Zollstockbad in Köln: Außenbereich mit Vierjahreszeitenbecken, Grillstelle, Rutsche

Im Zollstockbad in Köln gibt es sowohl einen Innen- als auch einen Außenbereich. In der Freibad-Saison kann dort auch das Beachvolleyballfeld oder eine Grillstelle genutzt werden.
Köln – Trotz der Neugestaltung erkennen die Zollstocker ihr Bad leicht wieder. Die Anordnung der Becken im Hallenbad und das markante Dach wurden beibehalten. Umso mehr freuen sie sich zur Freibad-Saison über den neu gestalteten Außenbereich mit dem unverzichtbaren Vierjahreszeitenbecken. Weiterhin gibt es draußen ein Außenbecken mit Breitrutsche, ein Kinderplanschbecken und ein Beachvolleyballfeld. Alle Infos zum Zollstockbad in Köln im Überblick.
Zollstockbad Köln (Stadtbezirk Rodenkirchen) | |
---|---|
Adresse | Raderthalgürtel 8- 10, 50968 Köln |
Telefonnummer | 0221-279 18 20 |
Zollstockbad in Köln: Kletterwand, Freibad mit Breitrutsche, Grillstelle
Fest steht: Im Zollstockbad im Stadtbezirk Rodenkirchen wird es nicht langweilig. Besucherinnen und Besucher finden dort Attraktionen wie eine Kletterwand, einen Sprungturm oder auch eine Beachvolleyballanlage. Ein Überblick, was dort geboten ist:
- Außenbereich mit Vierjahreszeitenbecken, Freibad mit Breitrutsche, Kinderplanschbecken, Grillstelle
- Kletterwand für die Kinder
- Sprungturm in einem separaten Becken mit einem 1- und 3-Meter Sprungbrett
- Klettergerüst für Kinder mit einer Höhe von 4,5 Metern inklusive Rutsche und einer 4 Meter hohen Hängebrücke
- Grillstelle nach Voranmeldung im Bad nutzbar – gegen 20 € Pfandgebühr erhalten Sie Grillbesteck und Rost
- Beachvolleyballanlage
- Eltern-Kind-Raum mit WC und Wickelkommode
- Warmbadetage von Oktober bis April 30 Grad Wassertemperatur
Zollstockbad in Köln: Freibad-Saison – Liegewiese, Schwimmbecken, Rutsche, Grillstelle
Zur Freibad-Saison gibt es im Zollstockbad auch die Möglichkeit, im Freien im Schwimmbecken ein paar Bahnen zu ziehen oder die Breitrutsche auszuprobieren. Die kleinen Freibadgäste können sich außerdem im Planschbecken vergnügen. Zudem gibt es im Außenbereich eine Grillstelle, die nach Voranmeldung genutzt werden kann. Grillbesteck und Rost kann gegen eine Pfandgebühr von 20 Euro ausgeliehen werden.
- Grillstelle
- Rutsche
- Vierjahreszeitenbecken
- Planschbecken
- Beachvolleyballanlage
- Klettergerüst
Köln Zollstockbad: Öffnungszeiten im Überblick – Donnerstag geschlossen
- Montag: 16:30 Uhr bis 21 Uhr
- Dienstag: 06:30 Uhr bis 8 Uhr
- Mittwoch: 6:30 Uhr bis 21 Uhr
- Donnerstag: geschlossen (außer 26.05., ab 30.06. geöffnet)
- Freitag: 6:30 Uhr bis 21:30 Uhr
- Samstag und Sonntag: 9 Uhr bis 20 Uhr
Zollstockbad in Köln: Preise und Tickets im Überblick
- Tagesticket Sommertarif (gilt ab Freibad-Saison)
- Personen ab 18 Jahren: 5,80 Euro
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: 4, 10 Euro
- Kinder unter 6 Jahren: 0,50 Euro
- Tagesticket Wintertarif
- Personen ab 18 Jahren: 5,40 Euro
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: 3, 80 Euro
- Kinder unter 6 Jahren: 0,50 Euro
- Stand: 2. Mai 2022
Zollstockbad in Köln: Geld sparen mit den Vorteilskarten – Platin, Silber, Gold
Bei den KölnBädern gibt es auch die Möglichkeit, Vorteilskarten in drei Kategorien zu nutzen. Dabei laden die Badegäste die Karten mit einem Gutschein von 60 Euro (Silber), 170 Euro (Gold) oder 360 Euro (Platin) auf und können so Rabatte von zwischen 10 und 20 Prozent erhalten. „Bei der Zahlung mit einer Vorteilskarte erhalten Sie jeweils eine Ermäßigung von 10 % bis 20 % auf die ausgewiesenen Einzeltarife in Bad, Sauna, Eis. Dabei wird der ermäßigte Betrag vom Guthaben Ihrer Vorteilskarte bzw. Ihres Online-Guthabens („Digitale Vorteilskarte“) abgebucht“, heißt es auf der Website.
Die Karten sind außerdem auf andere Personen übertragbar und unbegrenzt einsetzbar – ein Verfallsdatum gibt es nicht.
Silber Guthaben 60 € mit einem Vorteil von 10%
Gold Guthaben 170 € mit einem Vorteil von 15%
Platin Guthaben 360 € mit einem Vorteil von 20%
Zollstockbad Köln: Anfahrt und Parken – Infos im Überblick
- Anfahrt mit Bus & Bahn: Mit den Buslinie 130 und 134 wird die Haltestelle Leichweg angesteuert. Gehen Sie den Leichweg entlang und biegen in die erste Straße links ab. Dort stehen Sie nach etwa zwei Minuten bereits vor dem Schwimmbad.
- Auto: Vom Kölner Zentrum kommend, folgen Sie die Tel-Aviv-Straße weiter auf die Ulrichgasse und die Vorgebirgsstraße und biegen dann links auf den Raderthalgürtel ein. Biegen Sie danach links in den Leichweg ein und Sie sehen das Bad auf der linken Seite. Kalkulieren Sie etwa 15 Minuten für den Weg ein.
- Parken: Parkplätze gibt es auf der Kierberger Straße in rund 22 Gehminuten Entfernung.
(KI/IDZRW) Tipp: Täglich informiert, was in Köln, Rheinland & NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.