Bilder: Wie Rewe früher aussah – Blick auf die Anfänge

Als zweitgrößter Lebensmittelhändler in Deutschland hat Rewe eine lange und bewegte Geschichte hinter sich – bis zur Gründung vor fast 100 Jahren.
Köln – Rund 3600 Filialen, etwa 140.000 Mitarbeiter und ein Umsatz von über 20 Milliarden Euro – die Supermarktkette Rewe ist ein Gigant auf dem deutschen Markt. Rewe ist heute nach Edeka der zweitgrößte Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland. Aber wo liegen eigentlich die Ursprünge von Rewe in Deutschland?
Rewe | |
---|---|
Gründung: | 1927 |
Mitarbeiterzahl: | 140.000 |
Rechtsform: | GmbH |
Sitz: | Köln, Deutschland |
Dachorganisation: | Rewe Group |
Rewe: Gründung 1927 als Zusammenschluss von Genossenschaften
Rewe wurde bereits 1927 gegründet. Das Unternehmen aus Köln geht also inzwischen stramm auf seinen 100. Geburtstag zu. Damals hatte Rewe aber noch nicht viel mit der heutigen Supermarktkette gemein. Denn mit der Rewe-Gründung wollten die damals 17 beteiligten Lebensmittelgroßhandelsgenossenschaften in erster Linie dem steigenden Konkurrenz- und Preisdruck entgegentreten. Die Idee war ein Zusammenschluss mehrerer Genossenschaften, was zur Gründung des Revisionsverbands der Westkauf-Genossenschaften, kurz Rewe, geführt hat.
Am 1. Januar 1927 wurde mit der Rewe-Zentrale in Köln somit der erste Rewe eröffnet. Einkaufen konnte dort aber nicht jeder, wie man es heutzutage von Rewe-Märkten kennt. Vielmehr war die Zentrale damals für den gemeinschaftlichen Einkauf von Waren für die Mitglieder der Genossenschaft, die selbst Händler waren, zuständig. So wurde Rewe in den kommenden Jahren ein immer größerer Player im deutschen Lebensmittelhandel. In den 1930er-Jahren expandierte das Unternehmen dann sogar schon in den Osten bis nach Dresden und Stettin.
Rewe: Wann gab es die erste Rewe-Filiale in Deutschland?

Obwohl Rewe eine fast 100-jährige Geschichte hat und schon früh als Unternehmen deutschlandweit expandierte, ist nicht genau klar, wann die erste Rewe-Filiale in Deutschland eröffnet wurde. Auf 24RHEIN-Nachfrage sagt ein Rewe-Sprecher: „Diese Frage lässt sich aufgrund der genossenschaftlichen Struktur der Rewe Group nicht eindeutig beantworten.“
Rewe: Die Jahre nach der Gründung

Rewe war nach der Gründung zunächst vor allem für den Großeinkauf von Waren für die Mitglieder der Genossenschaften zuständig. Dabei ging es nicht immer um Lebensmittel.
Rewe: Lebensmittelgeschäfte in der Zeit der Rewe-Gründung

Lebensmittelgeschäfte sahen in den Jahren nach der Rewe-Gründung noch deutlich anders aus, als die Supermärkte, die man heute kennt.
Rewe: Gründung bis heute – „Existenz selbstständiger Kaufleute begründen“

Das Ziel von Rewe war laut Unternehmensangaben damals wie heute: „Die Existenz selbstständiger Kaufleute begründen, sichern und fördern, indem Rewe den gemeinschaftlichen Einkauf der Waren und deren Bezug zu wettbewerbsfähigen Konditionen für sie organisiert.“
Rewe: Genossenschaftlich organisiert – mit vielen Mitgliedern

Nach der Gründung 1927 wuchs Rewe schnell weiter. Immer mehr Mitglieder kamen in die Handelsgruppe. 1940 waren es bereits 106 Genossenschaften mit rund 8000 Mitgliedern.
Rewe: Welche Supermärkte gehörten früher dazu?

Rewe, wie man es heute kennt, geht vor allem auf das Jahr 2006 zurück. Damals wurde Rewe unter dem neu gegründeten Dach der Rewe Group grundlegend umgebaut. Der Fokus wurde vor allem auf die Marke „Rewe“ gesetzt. Während zuvor auch viele kleinere Marken wie miniMal, HL, Stüssgen und Otto Mess zu Rewe gehörten, wurden diese und viele weitere am 25. September 2006 auf einen großen Schlag zu Rewe-Märkten umgeflaggt. Das sorgte auf einen Schlag für rund 3000 Rewe-Filialen in Deutschland. Diese Vertriebslinie wird bis heute verfolgt. Rewe gehört weiterhin zu den größten Einzelhändlern in Europa.
Die Rewe Group
Die Rewe Group steht schon seit Jahrzehnten für Expansion. Daher gehören heute auch nicht nur die Rewe-Supermärkte zur Vertriebslinie des Kölner Unternehmens. Mit Penny hat die Rewe Group auch einen eigenen Discounter im Haus. Unter Nahkauf werden kleinere Supermärkte mit Fokus auf lokale Nahversorgung betrieben. Dazu kommt mit Toom ein Baumarkt und mit Lekkerland ein großer Convenience-Händler. Außerdem ist die Rewe Group auch schon seit langem mit der DER Touristik Group in der Reisebranche aktiv.
(bs) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.