1. 24RHEIN
  2. Köln

Flugzeug fliegt stundenlang am Abend über Köln – das steckt dahinter

Erstellt:

Von: Johanna Werning

Ein Flugzeug landet auf dem Flughafen Köln/Bonn.
Am Montagabend fliegt ein Spezialflugzeug über Köln (Symbolbild). © Oliver Berg/dpa

Am Montag kreist ein Spezialflugzeug der Rheinenergie über Köln. Dabei kann es zu Lärmbelästigungen kommen. Doch die Flüge sind wichtig. 

Köln – Flugzeuge, die über Köln fliegen, sind keine Seltenheit. Immerhin starten am Flughafen Köln/Bonn täglich unzählige Maschinen in alle Himmelsrichtungen. Doch am Montagaben (27. Februar) kreist ein besonderes Spezialflugzeug über Köln.

Spezialflugzeug kreist über Köln: Rheinenergie warnt vor Lärmbelästigung

Der Grund: Ein Spezialunternehmen kontrolliert im Auftrag der RheinEnergie das Kölner Fernwärmenetz – und zwar mithilfe eines Spezialflugzeuges. „Das speziell ausgerüstete Flugzeug kontrolliert die Fernwärmeleitungen aus einer Höhe von rund 2.000 Metern. Die dabei aufgenommenen Bilder geben Aufschluss über Zustand, Dämmeigenschaften oder eventuelle Betriebsstörungen im Fernwärmenetz“, so die Rheinenergie.

Die Flüge der sogenannten „Thermal-Befliegungen“ erfolgen im Zeitraum zwischen 19 und 23 Uhr, teilt das Unternehmen mit. Abhängig von den Ergebnissen finden in den darauf folgenden Nächten weitere Flüge statt. Es kann in der Zeit zu Lärmstörungen kommen, da das Spezialflugzeug in einer niedrigen Höhe fliegt. „Für eventuell entstehende Geräuschbelästigungen bittet die RheinEnergie um Verständnis“, so das Unternehmen.

„Thermal-Befliegungen“: Wann das Spezialflugzeug der Rheinenergie über Köln kreist

Spezialflugzeug der Rheinenergie kreist über Köln – geht nur unter bestimmten Bedingungen

Die „Thermal-Befliegungen“ finden seit vielen Jahren statt und tragen zur sicheren Fernwärmeversorgung in Köln bei. Darum kreisen die Spezialflugzeuge auch immer wieder über Köln. Denn damit das Spezialflugzeug starten kann, müssen bestimmte Bedingungen gegeben sein.

„Voraussetzung für die Überprüfung aus der Luft: Es muss trocken und relativ kalt sein. Nachdem die Anfang Februar angekündigten Flüge nicht stattfinden konnten, werden diese nun nachgeholt.“ Wann genau die Flüge stattfinden, ist noch unklar. Denn die genauen Flugzeiten „hängen von den Witterungsbedingungen ab“, die Flüge finden jedoch immer in den Abendstunden ab, um „den Flugverkehr im Raum Köln/Bonn nicht zu stören und unerwünschte Einflüsse auf die Messungen auszuschließen“. (jw) Fair und unabhängig informiert, was in Deutschland und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant