Warum das RheinEnergie-Stadion heute bunt leuchtet
Am Dienstag wird das RheinEnergie-Stadion in Köln in Regenbogen-Farben erstrahlen. Der Grund für die bunte Beleuchtung: der 11. Deutscher Diversity-Tag.
Köln – Für viele Kölnerinnen und Kölner ist klar, dass die „Stadt mit K“ nicht nur für den Kölner Dom oder den Kölner Karneval bekannt ist, sondern auch die Diversity-Hauptstadt ist. Immerhin wird hier jährlich einer der größte CSD gefeiert. Ganz Köln erstrahlt dann in Regenbogen-Farben. Auch in diesem Jahr wird der Kölner CSD wieder groß gefeiert, ein buntes Köln gibt es allerdings schon vorher. Denn am Dienstag, 23. Mai, hängen überall in Köln Regenbogen-Flaggen und auch das RheinEnergie-Stadion erstrahlt bunt.
11. Deutscher Diversity-Tag: Bunte Flaggen in Köln und RheinEnergie-Stadion in Regenbogen-Farben
Als „Zeichen der Vielfalt“ wird am Dienstagabend das RheinEnergie-Stadion in Regenbogen-Farben angeleuchtet. Das teilt die Stadt Köln mit. Der Grund: An dem Tag wird der 11. Deutsche Diversity-Tag gefeiert. Und darum soll im Rahmen des Aktionstages „ein Zeichen für Inklusion und die Wertschätzung von Vielfalt am Arbeitsplatz“ gesetzt werden, erklärt die Stadt weiter.
Neben der Stadt haben auch einige städtische Tochtergesellschaften „die Charta der Vielfalt unterzeichnet und sich auf den Weg gemacht, Vielfalt in den Unternehmen und in ihren Belegschaften zu stärken“, so die Stadt weiter. Darunter die RheinEnergie, die die AWB und auch das Festkomitee Kölner Karneval.
Neben Videos auf Social-Media soll es auch in der Stadt selbst Aktionen geben. In ganz Köln werden unter anderem sogenannte Vielfaltsflaggen aufgehängt. Am Abend wird dann auch das RheinEnergie-Stadion in Regenbogen-Farben beleuchtet. Nicht das erste Mal: Auch während der EM 2021 wurde das Kölner Stadion bunt angeleuchtet.
RheinEnergie-Stadion am Dienstag bunt beleuchtet: Reker ist „stolz drauf“
„Die Akzeptanz von Vielfalt ist Voraussetzung für eine aktive und chancengerechte Teilhabe. Ich bin stolz darauf, dass wir daran in Köln jeden Tag arbeiten. Dafür setzen Stadtverwaltung und Tochtergesellschaften mit der Handwerkskammer Köln ein Zeichen“, sagt Oberbürgermeisterin Henriette Reker. (jw) Fair und unabhängig informiert, was in Köln und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.