Rewe mit „Green Farming“ auf dem Dach: So sieht die Filiale aus

Der Supermarkt Rewe führt in Wiesbaden-Erbenheim eine Filiale nach dem „Green Farming“-Konzept – mit Dachfarm für Basilikum und Fischzucht.
Köln/Wiesbaden – Seit fast einem Jahr ist der neue Rewe-Markt in Wiesbaden-Erbenheim nun geöffnet. Die Besonderheit: Die Rewe-Filiale wurde nach dem neuen „Green Farming“-Konzept entwickelt und wurde daher nicht nur nach nachhaltigen Standards gebaut wurde, sondern verfügt auf dem Dach über eine eigene Basilikumfarm und Fischzucht.
Da Rewe weitere Märkte nach dem Green Farming-Konzept eröffnen möchte, diene die Filiale in Wiesbaden-Erbenheim als Vorbild für neue Standorte. Aber wie sieht es in dem nachhaltigen Rewe-Markt aus? Ein Einblick.
Rewe in Wiesbaden-Erbenheim: Im Markt wurde viel Holz verbaut

Schon von außen wird die Besonderheit der neuen Rewe-Filiale sichtbar: Säulen aus gestapelten Hölzern tragen den Rewe-Markt in Wiesbaden-Erbenheim und formen eine spezielle Gewölbestruktur, die sich bis in den Markt zieht. Zudem bilden die Säulen die Tragwerkkonstruktion für die gläserne Dachfarm, die sowohl als Gewächshaus als auch Zuchtstation dient. Insgesamt wurden rund 1100 Kubikmeter Holz in der Rewe-Filiale verbaut.
Gewächshaus: Auf der Dachfarm am Rewe-Markt in Wiesbaden wird Basilikum gezogen

Auf dem Dach des „Green Farming“-Marktes ist ein Gewächshaus entstanden. Rund 14.000 Basilikum-Töpfe werden auf der Dachfarm pro Woche produziert.
Rewe nach „Green Farming“-Konzept – Basilikum wird nach Zucht direkt verkauft

Das Basilikum wird nach der Zucht direkt vor Ort plastikfrei verpackt. Die Basilikum-Pflanzen werden danach direkt ein Stockwerk tiefer verkauft, aber auch in weitere 480 Rewe-Märkte in Hessen sowie Teilen von Rheinland-Pfalz geliefert, wo sie verkauft werden.
„Green Farming“-Rewe in Wiesbaden-Erbenheim: Kombination aus Fisch- und Pflanzenzucht

Da der Rewe-Markt sowohl über eine Basilikum-Farm als auch über eine Buntbarsch-Zucht verfügt, erhalten die Pflanzen über Aquaponik – eine Kopplung der Pflanzen- und Fischproduktion zu einem Kreislaufsystem – Ausscheidungen der Fische als Dünger. Der Kreislauf ermöglicht es zudem, das Wasser doppelt zu nutzen.
Rewe-Filiale in Wiesbaden-Erbenheim: Fischzucht am „Green Farming“-Markt

Die Buntbarsche werden auf rund 230 Quadratmetern unter nachhaltigen Bedingungen gezüchtet und vor Ort verarbeitet. Insgesamt entsteht rund eine Tonne Fischfleisch pro Monat. Rewe-Kunden können die Produkte des gezüchteten Fischs anschließend im Markt an der Fischtheke erwerben. Neben der Fisch- und Käsetheke können die Kunden den Mitarbeitern beim Verarbeiten der Produkte in der gläsernen Metzgerei zu schauen.
Rewe: Filiale nach „Green Farming“-Konzept und mit Atrium in Wiesbaden

Das Atrium verpasst der Rewe-Filiale in Wiesbaden nicht nur eine hohe Decke mitten im Verkaufsraum, sondern sorgt mit dem Glasdach gleichzeitig für Tageslicht beim Einkaufen. Zudem trennt das Atrium gleichzeitig Markt und Gewächshaus.
„Green Farming“-Markt in Wiesbaden-Erbenheim: Rewe setzt auf verglastes Atrium

Im Inneren der ersten „Green Farmig“-Filiale blicken die Kunden sowohl auf die Gewölbestruktur als auch auf das verglaste Atrium. Das Herzstück des Marktes beherbergt die Dachfarm und spendet zusammen mit verglasten Ost- und Westfassaden viel Tageslicht.
Im Mai 2022 erhielt die Filiale die Auszeichnung „Store of the Year“ vom Handelsverband Deutschland. (jaw) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Unabhängig informiert, was in NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren. Hinweis: Dieser Artikel wurde am 3. Mai 2022 aktualisiert.