Parkstadt Süd in Köln: See, Park und Sport – was für den Grüngürtel geplant ist

Mit dem Großprojekt Parkstadt Süd soll endlich der Grüngürtel in Köln bis zum Rhein verlängert werden. Neue Bilder zeigen, was geplant ist.
Köln – Neben Kreuzfeld ist es das größte Bauvorhaben in Köln: Mit Spannung blickt die ganze Stadt auf das Projekt Parkstadt Süd. Bis 2037 soll im Süden ein neues, 115 Hektar großes Wohn- und Arbeitsquartier entstehen. Außerdem wird ein lang gehegter Wunsch endlich verwirklicht: Der Innere Grüngürtel wird bis zum Rhein verlängert. Aktuelle Bilder zeigen, was für den Grüngürtel geplant ist.
Parkstadt Süd: Stadt Köln will Grüngürtel zum Sportzentrum machen

Die Verlängerung des Grüngürtels soll nicht nur Erholungsort werden, sondern auch die Sportbegeisterten anziehen. Deshalb wird es in Zukunft eine ganze Reihe an Sportangeboten geben.
- Urban-Sports-Anlagen im Gleisdreieck und im Sporthof (unter anderem für Parkour)
- Zwei Calisthenics- und Fitnessflächen
- Eine überdachte Fläche für Yoga, Gymnastik und mehr
- Einen Bike-Polo-Platz (dafür wird eine Bestandsfläche benutzt)
- Eine Sportwiese
- Einen Bewegungsparcour
- Zwei Anlagen für Boule, Tischtennis, Tisch-Schach und mehr
- Einen Streetball- und Bolzplatz
- Einen Sporttreff.
Außerdem sind sechs Spielplätze, ein Jugendtreff und eine Chill-out Zone am Sporthof geplant.
Parkstadt Süd Köln: Eigener See und Regenwasser-Speicher

Direkt am Großmarkt, um dessen Verlegung es Streit gibt, soll ein Parksee entstehen. Bis zu drei Meter tief soll er werden und bei Starkregen rund 11.000 Kubikmeter Wasser zurückhalten. Damit die Kanalisation bei Starkregen nicht überflutet und mehr Grundwasser gespeichert wird, sollen zusätzlich sogenannte Versickerungsbänder im Grüngürtel zum Einsatz kommen. Ein notwendiger Schritt, da die Gefahr für Hochwasser in Köln steigt.
Außerdem werden Baumrigolen installiert. Das sind unterirdische Pufferspeicher, die einsickerndes Regenwasser unter Bäumen sammeln. Dadurch wird die Wasserversorgung der Bäume in Trockenzeiten verbessert und sie können mehr Nährstoffe aufnehmen. Der Schattenwurf und der Kühleffekt, der bei der Verdunstung der Bäume entsteht, wirkt Hitzeinseln entgegen.
Parkstadt Süd: Bebauungsplan verspricht viel Grün

Als Vorläufer des letzten Grüngürtel-Stücks wird im Sommer 2022 der Pionierpark eröffnet. Er soll aber maximal acht Jahre erhalten bleiben. So lange, bis der finale Planungsentwurf des Inneren Grüngürtels feststeht. Dann wird der Park wieder zurückgebaut.
Aber auch so werden viele Rasen- und Wiesenflächen erhalten oder neu kultiviert. 63 Prozent des gesamten Areals Parkstadt Süd soll Grünfläche sein. Wohltuend, wo die Stadt sonst an so vielen Stellen nur noch Betonwüste ist.
Die Kölnerinnen und Kölner konnten sich beim Grüngürtel-Projekt beteiligen und ihre Ideen einbringen. Die Ergebnisse werden am Montag, den 20. Juni 2022 ab 17 Uhr in einer digitalen Veranstaltung vorgestellt.
Köln Parkstadt Süd: Zahlen und Fakten
Plangebiet: | ca. 115 Hektar |
Grünflächen: | 63% |
Bauflächen: | 37% |
Einwohner: | ca. 7700 |
Arbeitsplätze: | ca. 4300 |
Parkstadt Süd: Grüngürtel-Teile sollen mit Durchgängen verbunden werden

Um die verschiedenen Teile des Inneren Grüngürtels besser zugänglich zu machen, plant die Stadt mehrere Durchgänge.
- Einen Durchgang vom Sporthof zum Volksgarten
- einen Durchgang zum Bahndamm am Zugweg
- und einen Durchgang vom westlichen Ende des Grüngürtels zum Rheinufer.
Außerdem entstehen ein 4,50 Meter breiter Radweg und ein Fußweg vom Vorgebirgswall bis zum neuen Park am Eifelwall. (mah) Fair und unabhängig informiert, was in NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.