Schloss „Drachenburg“ in Königswinter: Landschaftsromantik und Geschichte

Das Schloss „Drachenburg“ in Königswinter zählt zu den bedeutendsten Schlossbauten des 19. Jahrhunderts in Deutschland und ist umringt vom schönen Siebengebirge.
Königswinter – Die Hektik des Alltags hinter sich lassen und einfach mal die Seele baumeln lassen, das verspricht ein Ausflug zum Schloss „Drachenburg“ in Königswinter. Auf halber Höhe zum Drachenfels im Siebengebirge mit spektakulärem Blick auf den Rhein werden hier Natur- und Kulturerlebnis miteinander verbunden.
Die Geschichte des Schlosses reicht zurück ins Jahr 1882, als Baron Stephan von Sarter den Grundstein zu seinem repräsentativen Wohnsitz, Schloss Drachenburg, legte. Seitdem wechselten die Besitzer des Schlosses immer wieder, bis es schließlich 1986 unter Denkmalschutz gestellt wurde und der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege unterstellt wurde. Die Architektur und prachtvolle Ausstattung des Schlosses fanden schon unter Zeitgenossen des Baron Sarters viele Bewunderer, heute zeigen die restaurierten Räume die Wohnkultur der Gründerzeit.
Schloss „Drachenburg“ in Königswinter: Preise und Tickets
- Erwachsene können das Schloss „Drachenburg“ für 8 Euro besichtigen und Kinder für 6 Euro.
- Die Tickets gibt es vor Ort zu den Öffnungszeiten oder im Onlineshop
- Im Preis inbegriffen ist der Eintritt in die historischen Innenräume, Einblicke in die Privatebene, den Schlossgarten und zur Dauerausstellung zur Schlossgeschichte, sowie zum Museum zur Geschichte des Naturschutzes in Deutschland.
- Für alle, die länger als einen Tag im Schloss „Drachenburg“ bleiben wollen, gibt es auch die Möglichkeit eine Suite zu buchen. Für mindestens zwei Nächte steht den Besuchern eine geräumige Suite im Schloss zur Verfügung und sie können sich frei durch den Schlosspark, auch außerhalb der Öffnungszeiten, bewegen.
- Wer seine Hochzeit besonders prunkvoll gestalten möchte, kann sich im Nordturm von Schloss „Drachenburg“ trauen lassen. Anschließend kann beim Sektempfang auf den Terrassen des Schlosses gefeiert werden.
Schloss Drachenburg in Königswinter: Öffnungszeiten
- 1. Januar bis - 6. Januar: täglich 12 bis 17 Uhr
- 7. Januar bis 3. März: Samstag und Sonntag von 12 bis 17 Uhr
- 4. März bis 1. November: täglich von 11 bis 18 Uhr
- 2. November bis 30. Dezember: 12 bis - 17 Uhr
- Advent: Samstag und Sonntag (geplant)
- 24. Dezember: geschlossen
- 31. Dezember: geschlossen
Schloss „Drachenburg“: Adresse, Öffnungszeiten und Buchungen
- Adresse: Drachenfelsstraße 118, 53639 Königswinter
- Öffnungszeiten: Die Öffnungszeiten variieren stark, als Richtwert: täglich von 12 bis 17 Uhr, die genauen Öffnungszeiten kann man unter www.schloss-drachenburg.de einsehen.
- Buchungen: Für Führungen und Zimmerbuchungen kann man eine Anfrage als Mail an besucherservice@schloss-drachenburg.de senden.
Schloss „Drachenburg“ in Königswinter: Anfahrt und Parken
Mit Bus und Bahn: Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man das Schloss „Drachenburg“ am besten von der Haltestelle Königswinter aus. Hier halten die Züge RB27 und RE8 sowie die Buslinien 521,541 und 561. Danach wandert man noch für rund 40 Minuten den Drachenfels hoch oder man nimmt die Drachenfelsbahn, dorthin braucht man 10 Minuten zu Fuß und es fallen weitere Kosten an.
Auto: Das Schloss „Drachenburg“ selbst erreicht man entweder nur zu Fuß oder mit der Drachenfelsbahn. Von Köln aus erreicht man die Drachenfelsbahn am schnellsten über die A59. Am Autobahn Dreieck Köln-Heumar (A3/A4/A59) auf der A59 starten. Der Autobahn für 26 Kilometern folgen und dann links halten, um auf die B42 zu fahren. Nach 7,9 Kilometern die Ausfahrt Richtung Winzerstraße nehmen. 600 Meter später weiter geradeaus auf die Winzerstraße fahren und dann nach 300 Metern rechts auf Am Palastweiher abbiegen. Nach 400 Metern rechts auf Drachenfelsstraße abbiegen. Dann befindet sich das Ziel auf der linken Seite. Mit der Drachenbahn fährt man nun bis zur Mittelstation und von dort aus sind es noch 3 Minuten zu Fuß. Hin- und Rückfahrt kosten 12 Euro für Erwachsene und für Kinder 6 Euro.
Parken: Der Parkplatz Drachenfelsbahn befindet sich in der Winzerstraße 1 und ist 3 Minuten Fußweg von der Drachenfelsbahn entfernt. Die Stunde kostet 25 Cent und für einen Tag fallen 4 Euro Parkgebühr an. (KI/IDZRW) Tipp: Täglich informiert, was in Köln, Rheinland & NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.