Centro Oberhausen: Informationen über Geschäfte, Öffnungszeiten, Restaurants und Anfahrt
Das Centro Oberhausen ist eines der größten Einkaufszentren in Europa. Die wichtigsten Informationen zu Öffnungszeiten, Shops und Restaurants.
- Das Westfield Centro in der Stadt Oberhausen gehört zu den bedeutendsten Einkaufs- und Freizeitzentren in ganz Europa.
- Im Centro Oberhausen gibt es mehr als 250 Geschäfte.
- Auf dem Gelände befinden sich außerdem zahlreiche Restaurants, Bars, Clubs und Freizeit- und Kultureinrichtungen.
Centro Oberhausen: Shops und Geschäfte
Das Centro ist ein Einkaufszentrum in der Neuen Mitte von Oberhausen in NRW, dessen Fläche sich über 120.000 Quadratmeter erstreckt. 250 verschiedene Geschäfte nationaler und internationaler Unternehmen sind dort zu finden, darunter unter anderem:
- Apple
- Bershka
- Boss
- Butlers
- C&A
- Cinestar
- Deiters
- Desigual
- dm
- Douglas
- Esprit
- Foot Locker
- Galeria
- Gamestate
- H&M
- Hollister
- Intersport Voswinkel
- Lego
- Lush
- Pandora
- Saturn
- Sephora
- Zara
Die Kunden erhalten hier Kleidung von beliebten Modeketten, Sportartikel, Schmuck, Parfüm, Bücher, Elektronik, Spielwaren und vieles mehr. In der Coca-Cola-Oase stehen verschiedenste Verpflegungsmöglichkeiten zur Verfügung. Zahlreiche Restaurants und Cafés reihen sich in Europas zweitgrößtem Food-Court aneinander.
Die gesamte Betriebsfläche erstreckt sich über 800.000 Quadratmeter, denn auf dem Centro-Gelände gibt es nicht nur Einkaufsmöglichkeiten. Hier befindet sich unter anderem die König-Pilsener-Arena, in der auch Konzerte und Shows stattfinden. Auch ein Cinestar Kino befindet sich auf dem Centro-Gelände.
Essen und Trinken im Centro: Restaurants und Gastronomie
Für das das gastronomische Angebot sorgt nicht nur die Coca-Cola-Oase des Einkaufszentrums. Auch an der Centro-Promenade gibt es eine Vielfalt von Restaurants aus aller Welt. Italienische, chinesische, griechische und mexikanische Gerichte stellen nur einen Teil der angebotenen Bandbreite dar. Insgesamt gibt es in dem Shopping-Center etwa 45 Restaurants. Mehr als 4000 Sitzplätze im Freien stehen den Gästen bei schönem Wetter zur Verfügung. An den Wochenenden öffnen zudem Clubs ihre Türen und veranstalten Partys bis in die frühen Morgenstunden. Wer es ruhiger angehen lassen möchte, sucht sich einen Platz in einer der zahlreichen Cocktailbars und Kneipen.

Bekannte Fast-Food-Ketten im Westfield Centro Oberhausen
- Dunkin‘ Donuts
- Five Guys
- KFC Kentucky Fried Chicken
- McDonald‘s
- Nordsee
- Pizza Hut
- Starbucks
- Subway
Die Neue Mitte in Oberhausen war früher Industriegelände. Aufgrund des Strukturwandels im Ruhrgebiet wurde es zur Brache und man war auf der Suche nach einer neuen Nutzungsmöglichkeit. 1991 kaufte „Stadium“, eine englische Investorengruppe, einen Teil davon, um dort das Centro zu errichten. Damit verfolgte sie den Plan, die Neue Mitte wieder zum Blühen zu bringen.
Centro Oberhausen: Öffnungszeiten, Parken – wie lange hat das Centro geöffnet?
Das Centro öffnet jeden Tag um 10:00 Uhr. Von Montag bis Samstag haben die Geschäfte ihre Türen bis 20:00 Uhr geöffnet. Sonntags bleiben die Geschäfte geschlossen, doch die Oase sorgt dennoch von 10 bis 18 Uhr für das leibliche Wohl der Gäste. Sonntagsshopping ist nur an den verkaufsoffenen Sonntagen möglich, und zwar von 13:00 bis 18:00 Uhr. Die Parkhäuser hingegen stehen während der gesamten Woche 24 Stunden lang zur Nutzung bereit. 14.000 kostenfreie Parkplätze stellt das Centro seinen Gästen zur Verfügung.
- Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 10 bis 20 Uhr
Centro Oberhausen Anfahrt mit Auto, Bus und Bahn
- Centro Anfahrt Auto: Das Shoppingcenter ist über die Autobahn A2 über die Ausfahrt „Neue Mitte“ zu erreichen. Insgesamt weist Oberhausen zwölf Autobahnanschlüsse nahe des Centros auf, darunter neben der A2 die A3, A40, A42 und A516. Nach dem Abfahren von der Autobahn führt das Parkleitsystem die Besucher zu den Parkplätzen.
- Centro Anfahrt Bahn / Bus / ÖPNV: Vom Hauptbahnhof Oberhausen (Steig 1) führen die Straßenbahnlinie 112 sowie die Linien SB90, SB91, SB92, SB98 und 960 direkt zur Haltestelle „Neue Mitte“ ins Centro. Vom Bahnhof Sterkrade ist das Centro mit der Straßenbahnlinie 112 und mit den Buslinien SB90, SB98 und 960 erreichbar.
Centro Oberhausen: Ein Einblick in die Geschichte des Einkaufs- und Freizeitzentrums
Mehr als zwei Milliarden D-Mark waren nötig, um die alten Werksanlagen zu beseitigen und das Projekt fertigzustellen. Die Bauherren orientierten sich dabei an dem britischen Shoppingcenter Meadowhall, von dem sie sich unter anderem die langen Gänge abschauten und Inspiration für die Coca-Cola-Oase holten. Die Fassaden des Gebäudes bestehen unter anderem aus Backstein, Stahl und Glas, um an die industrielle Nutzung des Geländes in der Vergangenheit zu erinnern. Das Bauwerk gilt als Vorzeigeobjekt der postmodernen Architektur. Am 12. September 1996 war es dann so weit und das Centro wurde eröffnet.
2004 stimmte der Stadtrat Oberhausens zu, das Centro-Einkaufscenter um 30.000 Quadratmeter erweitern zu lassen. Zahlreiche Städte wie Bottrop, Essen, Düsseldorf und Gelsenkirchen klagten dagegen. Doch im Laufe des Prozesses zogen einige von ihnen ihre Klagen zurück und alle anderen wurden vom Oberverwaltungsgericht als unbegründet zurückgewiesen. Die Planung sei städtebaulich gerechtfertigt gewesen und verstieß gegen keinerlei Ziele der Raumordnung. Das Bundesverwaltungsgericht schloss eine Revision aus und das Urteil war endgültig rechtskräftig.
Das Centro vergrößert sich und erhält ein neues Logo
Mit dem Ausbau der Galeria-Kaufhof sollte bereits 2009 begonnen werden. Eine Erweiterung um 23.000 Quadratmeter und das Schaffen von 700 neuen Arbeitsplätzen waren geplant. Doch aufgrund der Unsicherheiten bezüglich der Folgen der Finanzkrise verschob man weitere Baumaßnahmen auf 2011. Die Investorengruppe „Stadium“ verkaufte in diesem Jahr 50 Prozent an Canada Pension Plan Investment Board, eine weltweit tätige kanadische Investment Management Organisation. Drei Jahre später zog sich „Stadium“ komplett aus dem Projekt zurück und gab die noch verbliebenen 50 Prozent an das deutsche Shoppingcenter-Unternehmen Unibail-Rodamco.
Ebenfalls 2014 beschloss man, das Centro Oberhausen solle dem Trend der Mega-Stores folgen. Einige Geschäfte erweiterten ihre Verkaufsflächen. So vergrößerte sich H&M beispielsweise um weitere 3000 Quadratmeter. Auch das Logo des Centros unterlag Veränderungen. Bis zum Jahr 2017 wurde die Wortmarke in großen, schwarzen Druckbuchstaben dargestellt. Der letzte Buchstabe war in dunklem Grün eingefärbt und erschien, wie mit einem dicken Pinsel gezeichnet.
Westfield Centro: Oberhausens Shoppingcenter in neuem Design – und mit neuem Namen
Das neue Logo verfügte nun über eine geradlinige Optik in modernem Stil. Man blieb bei Schwarz, doch das einst grüne „O“ wurde Magenta eingefärbt, um einen stärkeren Kontrast zwischen den beiden Farben zu erhalten. Für eines der größten und bedeutendsten Einkaufs- und Freizeitcenter Europas erachtete es Gernot Falk, der damalige COO der Unibail-Rodamco Germany, als besonders wichtig, mit der Zeit zu gehen. Das beträfe nicht nur das Angebot, sondern auch den optischen Auftritt des Shopping-Centers.
Es folgten außerdem Veränderungen in der Coca-Cola Oase. Etwa eineinhalb Jahre dauerte es, bis die renovierte Oase 2019 öffnete. Neben neu verlegtem Boden und erneuerten Fassaden, veränderte man auch die Raumaufteilung. Die Gäste verweilen fortan in kleinen Sitzinseln, die mit Ladestationen ausgestattet sind. Mit etwa 400 neuen Sitzplätzen sorgt das Centro Oberhausen für mehr Ruhe und Komfort in der Oase. Zahlreiche Grünpflanzen sollen zudem eine entspannte Atmosphäre schaffen.
Eine weitere große Änderung gab es 2021. Da wurde das Centro Oberhausen nämlich sogar umbenannt. Seitdem trägt es den Namen „Westfield Centro“. Der Name ist angelehnt an den aktuellen Betreiber Unibail-Rodamco-Westfield (URW). Gleichzeitig gilt die Bezeichnung „Westfield“ bei URW als Auszeichnung. So werden von den Betreibern nur die absoluten Top-Shoppingcenter bezeichnet. Mit der Namensänderung gab es auch ein neues Logo. Jetzt dominiert der größere rote Schriftzug „Westfield“ das Logo. „Centro“ steht etwas kleiner darunter. (Sophie Neumärker) Fair und unabhängig informiert, was in NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.