mit rund 3.000 Mitarbeitern ist RheinEnergie ein großer Arbeitgeber in der Region. Das Unternehmen bietet Ausbildungsplätze im kaufmännischen und technischen Bereich. Neben der Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w/d) werden auch Kaufleute für das Büromanagement im kaufmännischen Bereich ausgebildet. Technische Ausbildungen werden vor Elektroniker (m/w/d) für Betriebstechnik, Anlagenmechaniker (m/w/d) und Industrieelektriker (m/w/d) geboten.
Das Unternehmen bietet außerdem Plätze für Trainees und Studenten. Letzteren bietet das Unternehmen Praktikumsplätze, Werkstudententätigkeiten und die Möglichkeit, eine Abschlussarbeit zu schreiben. Angestellten bietet das Unternehmen verschiedene Vorteile wie zum Beispiel flexible Arbeitszeitmodelle, die Möglichkeit zum Betriebssport, Mitarbeiterrabatt und auch ausgeprägte Personalentwicklungsmöglichkeiten. Diese Argumente sorgen dafür, dass RheinEnergie zu den beliebteren Arbeitgebern in der Energiebranche gehört
RheinEnergie Köln: Der Kundenservice & Kontakt
RheinEnergie bietet sowohl Privatkunden wie auch Geschäftskunden die Versorgung mit Energie. Privatkunden profitieren von der Möglichkeit, online unter anderem den Strompreis oder den Erdgaspreis zu berechnen. Kunden können über den Online-Service ihren Zählerstand übermitteln und Einblicke in das Kundenkonto gewinnen.
Im unternehmenseigenen Blog informiert der Anbieter zudem über verschiedene Energiethemen, wie zum Beispiel Maßnahmen, die bei einem Stromausfall helfen.
Geschäftskunden von RheinEnergie sind sowohl Einzelhändler, Handwerksbetriebe und auch Gastronomen, die einen Stromverbrauch von mehr als 100.000 Kilowattstunden im Jahr haben. Diese profitieren von besonderen Tarifen und können selbstverständlich auch den Kundenservice, der auch telefonisch erreichbar ist, nutzen.
Der Kundenservice ist der richtige Ansprechpartner, wenn Fragen um den Tarif oder auch zu anderen Themen auftauchen, zu denen Kunden online keine Antwort finden können. Telefonisch ist das Kundenzentrum unter der Telefonnummer 0221 34645-300 erreichbar. Die Telefonzeiten sind Montag bis Freitag von 07:00-20:00 Uhr und Samstag von 09:00-20:00 Uhr. Zudem kann das Kundenzentrum auch persönlich besucht werden, hierbei sind die aktuellen Hygiene-Maßnahmen einzuhalten.