49-Euro-Ticket deutschlandweit – so funktioniert es
Das 49-Euro-Ticket startet am 1. Mai. Mit dem Ticket kann man dann in ganz Deutschland Bus und Bahn fahren. So funktioniert das 49-Euro-Ticket bundesweit.
Köln – Lange war das Startdatum unklar, inzwischen gibt es diesbezüglich Klarheit: Das 49-Euro-Ticket, auch Deutschlandticket genannt, soll am 1. Mai 2023 starten. Für 49 Euro gibt es ein Monatsabo, das zugleich den Nachfolger für das 9-Euro-Ticket darstellt. Erhältlich ist es ab 3. April 2023. Eine der Fragen, die sich jetzt stellt: Darf ich mit dem 49-Euro-Ticket durch ganz Deutschland fahren?
49-Euro-Ticket in ganz Deutschland – so funktioniert es

Die Antwort: Ja. Bis auf Verbindungen im Fernverkehr wie zum Beispiel IC, ICE oder EC können mit dem 49-Euro-Ticket alle lokalen, regionalen Busse und Bahnen (Straßenbahn/U-Bahn, S-Bahn) genutzt werden. Auch der Regionalverkehr, also Fahrten mit der Regionalbahn (RB) oder Regionalexpress (RE), sind von dem neuen Deutschlandticket abgedeckt. Jedoch gibt es in NRW eine Ausnahme, mit dem das 49-Euro-Ticket auch im ICE gilt. Das könnte für Menschen, die sich in Nordrhein-Westfalen fragen, ob sich das 49-Euro-Ticket für sie lohnt, durchaus ein Kaufargument sein.
Die wichtigsten Fragen & Antworten zum 49-Euro-Ticket
Rund um das Deutschlandticket sind viele Dinge noch ziemlich unklar. 24RHEIN beantwortet die wichtigsten Fragen zum 49-Euro-Ticket.
49-Euro-Ticket: Welche Züge, Bahnen und Busse mit dem Deutschlandticket erlaubt sind
- Straßen-/U-Bahn
- S-Bahn
- Regionalbahn (RB)
- Regionalexpress (RE)
- Busse
- nicht erlaubt: u.a. IC, ICE, EC
49-Euro-Ticket in ganz Deutschland – wie funktioniert das Ticket bundesweit?
Mit dem 49-Euro-Ticket können Bus und Bahn im Regional- und Nahverkehr deutschlandweit genutzt werden. Das 49-Euro-Ticket kaufen kann man ab 1. Mai 2023 nutzen. So könnte es aussehen, wenn man einen Monat lang das 49-Euro-Ticket nutzt – einige Beispiele.
- Wer in Köln lebt, kann zum Beispiel mit dem 49-Euro-Ticket die Busse und Bahnen der KVB nutzen.
- Am Wochenende könnte man einen Ausflug mit einem Regionalzug der Deutschen Bahn machen. Egal, ob nach Bonn, Mainz (Rheinland-Pfalz) oder Frankfurt (Hessen). Voraussetzung: Regional- und Nahverkehr & gültiges 49-Euro-Ticket.
- Auch ein Ausflug zum Shopping ist so möglich – wie zum Beispiel ins Centro Oberhausen oder ins Minto Mönchengladbach. Voraussetzung: Regional- und Nahverkehr & gültiges 49-Euro-Ticket.
- Bei einer Kurzreise hilft das 49-Euro-Ticket ebenfalls: Wer für den Urlaub zum Beispiel nach Berlin, Hamburg oder Münchren reist, kann auch dort Bus und Bahn nutzen. Voraussetzung: Regional- und Nahverkehr & gültiges 49-Euro-Ticket.
49-Euro-Ticket: Was Rentner, Studenten und Jobticket-Inhaber wissen müssen
- Fragen und Antworten: Wie funktioniert das 49-Euro-Ticket?
- 49-Euro-Ticket für Rentner: Was es zu beachten gibt
- 49-Euro-Ticket für Studierende: Welche Folgen es für das Semesterticket hat
- 49-Euro-Ticket könnte auch als Job-Ticket erhältlich sein
Die Erhaltung des bundesweit einheitliche Tarifsystems war und ist eines der Hauptanliegen des Deutschlandtickets. Genau wie das 9-Euro-Ticket bereits im vergangenen Sommer wird das neue Abo für 49 Euro im Monat also im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in ganz Deutschland gelten. (mo) Fair und unabhängig informiert, was in NRW und Deutschland passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.