Corona Selbsttest Zuverlässigkeit prüfen: Wie schneidet mein Schnelltest ab?

Corona-Schnelltest: Um die Zuverlässigkeit eines Selbsttests zu überprüfen, gibt es den Barcode-Scanner „Selbsttesttest.de“. Wie funktioniert die Web-App?
Köln/Ulm – Corona-Schnelltests sind in der Corona-Pandemie unerlässlich geworden. Viele nutzen die Selbsttests, um eine Infektion mit dem Coronavirus zu überprüfen, für andere sind die negativen Test-Nachweise die Eintrittskarte für unterschiedliche Bereiche. Doch aufgepasst, die Empfindlichkeit der Schnelltests variiert. Das bedeutet: Nicht alle Corona-Selbsttests sind gleich zuverlässig. Wer wissen möchte, wie gut der gekaufte Corona-Schnelltest wirklich ist, kann jetzt auf einen kostenlosen Barcode-Scanner über „Selbsttesttest.de“ zurückgreifen.
Corona Paul-Ehrlich-Institut: Auswertung der Schnelltests – Basis für „Schnelltesttest.de“
Die meisten Corona-Schnelltests in Deutschland wurden nicht von unabhängigen Stellen überprüft. Die Liste des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) würde kaum für Klarheit sorgen, da die Qualitätsmerkmale auf den Angaben der Hersteller beruhen würden, so die Verbraucherzentrale.
Daher untersucht das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) eine Vielzahl der Schnelltests auf ihre Zuverlässigkeit und vergleicht die verschiedenen Anbieter. Das PEI gibt auf einer öffentlichen Liste an, mit welcher Wahrscheinlichkeit die Tests positiv ausschlagen. Das Problem: Die Liste des Instituts sehr komplex – und für den Normalverbraucher oftmals kaum nachzuvollziehen.
Corona Schnelltest Barcode: „Schnelltesttest.de“ gibt Zuverlässigkeit der Tests an
Wer wissen möchte, wie zuverlässig der vorliegende Corona-Schnelltest nun ist, kann auf einen einfachen Barcode-Scanner zurückgreifen. Denn die Web-App „Schnelltesttest.de“ gibt an, wie hoch die Sensitivität ist. Das heißt: Wie gut bzw. zuverlässig der Corona-Test ist. Dafür wertet das IT-Kollektiv „Zerforschung“ die Daten des PEI aus und überträgt diese in die Web-App „Schnelltesttest.de“.
IT-Kollektiv Zerforschung
Hinter „Zerforschung“ steckt ein Kollektiv aus mindestens sechs Personen, „die Spaß daran haben, Technik auseinander zu nehmen um zu verstehen, wie diese funktioniert“, heißt es auf der Website.
Scanner Corona Schnelltesttest: So funktioniert „Schnelltesttest.de“
Wer wissen möchte, wie zuverlässig der eigene Corona-Schnelltest ist, kann dies über die Website „Schnelltesttest.de“ herausfinden. Dafür wird keine App nötig, das Online-Tool funktioniert über die Website.
- Möglichkeit 1:
- Über „Code scannen“ öffnet sich ein Online-Scanner, der über die eigene Smartphone-Kamera funktioniert
- Um den Schnelltest zu checken, muss der eingeblendete Barcode auf den Strichcode vom Produkt gehalten werden
- Anschließend erscheint die Auswertung
- Ergebnis: Ein Corona-Schnelltest wird mit einem grünen Haken angezeigt, wenn die Sensitivität bei sehr hoher Viruslast mehr als 75 Prozenz beträgt. Das entspricht den Vorgaben des Paul-Ehrlich-Instituts. Falls Zerforschung aus rechtlichen Gründen keine Daten zum Test zeigen kann, erscheint ebenfalls ein rotes Kreuz
- Möglichkeit 2:
- Wer nicht die Smartphone-Kamera nutzen möchte oder den Test nicht zur Hand hat, kann auf „Tests durchsuchen“ klicken
- Es erscheint ein Suchfeld
- In dem Suchfeld kann der Schnelltest-Name, -Hersteller oder Strichcode eingegeben werden
- Anschließend erscheint die Auswertung
- Ergebnis: Ein Corona-Schnelltest wird mit einem grünen Haken angezeigt, wenn die Sensitivität bei sehr hoher Viruslast mehr als 75 Prozenz beträgt. Das entspricht den Vorgaben des Paul-Ehrlich-Instituts. Falls Zerforschung aus rechtlichen Gründen keine Daten zum Test zeigen kann, erscheint ebenfalls ein rotes Kreuz
„Schnelltesttest.de“ kostenlos: Ist der Selbsttest-Scanner kostenfrei?
- Der Online-Barcode-Scanner „Schnelltesttest.de“ ist kostenfrei
- Der Quellcode von „Schnelltesttest.de“ ist zudem frei zugänglich und daher über Zerforschung öffentlich einsehbar
(jaw) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.