49-Euro-Ticket kaufen – so funktioniert es
Das 49-Euro-Ticket kommt. Doch wo kann man das Deutschlandticket kaufen? Ist es monatlich oder jährlich kündbar? Die wichtigsten Infos.
Köln – Nach dem 9-Euro-Ticket kommt das 49-Euro-Ticket. Das ÖPNV-Abo soll wie auch sein Vorgänger für Busse und Bahnen des ÖPNV in ganz Deutschland gelten. 24RHEIN zeigt wo, wann, wie und in welcher Form das Deutschlandticket gekauft werden kann.
Wie viel kostet das Deutschlandticket? Preis könnte sich schnell ändern

Wie es der allgemein genutzte Name „49-Euro-Ticket“ schon verrät, wird das Deutschlandticket 49 Euro im Monat kosten. Es gibt aber bereits Hinweise darauf, dass sich der Preis des 49-Euro-Tickets schnell auf z.B. 69 Euro erhöhen könnte.
49-Euro-Ticket kaufen: Ab wann startet der Verkauf des Deutschlandtickets?
Ab dem 3. April 2023. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hatte frühzeitig erklärt, dass der Verkauf des 49-Euro-Tickets rund vier Wochen vor Einführung des bundesweiten ÖPNV-Abos selbst beginnen soll. Das wurde anschließend von Bund und Länder bestätigt.
Deutschlandticket vorbestellen: So funktioniert es
Wer nicht bis zum offiziellen Verkaufsstart warten möchte, kann das 49-Euro-Ticket bereits vorab bei vielen Verkehrsunternehmen vorbestellen. Das geht entweder online (Websites und Apps) oder an den Verkaufsstellen. Anfang April bekommt man das Deutschlandticket dann entweder als Chipkarte zugesandt oder als digitales Ticket auf sein Smartphone. Die Bezahlung ist meist nur per Sepa-Lastschriftmandat oder per Kreditkarte möglich, womit der Schufa-Score den Kauf des 49-Euro-Tickets verhindern kann.
Die wichtigsten Fragen & Antworten zum 49-Euro-Ticket
Rund um das Deutschlandticket sind viele Dinge noch ziemlich unklar. 24RHEIN beantwortet die wichtigsten Fragen zum 49-Euro-Ticket.
Wo es das 49-Euro-Ticket zu kaufen gibt: App, Automat oder Schalter?
Das 49-Euro-Ticket wird vor allem digital angeboten werden. So zum Beispiel über die Websites und Apps der Deutschen Bahn, regionaler Verkehrsverbünde wie dem VRS (Verkehrsverbund Rhein-Sieg) sowie KVB oder anderen Apps wie „Dein Deutschlandticket“ oder die „Deutschlandticket-App“. Daneben wird es das ÖPNV-Abo aber auch an Schaltern oder anderen Verkaufsstellen zu kaufen geben.
49-Euro-Ticket nur digital erhältlich? In welcher Form es angeboten wird
Im Gegensatz zum 9-Euro-Ticket wird das 49-Euro-Ticket langfristig „papierlos“, also digital angeboten. Somit soll es online gekauft und per Smartphone-App genutzt werden können. „Wir wollen niemanden überfordern, aber das mit dem Nadeldrucker ausgedruckte Papierticket ist nicht die Zukunft“, sagte Bundesverkehrsminister Volker Wissing T-Online. Daneben wird es aber auch eine analoge Plastikkarte im „Scheckkartenformat“ geben – auch Chipkarte genannt. Diese sind ebenfalls digital lesbar, aber können auch am Schalter gekauft werden. Bei einigen Verkehrsunternehmen wie der KVB erhält man mit der Chipkarten-Version des 49-Euro-Tickets sogar extra Vorteile.
Zum Start könnte das Deutschlandticket aber womöglich doch noch als Papierfahrkarte angeboten werden. „Nicht jedes Unternehmen hat durch digitalisierte Vertriebssysteme und viele Jobtickets oder Semester- und Schülertickets laufen noch als Papierfahrscheine. Da braucht es eine Übergangsfrist: aus unserer Sicht bis Jahresende [2023]“, sagt Ingo Wortmann, Präsident des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). Auch die Bundesländer sind für eine solche Lösung, damit der Start des 49-Euro-Tickets nicht noch weiter verzögert wird. Wissing ist bisher jedoch strikt dagegen.
49-Euro-Ticket kaufen: Wann kann Deutschlandticket gekündigt werden?
Verbraucherinnen und Verbrauchen werden das 49-Euro-Ticket künftig als Monatsabo kaufen können. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger muss das Deutschlandticket somit nicht jeden Monat neu gekauft werden, sondern es funktioniert als durchgehendes Abonnement. Gekündigt werden kann es ebenfalls monatlich. Somit soll es nicht nur im Jahresabo gelten.
49-Euro-Ticket: Die wichtigsten Infos zum Deutschlandticket im Überblick
- Vergleich 49-Euro-Ticket vs. ÖPNV-Abos: Für wen es sich das Deutschlandticket lohnt – und für wen nicht
- Termine zum 49-Euro-Ticket – die wichtigsten Daten im Überblick
- 49-Euro-Ticket im Fernverkehr – wann das Ticket auch im ICE gültig ist
- 49-Euro-Ticket im Ausland: Wo man es auch außerhalb von Deutschland nutzen kann
- 49-Euro-Ticket für Rentner: Was Senioren wissen müssen
- 49-Euro-Ticket für Jobticket-Inhaber – das müssen sie beachten
- 49-Euro-Ticket für Studierende: Welche Folgen es für das Semesterticket hat
- 49-Euro-Ticket für Flixbus oder Flixtrain – privater Anbieter will mit ins ÖPNV-Abo
- 49-Euro-Ticket in NRW: Wo und wann es genau gilt
(nb/os mit dpa) Dieser Text wird laufend aktualisiert.