1. 24RHEIN
  2. Köln

Kölner Weinwoche 2023 bis Pfingstmontag: Alles Wichtige im Überblick

Erstellt:

Von: Johanna Werning

Die Kölner Weinwoche 2023 findet noch bis zum 29. Mai statt. Mitten auf dem Heumarkt können Besucher Weine von rund 30 Winzern probieren.

Köln – Die Temperaturen steigen und somit steigt in Köln auch bereits die Vorfreude auf die Kölner Weinwoche. Immerhin ist das Event in Köln ein absolutes Highlight und findet 2023 bereits zum 49. Mal statt. Seit Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 18. Mai 2023) können die Besucherinnen und Besucher wieder mitten auf dem Heumarkt die neuesten Weine probieren und Rhein- und Kölner Dom-Panorama genießen.

Links: Ein Foto der Kölner Weinwoche. Rechts: Zwei Weingläser stehen auf einem Tresen der Kölner Weinwoche.
Die Kölner Weinwoche 2023 startet an Christi Himmelfahrt (IDZRNRW-Montage) © Eduard Bopp/Imago & Eduard Bopp/Imago

Kölner Weinwoche 2023: Der Überblick

► Adresse: Heumarkt (Stadtbezirk Köln Innenstadt)

► Tage: Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 18. Mai 2023) bis Pfingstmontag (Montag, 29. Mai 2023)

► Öffnungszeiten: Täglich, von 11 bis 22 Uhr

Die Kölner Weinwoche 2023 startet am 18. Mai: „Es wird sehr gut eingeschenkt“

Die Kölner Weinwoche 2023 beginnt an Christi Himmelfahrt (18. Mai). Ab dann können Besucherinnen und Besucher täglich von 11 bis 22 Uhr Wein aus den verschiedenen Weinregionen in Deutschland probieren. Der Eintritt ist frei, lediglich der probierte Wein muss bezahlt werden.

Das Versprechen von Johannes Ohlig, der die Kölner Weinwoche organisiert: „Es wird sehr gut eingeschenkt – so gut, dass der Besucher glücklich ist“, so der Winzer gegenüber 24RHEIN. „Eine grundlegende Kostenänderung gibt es 2023 nicht“, sagt Ohlig weiter. „Es geht ja eher darum, ein Gefühl für den Jahrgang zu bekommen und verschiedene Weine zu probieren.“ Der Preis pro Glas startet bei 2,50 Euro. Gehobenere Weine kosten rund 3 bis 3,50 Euro pro Glas, erklärt der Winzer weiter.

Diese Stände gibt es auf der Kölner Weinwoche 2023:

Weingenießer können in den anderthalb Wochen jede Menge Wein probieren: Insgesamt gibt es 30 Stände, davon gehen 26 an Winzer. „Und das sind größtenteils Familienbetriebe“, sagt Ohlig. Der Wein kommt unter anderem aus Rheinhessen, Rheingau, aus der Pfalz und von der Mosel. Außerdem gibt es vier verschiedene Imbissstände, die die Besucher mit der passenden Grundlage versorgen.

Kölner Weinwoche 2023: „Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen“

Auch das Bioweingut Mohr-Gutting aus Duttweiler (Pfalz) ist dabei und präsentiert seinen sogenannten Zukunftswein. Damit will der Winzer „ein Zeichen für den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und die Sicherung einer lebenswerten Umwelt für kommende Generationen“ setzen. Der Wein besteht aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, sodass weniger Pflanzenschutzmittel benötigt wird.

Johannes Ohlig, Winzer aus dem Rheingau, blickt schon Wochen vor der Weinwoche zuversichtlich auf das Event: „Wir freuen uns schon sehr. Immerhin ist die Kölner Weinwoche nicht nur bei den Leuten in Köln beliebt. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen.“ Denn die Kölner Weinwoche 2022 musste aufgrund einer Unwetterwarnung zeitweise abgebrochen werden. Bleibt zu hoffen, dass sich das bei der Kölner Weinwoche 2023 nicht wiederholt. (jw) Fair und unabhängig informiert, was in Köln passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren. Dieser Text wird laufend aktualisiert.

Auch interessant