Kaufland Card, Payback und Co.: Welche Vorteile bieten die Treueprogramme?

Viele Supermärkte und Discounter in Deutschland setzen auf Treueprogramme zur Kundenbindung. Welche Aktionen bieten Lidl, Kaufland, Rewe und Edeka an?
Köln – Rabatte, Coupons, Treuepunkte oder Gewinnspiele – immer mehr Supermärkte und Discounter in Deutschland setzen verstärkt auf Kundenbindung. Erst am 28. Oktober hat Kaufland die neue Kaufland Card eingeführt. Ein System, das Kunden in Form eines Treueprogramms verschiedene Vorteile, wie Vergünstigungen bieten soll. Doch welche Treueprogramme gibt es eigentlich bei den anderen großen Supermarktketten in Deutschland?
- Kaufland Card
- DeutschlandCard
- Payback
- Lidl Plus
Ein Blick auf die Angebote der verschiedenen Supermärkte und Discounter zeigt: Einige setzen auf eigene Bonusprogramme, andere wiederum kombinieren eigene Angebote mit verbreiteten Bonussystemen von externen Partnern wie „Payback“ oder „DeutschlandCard“. Und es gibt auch Supermärkte, die nur vereinzelt besondere Treueprogramme anbieten, sich sonst aber in diesem Bereich eher zurückhalten.
Kaufland: Die neue Kaufland Card mit Treuepunkten und Coupons
Als einer der letzten Supermärkte hat nun auch Kaufland ein eigenes Vorteilsprogramm für Kunden eingeführt. Mit der Kaufland Card gibt es seit dem 28. Oktober eine neue Kundenkarte in den Kaufland-Supermärkten. Diese bietet Vergünstigungen und Rabatte und funktioniert gleichzeitig als Treueprogramm.
Diese Funktionen bietet die Kaufland Card:
- Digitaler Kassenbon
- Rabatte
- Coupons
- Treuepunkte
- Rabatte bei Kaufland-Partnern
- Gewinnspiele
Lidl: Treueprogramm über die „Lidl Plus“-App
Bereits im September 2020 ist mit Lidl einer der führenden Discounter im Bereich Kundenbindung vorgeprescht. In Form der digitalen Kundenkarte „Lidl Plus“, als App für das Handy, bietet Lidl seinen Kunden ein eigenes Bonusprogramm an.
Diese Funktionen bietet die „Lidl Plus“-App:
- Digitale Coupons
- Gewinnspiele
- Rabattaktionen
- Digitaler Kassenbon
- Bezahlfunktion für bargeldlose Zahlung
- Digitale Prospekte
Um „Lidl Plus“-Kunde zu werden, müssen sich Interessierte die gleichnamige App herunterladen und sich dort als Kunden registrieren. Beim Einkauf wird dann die digitale Kundenkarte auf dem Smartphone an der Kasse eingescannt und so für beispielsweise Rabatte oder Coupons freigeschaltet.
Aldi: Discounter ohne klassische Bonusprogramme
Anders als Lidl verzichtet Aldi bislang auf ein groß angelegtes Bonusprogramm in Form einer Kundenkarte. Dennoch setzen auch Aldi Nord und Aldi Süd immer wieder mit besonderen Aktionen auf Kundenbindung. Das können zum Beispiel Gewinnspiele oder das zeitweise Sammeln von Treuepunkten beim Einkaufen sein. Zusätzlich bieten sowohl Aldi Nord als auch Aldi Süd jeweils eine eigene App an.
Dort gibt es unter anderem aktuelle Angebote zu sehen, die Möglichkeit interaktive Einkaufszettel anzulegen oder eine Suchfunktion für den nächsten Aldi-Markt in der Umgebung. Ein klassisches Bonusprogramm mit Coupons oder Rabatten bietet Aldi aber weiterhin nicht an.
Payback: Kundenbindung durch Punktesammeln
Viele Supermärkte setzen nur zum Teil auf ein eigenes Bonusprogramm und suchen sich stattdessen externe Partner dafür. Am bekanntesten in Deutschland ist das Bonussystem „Payback“, das unter anderem mit Rewe, Penny, Real, Nahkauf, Globus und Alnatura zusammenarbeitet. Bei „Payback“ bekommen Kunden beim Bezahlen an der Kasse sogenannte Payback-Punkte. Diese können angesammelt werden und für verschiedene Prämien eingelöst werden.
Dabei gilt: Ein Payback-Punkt hat den Gegenwert von einem Cent. Somit werden 100 Punkte benötigt, um auf einen Euro zu kommen. Wie viele Punkte es an der Kasse gibt, hängt vom jeweiligen Partner ab. Bei Rewe gibt es zum Beispiel einen Punkt je zwei Euro Einkaufswert.
Rewe: Treueprogramm mit Payback und Kundenkarte
Bei Rewe wiederum spielt Kundenbindung durch Bonusprogramme eine große Rolle. Die Supermarktkette nutzt dafür nicht nur „Payback“ als Partner, sondern auch die eigene Rewe Vorteilskarte, die als Funktion in der Handy-App von Rewe hinterlegt ist. Dort können Coupons, Treuepunkte und auch Payback-Punkte gesammelt und eingelöst werden. Das geschieht durch einen Scan an der Kasse. Die Besonderheit: Die Rewe Vorteilskarte funktioniert auch, ohne dass man ein Kundenkonto bei Rewe anmelden muss.
Diese Funktionen bietet die Rewe Vorteilskarte:
- Coupons
- Treuepunkte
- Payback-Punkte
Kundenbindung im Supermarkt: Penny setzt auf Payback und Treuepunkte
Als Rewe-Tochter setzt auch der Discounter Penny auf das Bonussystem von „Payback“. Genau wie bei Rewe gibt es hier einen Payback-Punkt pro zwei Euro Einkaufswert. Zusätzlich bietet Penny aber regelmäßig auch Bonusprogramme in Form von Treuepunkten an. Dann gibt es beispielsweise Spielfiguren für Kinder, die mit Treuepunkten eingelöst werden können. Für einen Einkaufswert von fünf Euro erhalten Kunden einen Treuepunkt. Zum Teil werden diese Aktionen auch mit „Payback“ kombiniert. In der Penny-App gibt es wiederum wöchentlich Coupons für bestimmte Artikel.
Globus: Tankrabatte als Bonusprogramm
Der Supermarkt Globus bietet mit „Mein Globus“ und „Payback“ eine Kombination aus zwei Treueprogrammen für Kunden an. „Mein Globus“ funktioniert auf unterschiedliche Art und Weise. Es gibt eine „Mein Globus“-Kundenkarte, die Rabatte an Globus-Tankstellen ermöglicht. Das heißt: Zeigt man beim Einkauf in einem Globus-Supermarkt die Kundenkarte vor, werden die Einkäufe für den jeweiligen Monat zusammengerechnet. Daraus berechnet Globus einen Tankrabatt für den Folgemonat, der maximal vier Cent pro Liter beträgt. Das Programm ist außerdem mit „Payback“ kombinierbar.
Zusätzlich gibt es noch die „Mein Globus“-App, die nicht nur Informationen zu Produkten und Angeboten bereithält, sondern auch Rabattcoupons bietet. Außerdem lassen sich in der App die gesammelten Payback-Punkte und Tankrabatte einsehen.
Diese Funktionen bietet „Mein Globus“:
- Tankrabatte
- Coupons
- Payback-Punkte
- Bezahlfunktion für bargeldlose Zahlung
Treueprogramm: Edeka setzt auf die DeutschlandCard
Im Gegensatz zu Rewe, Penny oder Globus hat sich die Supermarktkette Edeka bei ihrem Punkteprogramm nicht für „Payback“, sondern „DeutschlandCard“ als Partner entschieden. Allerdings funktionieren beide Systeme nach dem gleichen Konzept. Auch bei der „DeutschlandCard“ sammelt man Punkte beim Bezahlen an der Kasse und kann diese später gegen Prämien einlösen.
DeutschlandCard – die Payback-Konkurrenz
Die „DeutschlandCard“ funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie „Payback“. Beim Einkaufen, egal, ob vor Ort oder digital, können Punkte gesammelt werden, die später gegen Prämien eingetauscht werden können. „DeutschlandCard“ ist nicht ganz so weit verbreitet, wie „Payback“. Mit Edeka, Netto oder Esso machen aber einige große Ketten bei dem Bonusprogramm mit.
Neben dem Bonusprogramm über die „DeutschlandCard“ bietet Edeka auch immer wieder Aktionen mit Treuepunkten, mit denen Sammelhefte gefüllt werden und so ebenfalls Prämien eingelöst werden können. Die hauseigene Edeka-App bietet zudem Coupons, die Verwaltung der „DeutschlandCard“ und ermöglicht die bargeldlose Zahlung über das Handy – inklusive digitalem Kassenzettel.
Diese Bonusangebote bietet Edeka:
- DeutschlandCard-Punkte
- Treuepunkte
- Bezahlfunktion für bargeldlose Zahlung (Edeka-App)
- Coupons (Edeka-App)
(bs) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.