1. 24RHEIN
  2. Leben im Westen
  3. Freizeit

Pfingsten: Was feiern wir an diesem Feiertag?

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Lea Creutzfeldt

Darstellung einer Pfingsttaube in der Kuppel des Berliner Doms.
Oftmals symbolisiert eine weiße Taube den Heiligen Geist und somit auch Pfingsten. (Symbolbild) © epd/stock&people/Iamgo

Viele Menschen freuen sich auf das lange Wochenende rund um Pfingsten. Doch worum geht es bei dem Pfingstfest eigentlich und wo hat es seine Ursprünge?

Düsseldorf – Pfingsten ist ein kirchliches Fest, bestehend aus Pfingstsonntag und Pfingstmontag. Das Pfingstfest wird immer am 50. Tag nach Ostern gefeiert. Der früheste Termin kann dabei der 10. Mai und der späteste der 13. Juni sein. Im Jahr 2023 fällt der Pfingstsonntag auf den 28. Mai.

Der Name Pfingsten stammt aus dem Griechischen und bedeutet fünfzigster Tag. Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes, der dem christlichen Glauben zufolge alle Gläubigen weltweit erfüllt und verbindet. Als Hochfest hat dieser Tag eine hohe Bedeutung im Kirchenjahr: Ein Hochfest ist ein besonders wichtiger Feiertag, der eine zentrale Lehre oder ein bedeutendes Ereignis des christlichen Glaubens feiert.

Ausflugstipps in NRW an Pfingsten

Langes Wochenende, aber noch keinen Plan? Hier sind fünf spannende Ausflugsziele in NRW an Pfingsten.

Der Montag nach dem Pfingstsonntag gehört ebenfalls zu Pfingsten und bietet den Gläubigen eine Gelegenheit zur weiteren Besinnung und zur gemeinsamen Feier. Der Pfingstmontag gilt in allen deutschen Bundesländern als gesetzlicher Feiertag.

Was ist an Pfingsten passiert? Die Ursprünge

Die Ursprünge des heutigen Pfingsten gehen vermutlich auf das jüdische Schawuot Fest zurück, bei welchem die erste Jahresernte gefeiert wurde. Zu diesem Anlass pilgerten zahlreiche Gläubige in die Heilige Stadt Jerusalem. Der biblischen Apostelgeschichte nach zog bei den Feierlichkeiten ein starker Wind über die versammelten Gläubigen hinweg, wonach sie anfingen, in ihnen fremden Sprachen zu predigen. Der Geschichte nach waren sie vom Heiligen Geist erfüllt, welcher sie ermutigte, die Lehren Jesu in die Welt hinauszutragen. Daher gilt dieses Ereignis auch als Ausgangspunkt der missionarischen Tätigkeiten der Jünger Jesu und bildet somit einen zentralen Punkt im christlichen Glauben.

Welche Geschäfte haben an Pfingsten geöffnet?

Pfingst-Öffnungszeiten von Supermärkten und andere Einkaufsläden gibt es nicht: Sie dürfen sowohl an Pfingstsonntag als auch am Pfingstmontag nicht öffnen. Es gibt allerdings einige Ausnahmen: So können Läden, die Reisebedarf an Bahnhöfen oder Flughäfen verkaufen, an beiden Tagen wie gewohnt öffnen. Supermärkte gibt es zum Beispiel im Flughafen Düsseldorf und Airport Köln/Bonn. Kioske und Tankstellen dürfen ebenfalls öffnen.

Was zählt als Reisebedarf?

Laut dem Ladenöffnungsgesetz NRW zählen Zeitungen, Zeitschriften, Straßenkarten, Stadtpläne, Reiselektüre, Schreibmaterialien, Tabakwaren, Schnittblumen, Reisetoilettenartikel, Filme, Tonträger, Bedarf für Reiseapotheken, Reiseandenken und Spielzeug geringen Wertes sowie Lebens- und Genussmittel in kleinen Mengen zum Reisebedarf.

Haben Bäckereien an Pfingsten geöffnet?

Bäckereien dürfen an Pfingsten in Deutschland ebenfalls teilweise öffnen. Allerdings gelten hier besondere Bedingungen: Am Pfingstsonntag dürfen Bäckereien für maximal fünf Stunden geöffnet sein, wobei das Ladenöffnungsgesetz hier keine festen Zeiten vorgibt. Ob und wann geöffnet wird, entscheidet also jeder Laden selbst. Anders verhält es sich am Pfingstmontag. An diesem Tag müssen Bäckereien laut Ladenöffnungsgesetz geschlossen bleiben, weil es ein zweiter Feiertag in Folge ist. Ähnlich ist es auch am zweiten Weihnachtstag oder am Ostermontag. (lc) Täglich informiert, was in NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant