1. 24RHEIN
  2. Leben im Westen
  3. Shopping

Rhein-Center Köln: Informationen über Öffnungszeiten, Geschäfte & Shops, Corona-Regeln in Köln-Weiden

Erstellt: Aktualisiert:

Das Gebäude des Rhein-Center in Köln-Weiden
Das Rhein-Center in Köln-Weiden beherbergt 180 Shops. © Rhein-Center Köln / rhein-center-koeln.de

180 Fachgeschäfte reihen sich im Rhein-Center aneinander. Es ist das größte Einkaufszentrum Kölns.

Das Rhein-Center ist ein großes Einkaufszentrum in der nordrhein-westfälischen Großstadt Köln. Insgesamt 180 verschiedene Shops finden darin Platz. So gehören neben dem Supermarkt Rewe und dem Discounter netto unter anderem folgende Fachgeschäfte zum Repertoire:

Außerdem stehen verschiedenste Cafés und Restaurants wie McDonald’s, Nordsee und Starbucks zur Verfügung, die für eine Stärkung zwischendurch sorgen. Regelmäßig bringen immer wieder neue Pop-Up-Stores Abwechslung in das Center und Rabattaktionen wie die Black Price Days ziehen zahlreiche Kunden an. Für ein optimales Einkaufserlebnis stehen geräumige Schließfächer bereit, in denen Jacken und schwere Einkaufstaschen Platz finden. Ist es Zeit für eine Pause, spielen die Kinder auf den Kinderspielflächen, während sich die Eltern auf den dazugehörigen Sitzflächen ausruhen.

Das Rhein-Center wurde 1972 eröffnet und war damals das vierte große Shoppingcenter dieser Art in Deutschland. Es befindet sich im Kölner Stadtteil Weiden, der bis dato nur wenigen bekannt war, denn er bestand hauptsächlich aus Wiesen und Äckern.

Ein Kölner Stadtteil im Wandel

Nichtsdestotrotz sahen die Entwickler den Standort als wirtschaftlich vielversprechend an, denn alles deutete darauf hin, dass er sich zu einem der einwohnerstärksten Vororte Kölns entwickeln würde. So investierte die ECE Projektmanagement GmbH 50 Millionen D-Mark in das Bauprojekt und ist bis heute Betreiber des Centers. Um das Gebäude herum war der Bau einer Hochhaussiedlung geplant, dessen zukünftige Bewohner solide Käuferzahlen garantieren sollten. Teil des Plans war außerdem eine direkte S-Bahn-Anbindung, doch es dauert etwa 30 Jahre, bis es tatsächlich so weit war.

Zu Beginn beherbergte das Einkaufszentrum 60 Läden, die Waren im mittleren und gehobenen Preissegment zum Kauf anboten. Den Kunden standen kostenlose Parkplätze zur Verfügung, sie konnten Vorort tanken und ihre Autos waschen lassen. Auch gastronomische Einrichtungen waren bereits vertreten, die auch sonntags öffneten. Zudem gab es zusätzlich zu einem Kinderspielplatz einen Kindergarten. In den Jahren 1995 und 2008 erfolgten Umbaumaßnahmen. Das Rhein-Center weist seither eine Fläche von 40.000 Quadratmetern auf, die sich über drei Etagen erstrecken.

Das Rhein-Center nach dem Umbau

Das Kellergeschoss wurde zudem zu einem eigenständigen Gastronomiebereich umfunktioniert. Einrichtungen wie beispielsweise das Kinderparadies mussten allerdings aufgrund von Sparmaßnahmen weichen. Die einzigen Mieter des Centers, die seit der Eröffnung vertreten sind, sind die Stadtsparkasse und Galeria Kaufhof. Allerdings musste auch Kaufhof 2020 die Türen schließen. Das Unternehmen trennte sich aufgrund eines Insolvenzverfahrens von einigen Filialen und nur die rentabelsten Märkte verblieben.

Zu den beliebtesten Geschäften, die aktuell im Rhein-Center vertreten sind, gehört der Apple Store. Die Kunden haben die Möglichkeit, im Vorfeld eine persönliche Beratung durch einen Spezialisten im Apple Rhein Center zu buchen. Außerdem ist der Store mit einer Genius Bar ausgestattet, die sich um defekte Geräte und Softwareprobleme kümmert. Technik und Printmedien vereint hingegen Thalia. In der Kölner Filiale im Rhein-Center erwartet die Kunden ein breit gefächertes Sortiment aus Büchern, DVDs, CDs, Hörbüchern und mehr. Auch in Sachen Bestseller ist Thalia immer auf dem neuesten Stand.

Kölns größtes Einkaufszentrum – Öffnungszeiten und Anfahrt

Das Rhein-Center hat montags bis samstags von 10:00 bis 20:00 Uhr für seine Kunden geöffnet. Das gilt für Geschäfte und Gastronomie gleichermaßen. Sonntags bleibt das Einkaufszentrum, mit Ausnahme der verkaufsoffenen Sonntage, geschlossen. Einige Läden weisen abweichende Rheincenter Öffnungszeiten auf, wie beispielsweise die Center Apotheke, die Stadtsparkasse, der dm-Drogeriemarkt und der Friseur Klier. Sie öffnen bereits um 09:00 Uhr. Noch eine Stunde früher öffnen Netto, die Bäckerei Kamps und Rewe. Das Reformhaus Bacher und Starbucks hingegen stehen ab 09:30 Uhr für die Kundschaft bereit.

Das Rhein-Center befindet sich etwa 10 km von der Kölner Innenstadt entfernt und weist eine gute Anbindung an das Straßennetz und auch den öffentlichen Personennahverkehr auf. Es befindet sich eine Bus- und Bahnhaltestelle direkt vor dem Einkaufszentrum, das unter anderem die Straßenbahnlinie 1 und die Buslinien 141, 143 und 145 befahren. Mit dem Auto ist das Center über die A1, A4 und B55 zu erreichen. Es stehen mehr als 1.500 PKW-Parkplätze zur Verfügung sowie 70 Stellplätze für Fahrräder.

Einkausfzentrum Rhein-Center Köln im Umgang mit Corona

Aufgrund der Corona-Pandemie gelten im Kölner Shoppingcenter verschärfte Hygienemaßnahmen. Jeder Kunde ist angehalten, den Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Besuchern einzuhalten. Im Center stehen zahlreiche Desinfektionsspender bereit, die regelmäßig in Anspruch genommen werden sollen. Der Zutritt ist nur mit einer Mund-Nasen-Bedeckung zulässig.

Plastikvisiere gelten nicht als ausreichender Schutz. Der Verzehr von Speisen und Getränken ist im gesamten Einkaufszentrum untersagt. Daher bieten die noch offenen Gastronomiebetriebe nur noch Speisen zum Mitnehmen an.

Auch sämtliche Nagelstudios bieten aktuell keine Dienstleistungen an. Generell gilt, dass pro Kunde zehn Quadratmeter Ladenfläche einzuplanen sind. Daher kann es vor den Geschäften zu Warteschlangen kommen. Diese sollen so kurz wie möglich gehalten werden. Hat sich bereits eine Schlange von mehreren Personen gebildet, bittet das Centermanagement darum, zu einem späteren Zeitpunkt wiederzukommen. Die Hygieneregeln werden regelmäßig aktualisiert und sind auf der Website des Rhein-Centers einsehbar.

Von Sophie Neumärker

Auch interessant