Warum ein Spaceshuttle in Köln landete
Im Mai 1983 landete das „Enterprise“-Spaceshuttle der NASA am Flughafen Köln/Bonn. Denn der Kölner Airport ist ein NASA-Notlandeplatz.
Köln – Wer an Spaceshuttles denkt, denkt wahrscheinlich eher an das Weltall oder an die Weltraumbahnhöfe Kennedy Space Center oder an Jiuquan. An den Flughafen Köln/Bonn dürften dabei wohl nur die wenigsten denken. Doch tatsächlich ist am 20. Mai 1983 die „Enterprise“ am Kölner Flughafen gelandet – und sorgte für spektakuläre Bilder.
Das ist ein Spaceshuttle
► Das Spaceshuttle gilt als das komplexeste Raumfahrzeug und ist bisher das einzige Raumschiff, das wiederverwendet werden konnte. Es landete, wurde gewartet und konnte erneut abheben.
► Es wurde in den 1970er-Jahren von der NASA in Auftrag gegeben.
► Das erste Spaceshuttle startete am 12. April 1981. Die „Enterprise“ konnte jedoch nur vor atmosphärische Flugtests verwendet werden. Erst mit der „Columbia“ waren die Spaceshuttles der NASA weltraumtüchtig.
► Nach der „Columbia“ folgten die „Challenger“, die „Discovery“, die „Atlantis“ und schließlich die „Endeavour“.
► Am 8. Juli 2011 hob das letzte Space Shuttle in den Weltraum ab.
Warum im Mai 1983 ein Spaceshuttle am Flughafen Köln/Bonn landete

Denn der Flughafen in Köln/Bonn war tatsächlich der einzige in Deutschland und einer von wenigen weltweiten Notlandeplätzen für Spaceshuttles der NASA. Denn damit die Raumfähre im Ernstfall notlanden konnte, musste die Rollbahn mindestens 2,3 Kilometer lang und 40 Meter breit sein. Das war in Köln der Fall.
Doch bei der Spaceshuttle-Landung im Mai 1983 handelte es sich keineswegs um eine Notfalllandung, stattdessen war die Landung langer Hand als Werbeflug geplant. Die Raumfähre kam direkt von ihrer Heimatbasis, der Edwards-Air-Force Base in Los Angeles, Kalifornien. Sie flog allerdings nicht selbst, sondern war auf dem Rücken einer Boeing 747 montiert. An Board der Boeing: Eine NASA-Delegation, erklärt das Historisches Luftfahrtarchiv Köln. Auch der damalige Vize-Chef der NASA Hans Mark war bei dem Flug mit dabei.
Spaceshuttle in Köln: 300.000 Menschen verfolgten die Landung

Am regnerischen Freitagnachmittag im Mai 1983 um 16:30 Uhr war es so weit: Nach zwei Runden „um den Dom“ schwebte die „Enterprise“ über die Nordroute auf den Flughafen Köln Bonn ein. Rund eine halbe Stunde später setzte das größte Luftfahrtgespann der Welt dann in Wahn (Stadtbezirk Köln-Porz) auf – und rollte auf die Warteposition C vor dem Hauptgebäude des Flughafens.
300.000 Besucherinnen und Besucher verfolgten die atemberaubende Landung. Das führte zu einem Verkehrschaos im weiten Umfeld des Flughafens. Auch in den folgenden Tagen strömten Tausende Weltraum-Fans zum Spaceshuttle, bevor es den Werbeflug fortsetzte und weiter zum Aero Salon in Paris flog.
Übrigens: Köln hatte nicht nur eine Spaceshuttle-Landung. In der Vergangenheit hatte Köln mit dem Tivoli auch einen eigenen Freizeitpark. Doch nach nur fünf Jahren musste der Park schon wieder geschlossen werden. (jw) Fair und unabhängig informiert, was in Köln passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.