Rheinkirmes in Düsseldorf: „Größte Kirmes am Rhein“ – Ort, Geschichte, Programm
Die Rheinkirmes in Düsseldorf ist eines der enormste Volksfeste in ganz Deutschland. Doch was steckt hinter der „Größten Kirmes am Rhein“? Geschichte, Programm und mehr.
Düsseldorf – Die Rheinkirmes in Düsseldorf ist im Sommer eines der großen Veranstaltungs-Highlights in der Landeshauptstadt und ganz Nordrhein-Westfalen. Sie ist mit 4,5 Kilometer Länge nicht nur die „Größte Kirmes am Rhein“, sondern eines der größten Volksfeste in der Bundesrepublik. Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause kann die Rheinkirmes 2022 wieder stattfinden. Damit wird eine lange Tradition des St. Sebastianus Schützenvereins in Düsseldorf fortgesetzt. Wie das Fest auf der Oberkasseler Rheinwiese zu dem heutigen Großevent wurde und was es alles umfasst im Überblick.
Größte Kirmes am Rhein | |
---|---|
Alternative Bezeichnung | Rheinkirmes |
Ort | Düsseldorf |
Nächstes Datum | Freitag, 15. Juli 2022 bis Sonntag, 24. Juli 2022 |
Veranstalter | St. Sebastianus Schützenverein Düsseldorf 1316 e.V. |
Besucherzahlen | ca. vier Millionen pro Jahr |
Fläche | 165.000 Quadratmeter |
Aussteller | ca. 300 |
Düsseldorf: Zeitraum und Ort der Rheinkirmes – wann und wo sie stattfindet
Die Rheinkirmes in Düsseldorf findet für gewöhnlich jedes Jahr statt. Und das immer im gleichen Zeitraum: Ab der dritten Juli-Woche für insgesamt 10 Tage lang. Seit gut über hundert Jahren wird die Rheinkirmes bereits auf den Rheinwiesen im Düsseldorfer Stadtteil Oberkassel veranstaltet. Somit liegt die Rheinkirmes wirklich direkt am Rhein selbst und zwischen der Oberkasseler Brücke im Norden und der Rheinkniebrücke im Süden.
Das gesamte Areal der Rheinkirmes in Düsseldorf umfasst rund 165.000 Quadratmeter. Der Festplatz bietet also nicht nur einen Ausblick auf die Düsseldorfer Altstadt mitsamt Fernsehturm und NRW-Landtag, sondern auch viel Fläche für die rund vier Millionen Besucher pro Jahr. Dort reihen sich Fahrgeschäfte an Kirmes-Buden und Essens- sowie Getränke-Stände.
Geschichte der Rheinkirmes Düsseldorf: Woher stammt die Tradition?
Auch wenn Rheinkirmes der geläufige Name ist, heißt das Fest in Düsseldorf eigentlich „Größte Kirmes am Rhein“. So oder so gehört es zu den vier größten Volksfesten in Deutschland. Die drei anderen sind das Münchener Oktoberfest, die Cannstatter Wasen und die Cranger Kirmes. Die Reihenfolge variiert je nachdem, ob man auf die Fläche oder Besucherzahlen schaut.
Die Rheinkirmes in Düsseldorf wird jedes Jahr vom St. Sebastianus Schützenverein Düsseldorf 1316 e.V. ausgerichtet. Es gibt zwei verschiedene Anlässe für das Fest. Einerseits findet es zu Ehren des Stadtpatrons St. Apollinaris von Ravenna (Namenstag am 23. Juli) und andererseits als Kirchweihfest der katholischen Basilika St. Lambertus in der Düsseldorfer Altstadt statt. Der Ursprung dieser Tradition liegt im Jahr 1435, seitdem findet das Vogelschießen anlässlich des Kirchweihfestes und des Stadtpatronatsfestes statt. Nach und nach wurde das Volksfest immer größer. Im 16. Jahrhundert lockte die Rheinkirmes sogar die Brautwerber des damaligen englischen Königs Heinrich VIII. an, die sich dessen künftige Ehefrau Anna von Kleve anschauen wollten.
Ein einschneidender Moment für die Rheinkirmes war die Verlegung des Volksfestes auf die linksrheinische Festwiese in Düsseldorf-Oberkassel. Seit 1901 und bis heute ist dies der Austragungsort der Kirmes. Dadurch wandelte sich die Bedeutung der Rheinkirmes erheblich. Die Besucherzahlen stiegen immer weiter an und das Fest wurde auf neun Tage verlängert. In den 1970er Jahren kam erstmals das Name „Größte Kirmes am Rhein“ auf. Dieser zielte darauf ab, die gestiegene Bedeutung des Volksfestes hervorzuheben.
Rheinkirmes in Düsseldorf: Das steht auf dem Programm – Umzug, „Pink Monday“ und Feuerwerk
Die Tradition steht bei der Rheinkirmes in Düsseldorf klar im Vordergrund. Neben den vielen Fahrgeschäften und Attraktionen, die bei der Rheinkirmes 2022 bis in die Nacht geöffnet sind, gibt es deshalb auch ein festes Kirmes-Programm:
- Erster Freitag: Ab 17 Uhr ist die Eröffnung der Rheinkirmes durch den Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf (Aktuell: Stephan Keller)
- Erster Samstag: Ab 17 Uhr ist der Abmarsch des großen Festzuges zum Düsseldorfer Rathaus. Danach gibt es den großen Zapfenstreich vor dem Rathaus.
- Erster Sonntag: Ab 9:30 Uhr gibt es den großen Festgottesdienst in der Altstadtkirche St. Lambertus. Nachmittags folgt dann der „historische Festzug“ durch die Düsseldorfer Altstadt. Daran nehmen die rund 1500 aktiven Schützen des St. Sebastianus Schützenverein teil. Ab 16 Uhr gibt es eine Parade auf der Reitallee im Hofgarten. Am Abend wird dann das Jungschützenkönigsschießen abgehalten.
- Montag: Die „Investitur“ also Amtseinführung des Schützenkönigs auf dem Balkon des Düsseldorfer Rathauses. Zudem hat sich in den letzten Jahrzehnten noch der Brauch des „Pink Monday“ entwickelt, welcher zum größten Festtag für die LGBT-Szene in Düsseldorf wurde. Mittlerweile treffen sich dort rund 50.000 Menschen aus der Szene.
- Dienstag: Am Abend findet der Königsschuss auf dem Festplatz der Rheinkirmes statt.
- Donnerstag: Am Abend ist zuerst der Festgottesdienst in der Altstadt-Kirche St. Lambertus und anschließend die Reliquien-Prozession mit dem Apollinaris-Schrein durch die Altstadt.
- Zweiter Freitag: Der Krönungsball des neuen Schützenkönigs findet im Festzelt statt. Abends ist dann großer Zapfenstreich. Ab 22:30 Uhr findet zudem das große Feuerwerk am Rheinufer statt.
- Zweiter Sonntag: Der letzte Tag der Weinkirmes steht ganz im Zeichen der „Interessengemeinschaft Düsseldorfer Schützenvereine (IGDS)“. Dabei wird auf dem Festplatz der „Düsseldorfer Stadtkönig“ ermittelt.
Düsseldorf: Attraktionen und Fahrgeschäfte auf der Rheinkirmes
Mit rund 300 Ausstellern pro Jahr hat die Rheinkirmes in Düsseldorf für wirklich jeden etwas zu bieten. Neben vielen kleineren Karussells und den klassischen Kirmes-Buden gibt es auch große Achterbahnen. Darunter Jahr für Jahr einige neue Attraktionen. So sind auch unter den Fahrgeschäften bei der Rheinkirmes 2022 einige Neuheiten.
Rheinkirmes in Düsseldorf mit viel Gastronomie – Essen und Trinken
Auch auf der Rheinkirmes wird neben den Attraktionen und Fahrgeschäften vor allem viel Essen und Trinken angeboten. Dazu gehören etliche Süßigkeit-Buden mit gebrannten Mandeln, Popcorn oder Zuckerwatte, aber auch etliche Stände mit herzhaftem Essen. Einerseits werden deutsche Spezialitäten wie Bratwurst, frischen Brezeln, Reibekuchen und verschiedene Fischgerichte angeboten. Andererseits aber auch viel internationale Gerichte. So gab es bereits einen chinesischen Garten oder zahlreiche mexikanische oder französische Stände.
Bei den Getränken der Rheinkirmes liegt der Fokus ganz Volksfest-typisch auf Alkohol. In dem Fall typischerweise Alt-Bier. Dafür sind jedes Jahr mehrere Düsseldorfer Brauereien wie Schumacher, Schlüssel, Füchschen und Schlösser teils mit eigenen Bierzelten vor Ort. Mittlerweile gibt es zudem noch ein Weindorf, falls jemand mal keine Lust auf Bier hat. (os) Fair und unabhängig informiert, was in Deutschland und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren