Picnic Lieferservice
Beim Online Supermarkt Picnic bestellen die Kunden ihren Einkauf zu sich nach Hause. In der dazugehörigen App sind sämtliche Lebensmittel und weitere Artikel aufgelistet, die auch im normalen Supermarkt oder im Discounter erhältlich sind. Der Kunde füllt sich seinen Einkaufswagen virtuell. Zahlreiche Markenprodukte sind vertreten sowie Artikel einer eigenen Hausmarke. Neben abgepackten haltbaren Lebensmitteln sind auch frische Waren wie Obst, Gemüse, Molkereierzeugnisse, Fleisch und Wurst erhältlich. Hinzu kommen unter anderem: Reinigungsmittel, Hygieneartikel, Kosmetika, Tierfutter
Vier Niederländer gründeten den Picnic Lieferservice 2015 in ihrer Heimat. Später schloss sich ein fünfter Mitstreiter an. Die Idee der Gründer war, den Alltag der Menschen zu erleichtern, ohne dass diese Einbußen in Sachen Qualität verzeichnen müssen.
Lebensmittel frisch vor die Tür geliefert
Der Kunde spart Zeit, denn der Weg in den Supermarkt bleibt entbehrlich. Die Kundschaft umgeht die Parkplatzsuche und das Anstehen an der Kasse ist ebenfalls nicht notwendig. Hinzu kommt, dass der Käufer den schweren Einkauf nicht selbst bis nach Hause tragen muss.
Ein Einwand, der häufig von Personen genannt wird, die ihre Lebensmittel noch nie online bestellt haben, ist, dass sie vor dem Kauf nicht selbst prüfen können, wie frisch die Waren sind. Doch der Picnic Lieferservice garantiert die Zustellung von ausschließlich einwandfreien Produkten, die allesamt noch ein langes Haltbarkeitsdatum aufweisen. Die Zulieferer, Landwirte und Bäcker, mit denen das Unternehmen arbeitet, versorgen das Distributionszentrum immer mit genau den Mengen an Waren, die vorher von den Kunden bestellt worden sind. So bleiben keinerlei Lebensmittel übrig, die im Lager verweilen und währenddessen an Frische verlieren.
Der Picnic Lieferservice in Deutschland
In Deutschland können die Dienste des Unternehmens seit 2018 in Anspruch genommen werden. Ein deutsches Gründerteam übernahm das niederländische Modell. Der Picnic Lieferservice startete in Neuss in Nordrhein-Westfalen und verfügt mittlerweile über mehrere Standorte in diesem Bundesland, von denen aus die Fahrer insgesamt 30 Städte beliefern. Der deutsche Sitz des Unternehmens befindet sich in Düsseldorf. In Deutschland kooperiert Picnic mit Edeka, der Handelskonzern hat sich auch an det Firma beteiligt.
Picnic Hubs in Deutschland
Bochum, Duisburg, Düsseldorf-Lichtenbroich, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Kamen, Krefeld, Langenfeld, Moers, Mönchengladbach, Neuss, Viersen, Düsseldorf-Lierenfeld, Dinslaken, Oberhausen, Dortmund.
Da Picnic über keinerlei Filialen verfügt, sich somit Ladenmieten spart und effiziente Elektroautos für die Lieferung nutzt, kann das Unternehmen seine Waren zu vergleichsweise günstigen Preisen anbieten. Erst kürzlich eröffnete Picnic neue Standorte in Dinslaken und Oberhausen sowie gab bekannt, ein drittes Logistikzentrum zu eröffnen. Nun folgt eine weitere Standorteröffnung in Dortmund.
Picnic: So funktioniert die Bestellung
Wer Lebensmittel in der Picnic App bestellen möchte, bekommt zunächst eine Wartenummer. So stellt das Unternehmen sicher, dass aktuell genügend Mitarbeiter verfügbar sind, damit der Kunde seine Waren innerhalb kürzester Zeit bekommt. Ist die Nummer an der Reihe, kann der Einkaufswagen gefüllt werden. Wurde der Mindestbestellwert von 35 € erreicht, kann der Kunde seine Bestellung abschließen. Zusätzliche Lieferkosten fallen nicht an.
Lebensmittel direkt am nächsten Tag geliefert
Bestellungen, die noch vor 22:00 Uhr eingehen, bekommt der Kunde direkt am nächsten Tag geliefert. Dazu wählt er aus, zu welcher Tageszeit er sie erhalten möchte und der Picnic Lieferservice grenzt das Zustellfenster auf 20 Minuten ein.
Sobald die Bestellung abgeschickt wurde, leitet das Unternehmen die Kundenwünsche an den entsprechenden Zulieferer weiter. Der bringt die Waren dann am kommenden Morgen frisch in das Distributionscenter. Die Picnic Shopper packen die bestellten Lebensmittel dort zusammen und liefern sie direkt aus. Leicht verderbliche Waren transportieren sie stets gekühlt, um deren Qualität keinen Abbruch zu tun. Die Picnic Runner tragen den Einkauf bis vor die Wohnungstür des jeweiligen Kunden. Auf Wunsch nehmen sie Leergut an und verrechnen den Pfandbetrag. Die Bio-Plastiktüten, in denen die Einkäufe teilweise verstaut werden, nehmen die Runner bei der nächsten Lieferung ebenfalls wieder mit und verwenden sie weiter.