1. 24RHEIN
  2. Leben im Westen
  3. Verkehr

49-Euro-Ticket: Kann man mit dem Deutschlandticket Flixbus oder Flixtrain fahren?

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Maximilian Gang

2023 soll mit dem Deutschlandticket ein Nachfolger des 9-Euro-Tickets kommen. Darin sind jedoch nicht alle Züge und Busse inbegriffen.

Köln – Das 49-Euro-Ticket steht in den Startlöchern: Das Nachfolgemodell zum zeitlich begrenzten 9-Euro-Ticket. Das Ticket war ein voller Erfolg im Sommer: In den drei Monaten, in denen es gültig war, wurde es laut Angaben des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ganze 52 Millionen mal verkauft. Der Andrang zeigt, wie viele Menschen an einer günstigen Nutzung des ÖPNV interessiert wären. Und diese Nachfrage soll nun gestillt werden: Für 49 Euro sollen die Monatstickets zu erwerben sein. Doch es wird nicht für alle Züge und Busse gültig sein. Gehören Flixtrain und Flixbus dazu?

49-Euro-Ticket: Deutschlandticket soll nicht im Zug- oder Bus-Fernverkehr gelten

Ein grüner Bus des Anbieters Flixbus steht an einer Haltestelle
Die grünen Busse und Bahnen der Flix SE darf man nach bisherigem Stand nicht mit dem 49-Euro-Ticket fahren. © Fabian Sommer/dpa

Lange war der 1. Januar 2023 als Starttermin gehandelt. Dieser soll sich jedoch weiter nach hinten verschieben. So rechnet unter anderem der VRR mit einem Start des 49-Euro-Tickets zum 1. Mai 2023. Das Ticket soll bundesweit im gesamten ÖPNV gültig sein. Damit sind auch Regionalbahnen in Nordrhein-Westfalen oder die Straßenbahnen der KVB in Köln mit inbegriffen. Erhältlich, das wurde Anfang Februar 2023 bekannt, wird es ab 3. April sein.

Generell nicht mit eingeschlossen im Tarif sind jedoch Intercity-Express (ICE), Intercity (IC) und Eurocity (EC), jedoch gibt es Ausnahmen für das 49-Euro-Ticket, mit denen eine ICE-Fahrt in NRW möglich ist. Und wie sieht es mit der privaten Alternative der Flix SE aus, sprich Flixbus und Flixtrain? Beide sind – zumindest nach aktuellem Stand – nicht inbegriffen. Die Angebote gehören, genauso wie ICE, IC oder EC, zum Fernverkehr. Beim 9-Euro-Ticket waren die Flix-Angebote ebenso nicht mit einbezogen.

Die wichtigsten Fragen & Antworten zum 49-Euro-Ticket

Rund um das Deutschlandticket sind viele Dinge noch ziemlich unklar. 24RHEIN beantwortet die wichtigsten Fragen zum 49-Euro-Ticket.

Flixbus möchte auch am 49-Euro-Ticket teilhaben

Wenn es nach Flixbus-Chef André Schwämmlein geht, greift der bisherige Plan nicht weit genug. Sein Unternehmen will unbedingt Teil des 49-Euro-Tickets werden. Doch warum? „Weil das gut für alle Beteiligten wäre. Ist der Fernbus mit dabei, wird das laut einer INSA-Studie bis zu sechs Millionen zusätzliche Kunden überzeugen, die bisher noch mit dem Kauf hadern“, so Schwämmlein gegenüber Merkur.

Laut dem Flixbus-Chef sei ein Einbezug jedoch nicht unmöglich: „Bisher haben wir nur positive Rückmeldungen bekommen. Vor allem die mittleren Strecken würde die Integration des Fernbusses bereichern. Aus diesen Willensbekundungen muss jetzt aber konkretes Handeln werden“. Somit scheint die endgültige Entscheidung dabei noch nicht gefallen.

49-Euro-Ticket: Die wichtigsten Infos zum Deutschlandticket im Überblick

(mg) Fair und unabhängig informiert, was in NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant