Der „Zollhof“ in Rodenkirchen: ansprechende Küche, legeres Ambiente

Im „Zollhof“ lässt es sich sowohl drinnen als auch draußen entspannen, während man saisonale, gute Küche verschiedener Länder genießt.
Köln – Gemütlich ist der „Zollhof“ (Stadtbezirk Köln-Rodenkirchen) auf jeden Fall, egal, ob man drinnen sitzt und die Backsteinmauer hinter der Bar bewundert, oder draußen auf der Außenterrasse, die mit viel Holz gestaltet worden ist. Der Inhaber Jakob Liebner hat das Lokal 2015 eröffnet. Der „Zollhof“ passt bei vielen Gelegenheiten, vom intimeren Treffen mit Freunden bis hin zu großen privaten Feiern. Die Küche wechselt alle zwei Monate die Karte, überhaupt bietet man Gerichte diverser Länderküchen, aber auch immer wieder Speisen der kölschen Kochkunst an. Das Bier mit dem Namen Kulthopfen wird extra für den Inhaber gebraut, ein dunkles Landbier, welches im Kelch mit einer kleinen Brezel serviert wird.
Der „Zollhof“ in Köln: Leckeres von der Speisekarte (Auszug)
- Es gibt eine saisonale Küche.
- Es wird eine diverse Länderküche angeboten, sogenannte Crossover Speisen, wie Boeuf Bourguignon mit Kartoffelstampf und Speck.
- Kölsche Küche mit Halver Hahn und mehr findet man hier ebenfalls.
- Traditionelle Speisen wie das Eifelschwein gibt es auch.
- Viele Fisch- und Fleischgerichte werden mit der „Sous-vide-Methode“ gegart.
- Sechs Mal im Jahr wechselt die Speisekarte.
Der „Zollhof“ in Köln: Die Adresse & die Öffnungszeiten im Überblick
- Adresse: Herthastraße 64, 50969 Köln
- Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 17:00 bis 22:30 Uhr, Samstag 17:00 bis 23:00 Uhr und Sonntag 15:00 bis 22:00 Uhr
- Reservierung/Info: telefonisch unter 0175-484 92 43
Der „Zollhof“ in Köln: Anfahrt & Parken
- Anfahrt mit Bus & Bahn: Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln der KVB ist der „Zollhof“ in Zollstock am schnellsten von der KVB-Haltestelle „Herthastraße“ zu erreichen. Dort hält die Straßenbahn der KVB-Linie 12. Von dort zum „Zollhof“ sind es rund 50 Meter oder 1 Gehminute.
Auto: Wenn man mit dem Auto zum „Zollhof“ von der Luxemburger Straße aus kommt, biegt man in die Weißhausstraße ein, die in die Pohligstraße mündet und dann biegt man in den Höninger Weg ab und letztlich in die Herthastraße. Wenn man von der Ulrepforte kommt, dann biegt man in die Vorgebirgsstraße ein, von dort in die Straße Am Vorgebirgstor, dann in den Höninger Weg und letztlich in die Herthastraße.
Parken: Der nächst gelegene Parkplatz befindet sich in der Bremsstraße um die Ecke, dort sind mit etwas Glück kostenlose Parkplätze zu ergattern.
(KI/IDZRW) Tipp: Täglich informiert, was in Köln, Rheinland & NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.