1. 24RHEIN
  2. Köln

Sünner Kölsch: Alles über die Kölner Brauerei und Brennerei – Sorten, Spirituosen

Erstellt: Aktualisiert:

Sünner im Walfisch, historisches Brauhaus in der Kölner Altstadt
Sünner betreibt seit 1996 das Brauhaus „Sünner im Walfisch“ in einem historischen Giebelhaus. © imago images / imagebroker

Sünner Kölsch wird seit mehr als 190 Jahren gebraut. Der Sitz der Brauerei befindet sich in Köln-Kalk. Hier können Besucher das traditionell gebraute Bier auch vor historischer Kulisse genießen.

Köln – Den letzten Streich vollzog die Brauerei Sünner Kölsch Ende des Jahres 2020. Nach einem relativ entspannten Corona-Sommer eröffnete in Köln-Lindenthal das Brauhaus „Sünner Stube“. Kurz danach kündigte die Bundesregierung einen erneuten Lockdown light an. Ausgeschenkt wird das Sünner Kölsch dort erst wieder im Jahr 2021.

Sünner Kölsch – die Gründung der Brauerei und die ersten Jahre

Die Sünner Kölsch Brauerei und Brennerei bezeichnet sich selbst als älteste Kölsch-Brauerei der Welt. In der Tat reicht die Geschichte des Unternehmens mehr als 190 Jahre zurück: 1830 wurde die Brauerei im rechtsrheinischen Deutz von Franz Hess ins Leben gerufen. Die verkehrstechnisch ausgezeichnete Lage an der Deutzer Freiheit Nr. 3 in unmittelbarer Nähe der Schiffsbrücke trug zum großen Erfolg der Schankwirtschaft bei. Um 1846 übernahm der Schwager von Franz Hess, Christian Sünner, das florierende Unternehmen. 1858 zog die Brauerei dann nach Kalk um, zu diesem Zeitpunkt noch ein kleines Dorf.

Die Brauerei Sünner Kölsch und ihre Geschichte

Das 19. Jahrhundert war für die Brauerei Sünner Kölsch eine Erfolgsgeschichte: Nach dem Tod von Christian Sünner leiteten die Söhne die Geschicke des Unternehmens, erweiterten die Anlagen und machten Sünner zu einer der erfolgreichsten Brauereien Kölns. Auch in der schwierigen Zeit der zwei Weltkriege konnte sich die Sünner Brauerei behaupten: Gaststätten wie die berühmte „Sünner-Terrasse“ am Rheinufer oder das Brauhaus „Zur Henne“ in der Innenstadt florierten.

Die Fünfzigerjahre standen auch bei Sünner im Zeichen des Wiederaufbaus; in den Sechzigern konnte die Brauerei an ihre Erfolge anknüpfen und entwickelte sich ständig weiter. Heute wird das Familienunternehmen in sechster Generation von Astrid Schmitz-DuMont geführt. Das historische Brauerei-Gebäude in Kalk steht inzwischen unter Denkmalschutz. Sünner ist eine der wenigen Brauereien in Köln, die Besichtigungen durch die moderne Brauerei und Brennerei anbieten.

Brauhaus Sünner – Kölsch genießen vor historischer Kulisse

Wo einst das Sünner Bier gekühlt wurde, kann man es heute zu rheinischen Spezialitäten genießen: Der Sünner Keller in Köln-Kalk wurde nach 100 Jahren liebevoll restauriert und zu einem eindrucksvollen Brauhaus umgebaut. Seit dem Jahr 2009 wird in dem wunderschönen Gewölbekeller Sünner Kölsch ausgeschenkt. In den Sommermonaten öffnet der Brauerei-Biergarten seine Pforten und lädt zu gemütlichem Beisammensein ein. Das älteste Standbein der Brauerei liegt aber mitten in der Kölner Altstadt: Seit 1996 betreibt Sünner das Brauhaus „Sünner im Walfisch“ in einem historischen Giebelhaus in der Salzgasse 13.

Sünner Kölsch: Die Sorten

Im Vergleich zu anderen Brauereien der Dommetropole bietet Sünner seinen Kunden ein umfangreiches Angebot an unterschiedlichen Sorten von Bieren, Spirituosen und alkoholfreien Getränken.

Biere aus dem Hause Sünner:

Alkoholfreie Getränke:

Außerdem überzeugt die Brennerei Sünner mit einer großen Auswahl an edlen Spirituosen:

Auch interessant