1. 24RHEIN
  2. Leben im Westen
  3. Shopping

Mix Markt: Was Sie über Sortiment, Preise, Prospekte und Standorte des Russen-Supermarkts wissen müssen

Erstellt: Aktualisiert:

Der russische Supermarkt Mix-Markt
Der russische Supermarkt Mix Markt bietet vor allem Lebensmittel an © picture alliance / dpa | Britta Pedersen

Kunden des Mix Markts erwartet ein breit gefächertes Sortiment an osteuropäischen Lebensmitteln, Haushaltwaren und Artikeln des täglichen Gebrauchs.

Bei Mix Markt handelt es sich um einen Supermarkt, der unter anderem osteuropäische Lebensmittel anbietet. Dessen Sortiment erstreckt sich über Spezialitäten aus Russland sowie Polen und Rumänien. Russische Waren machen dennoch den Großteil des Angebots aus, darunter beispielsweise Pelmeni, Kwas, Lachskaviar, Wareniki, Chebureki und Borschtsch. Bei etwa 40 Prozent der erhältlichen Produkte handelt es sich um Frischkost wie Obst und Gemüse, Fleisch und Fisch. Hinzu kommen Räucherwaren, Konserven, Milchprodukte, Tiefkühlkost und Getränke. Auch Geschenkartikel, typisch russischer Schmuck und Haushaltswaren sind Teil des breit gefächerten Sortiments.

Auch wenn Mix Markt Lebensmittel, die in Osteuropa bekannt sind, vertreibt, stammt der Großteil der Waren aus Deutschland. Der Supermarkt konzentriert sich dabei allerdings auf Produkte, die in den entsprechenden Länderküchen sehr häufig zum Einsatz kommen. Die Unternehmensgruppe Monolith beliefert die Märkte, die ihre Waren hauptsächlich in Deutschland produzieren lässt. Bis zu 60 Prozent der Produkte, die in den Mix Märkten zu erwerben sind, stammen von der Monolith-Gruppe.

Mix Markt ist mehrfach in Deutschland und ganz Europa vertreten

Filialen des russischen Supermarkts sind neben Deutschland in 12 weiteren Ländern zu finden, darunter unter anderem:

In Deutschland gibt es aktuell insgesamt 174 Filialen von Mix Markt, bei 22 davon handelt es sich um Mini Mix Märkte. Sie weisen ein verkleinertes Sortiment auf, versorgen die Kunden dennoch mit den bekanntesten russischen Lebensmitteln, die fester Bestandteil der Landesküche sind. Auch vereinzelte polnische Lebensmittel wie Wursterzeugnisse sind in den Mini Mix Märkten erhältlich.

Mix Markt Standorte und Filialen in Deutschland

Vertreten ist der Mix Markt Deutschland in Aachen, Bonn, Berlin, Dortmund, Hamburg, Köln, Siegburg und zahlreichen weiteren Städten. Die Preise sind vergleichbar mit denen eines herkömmlichen Supermarktes. Zudem beinhalten die Mix Markt Angebote regelmäßig Werbeaktionen und diverse Rabatte, die im regelmäßig erscheinenden Mix Markt Prospekt nachzulesen sind.

Mix Markt: Öffnungszeiten und was hinter dem Konzept steckt

Die Mix Markt Öffnungszeiten sind nicht allgemein gültig, sondern von der jeweiligen Filiale abhängig. In der Regel öffnen die Märkte zwischen 8 und 9 Uhr und schließen zwischen 18:00 und 20:00 Uhr. So hat der Mix Markt Bochum seine Türen beispielsweise zwischen 09:00 und 18:00 Uhr geöffnet, während die Dortmunder Filiale 08:00 bis 19:00 Uhr offen steht. In Berlin hingegen kaufen die Kunden von 08:00 bis 20:00 Uhr ein.

Beim Mix Markt handelt es sich um eine Mischung verschiedener Vertriebsformen. So sind die Filialen Discounter, Supermärkte, Großmärkte und Spezialitätenläden in einem. Sie richten sich nicht nur an Personen, die aus Osteuropa stammen oder dort ihre Wurzeln haben. Willkommen sind auch Kunden, die sich für verschiedene Länderküchen interessieren und neue Lebensmittel kennenlernen möchten.

Mix Markt: Informationen über Verpackungsgrößen und Lieferanten aus dem In- und Ausland

Frische Lebensmittel bietet der Mix Mark teilweise in großen Mengen an, was in der Regel nur im Großmarkt der Fall ist. Dieses Mix Markt Angebot adressiert vor allem Kunden, die ihre Lebensmittel selbst verarbeiten und somit Kosten sparen möchten. Fleisch gibt es meist in großen Teilstücken, die auf Wunsch zugeschnitten werden und frischer Fisch liegt häufig unfiletiert aus.

Mix Markt setzt auf Lieferanten im In- und Ausland, um ein umfassendes Angebot russischer Spezialitäten bieten zu können. Das Unternehmen verfolgt eine einheitliche Preispolitik und bildet seine Mitarbeiter regelmäßig fort. Das bildet die Grundlage des Erfolgs der Märkte, die immer weiter gestärkt und ausgebaut wird. Der Vielfalt an Produkten und dem gemischten Ladenkonzept verdankt der Mix Markt auch seinen Namen. Es spiegelt das breite Sortiment wieder, das sich an alle Personen mit osteuropäischen Wurzeln richtet und die, die sich dafür interessieren.

Woher Mix Markt seinen Namen hat und wie er es zum Marktführer schaffte

An russische Pelmeni reihen sich rumänische Wurstwaren und polnische Milchprodukte an. Die Kunden erhalten im Markt alles, was sie für das tägliche Leben benötigen und versorgen sich nicht nur mit Lebensmitteln, sondern auch Drogeriewaren, Kochhilfen und mehr. Dieser Produktmix ist namensgebend. Die Geschichte des Mix Marktes beginnt 1997. Das Unternehmen mit Sitz in Herrenberg in der Nähe von Stuttgart spezialisierte sich bereits von Anfang an auf den Vertrieb von osteuropäischem Ethno-Food und entwickelte sich über die Jahre zum Marktführer in Deutschland.

Ziel war es, einen multikulturellen Kundenkreis anzusprechen und diesem ein einzigartiges Einkaufserlebnis zu schenken, das sie für einen Moment in die Heimat zurückholt. Mit der Bereitstellung eines umfassenden Sortiments sollen die Kunden auf keinerlei Lieblingsprodukte, die sie aus ihren Heimatländern kennen, verzichten müssen. All das bietet der Mix Markt seit seiner Gründung zu erschwinglichen Preisen an.

Lebensmittel aus Osteuropa erstmalig in einem extra dafür vorgesehen Supermarkt einkaufen

Der erste Markt öffnete seine Türen in Oerlinghausen in Nordrhein-Westfalen. Schon zwei Jahre später konnte das Unternehmen zehn deutsche Filialen sein Eigen nennen. Doch der Umsatz bewegte sich lediglich bei etwa 5 Millionen Euro. Weitere drei Jahre vergingen und der 49. Markt eröffnete. Auch der Umsatz stieg an und belief sich nun mit knapp 55 Millionen Euro auf mehr als das Zehnfache. 2019 verzeichnete das Unternehmen rund 420 Millionen Euro. Die Zahlen gelten allein für Deutschland. Im Rest Europas verfügt der Mix Markt über rund 130 weitere Filialen.

Mix Markt stellt seinen Kunden nicht nur zahlreiche osteuropäische Lebensmittel zur Verfügung, sondern zeigt ihnen auch, was sie daraus zubereiten können. Auf der Website des Unternehmens finden sich zahlreiche Videos, in denen verschiedenste Gerichte gekocht werden. Neben typisch russischen Rezepten gibt es genaue Anleitungen für Gerichte aus dem Kaukasus, der jüdischen Küche, aus Armenien und zahlreichen weiteren Ländern. Dank der detaillierten Videoanleitungen kochen die Zuschauer die Rezepte mit Lebensmitteln aus den Filialen problemlos nach.

Mix Markt veröffentlicht Kochbücher und Zeitungen für dessen russischsprachige Kundschaft

Mix Markt veröffentliche außerdem ein Kochbuch mit 100 beliebten Rezepten aus Osteuropa. Es ist in deutscher und russischer Sprache erhältlich. Es beinhaltet Kochanleitungen für Gerichte aus Polen, Rumänien, Georgien und Russland und zeigt die gastronomischen Traditionen dieser Länder auf. Auch typisch jüdische Rezepte sind Teil des Kochbuchs.

Sämtliche Lebensmittel, die dafür benötigt werden, sind fester Bestandteil des Sortiments jeder Mix Markt Filiale. Das Kochbuch ist zudem interaktiv. Wer sich vorher erst einmal anschauen möchte, wie die Zubereitung genau aussieht, scannt mit seinem Smartphone die dazugehörigen QR-Codes. Es erscheinen Videos und Fotos, die detailliert zeigen, wie das gewählte Gericht zu kochen ist.

Während sich das Kochbuch an Kunden aus aller Welt richtet, adressiert die Mix Markt Zeitung die russischsprachige Käuferschaft. Seit Juni 2008 erscheint sie einmal in der Woche. Insgesamt liegen 60.000 Exemplare in allen deutschen Filialen aus. Darin zu lesen sind unter anderem das aktuelle TV-Programm deutscher und russischer Sender, Beschreibungen neuester Produkte, Rezepte, Horoskope und Rätsel.

Von Sophie Neumärker

Auch interessant