Wohin mit Papiertüten? Rewe Lieferdienst nimmt sie wieder mit – doch sie landen in der Tonne

Der Rewe Lieferservice bringt Bestellungen in Papiertüten und nimmt diese bei Bedarf wieder mit. Werden die Einkaufstüten vom Supermarkt mehrfach verwendet?
Köln – Viele Verbraucher bestellen ihre Lebensmittel inzwischen online. Es ist einfach, spart Zeit und reduziert in der Corona-Krise in NRW die Kontakte zu anderen Personen. Es ist also nicht verwunderlich, dass der E-Food Markt aktuell wächst. Neben den Angeboten von Rewe und Picnic gibt es auch Bring oder Amazon Fresh.
Obwohl es inzwischen eine große Auswahl an Online-Supermärkten gibt, müssen sich Verbraucher beim Bestellen immer wieder gedulden. Aufgrund der erhöhten Nachfrage müssen Kunden beim Rewe Lieferdienst derzeit zwei Wochen Wartezeit einplanen. Wenn der Lieferant dann die Ware nach Hause bringt, liefert er die Bestellung in gepackten Rewe-Papiertüten. Da der Supermarkt diese auch bei Bedarf wieder zurücknimmt, ist die Frage, ob die Papiertüten wiederverwendet werden?
Rewe Lieferdienst: Mit Papiertüten die Umwelt schonen?
Auf der Website des Supermarktriesen heißt es: „Für die Verpackung gelten beim Rewe Lieferservice zwei Prinzipien: transportsicher und umweltfreundlich. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, alle Waren im Papiertüten zu liefern“. Wirklich umweltfreundlich wäre es jedoch erst, wenn Rewe die Papiertüten erneut verwendet – und zwar bis zu viermal. Erst dann, hätten die Papiertüten in der Ökobilanz einen Vorteil gegenüber Plastikbeuteln erreicht, so Experten des ifeu-Instituts für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg.
Denn Papiertüten sind in der Regel nicht so umweltfreundlich, wie der Ruf erscheint. Denn laut dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) bestehen Papiertüten fast immer aus Frischfaser, nur wenige Tüten würden aus echtem Altpapier bestehen.
Anstatt Papiertüte, lieber einen Stoffbeutel nutzen
Die Herstellung von Zellulose für Papiertüten ist energie- und wasseraufwändig. Um Papiertüten jedoch möglichst stabil zu machen, sind sehr viel Material sowie lange und chemisch behandelte Fasern nötig. Zudem belastet die globale Nachfrage nach Holz für die Papierproduktion zusätzlich die Ökosysteme. (Quelle NABU)
Rewe verwendet Papiertüten nicht nochmal: Hygiene kann nicht gewährleistet werden
Obwohl Verbraucher die Papiertüten dem Lieferanten wieder mitgeben können, werden die Tüten kein zweites Mal verwendet. „Als Lebensmittelhändler ist uns Hygiene sehr wichtig. Daher verwenden wir ausschließlich neue, unbenutzte Papiertüten für die Auslieferung der bestellten Artikel“, sagt Thomas Bonrath von Rewe auf 24RHEIN-Anfrage. Da der Supermarkt viele unverpackte Produkte anbietet, könnte die Sauberkeit und Hygiene nicht gewährleistet werden.
„Spätestens hier fände eine Wiederverwendung von gebrauchten, nicht hygienischen Taschen keine Akzeptanz beim Verbraucher. Auch müssen wir jedes Risiko für unsere Mitarbeiter und Ausstattung durch eventuelle Verunreinigungen ausschließen“, erklärt Bonrath.
Rewe Lieferservice: Verbraucher sollen Papiertüten mehrfach verwenden
Da Rewe die Papiertüten aus hygienischen Gründen nicht nutzen kann, hofft der Supermarkt jedoch, dass Verbraucher die Papiertüten erneut verwenden. Die Rücknahme der Papiertüten habe lediglich den Vorteil, dass die Kunden diese nicht über den eigenen Hausmüll entsorgen müssen. „Und Rewe kann die zurückgegebenen Tüten dem Papier-Recyclingkreislauf in einem hochwertigen, fremdstoffarmen und materialgleichen Wertstoff wiederzuführen“, betont Bonrath auf 24RHEIN-Anfrage.
Dennoch beschäftige sich der Supermarkt mit Pfandlösungen, die „aber alle noch nicht die Marktreife für diesen Praxiseinsatz haben“, so Bonrath. Für Verbraucher bleibt es daher umweltfreundlicher, die Papiertüten ein zweites oder drittes Mal zu verwenden. Wie die Welt im Alltag zu einem besseren Ort zu gestaltet werden kann, zeigt die Köllnerin Julia Allmann mit fünf einfachen Tipps.
Ebenso in Papiertüten liefert auch der neue Online-Supermarkt Gorillas seine Bestellungen aus. Der Lebensmittel-Lieferdienst ist zwar erst kürzlich nach Köln gekommen, inzwischen beliefert Gorillas aber auch bis nach Köln-Ehrenfeld. (jaw)