49-Euro-Ticket kaufen: Wo, wann und in welcher Form das geht
Das 49-Euro-Ticket kommt und der Verkauf ist gestartet. Doch wo kann man das Deutschlandticket kaufen? Ist es monatlich oder jährlich kündbar? Die wichtigsten Infos.
Köln – Nach dem 9-Euro-Ticket kommt das 49-Euro-Ticket. Das ÖPNV-Abo soll wie auch sein Vorgänger für Busse und Bahnen des ÖPNV in ganz Deutschland gelten. 24RHEIN zeigt wo, wann, wie und in welcher Form das Deutschlandticket gekauft werden kann.
Wie viel kostet das Deutschlandticket?

Wie es der allgemein genutzte Name „49-Euro-Ticket“ schon verrät, wird das Deutschlandticket 49 Euro im Monat kosten. Es gibt aber bereits Hinweise darauf, dass sich der Preis des 49-Euro-Tickets schnell auf z.B. 69 Euro erhöhen könnte.
49-Euro-Ticket kaufen: Ab wann startet der Verkauf des Deutschlandtickets?
Seit dem 3. April 2023. Unter anderem über die App und Internetseite der Deutschen Bahn sowie bei den jeweiligen regionalen Verkehrsunternehmen kann das Deutschlandticket inzwischen gekauft werden. Zudem bieten verschiedene Unternehmen eigene Apps an, über die das Abo abgeschlossen werden kann, etwa die Verkehrsdienstleister Hansecom sowie Mobility Inside.
Wer kein Smartphone besitzt, kann das Abo prinzipiell auch persönlich an den stationären Verkaufsstellen der jeweiligen Verkehrsunternehmen abschließen. An Fahrkartenautomaten wird der Kauf in der Regel aber nicht klappen, weil dort meist keine Abos angeboten werden.
Die wichtigsten Fragen & Antworten zum 49-Euro-Ticket
Rund um das Deutschlandticket sind viele Dinge noch ziemlich unklar. 24RHEIN beantwortet die wichtigsten Fragen zum 49-Euro-Ticket.
Wo es das 49-Euro-Ticket zu kaufen gibt: App, Automat oder Schalter?
Das 49-Euro-Ticket wird vor allem digital angeboten werden. So zum Beispiel über die Websites und Apps der Deutschen Bahn, regionaler Verkehrsverbünde wie dem VRS (Verkehrsverbund Rhein-Sieg) sowie KVB oder anderen Apps wie „Dein Deutschlandticket“ oder die „Deutschlandticket-App“. Daneben wird es das ÖPNV-Abo aber auch an Schaltern oder anderen Verkaufsstellen zu kaufen geben.
49-Euro-Ticket nur digital erhältlich? In welcher Form es angeboten wird
Im Gegensatz zum 9-Euro-Ticket wird das 49-Euro-Ticket langfristig „papierlos“, also digital angeboten. Somit soll es online gekauft und per Smartphone-App genutzt werden können. Daneben wird es aber auch eine analoge Plastikkarte im „Scheckkartenformat“ geben – auch Chipkarte genannt. Diese sind ebenfalls digital lesbar, aber können auch am Schalter gekauft werden. Bei einigen Verkehrsunternehmen wie der KVB erhält man mit der Chipkarten-Version des 49-Euro-Tickets sogar extra Vorteile
49-Euro-Ticket kaufen: Wann kann Deutschlandticket gekündigt werden?
Verbraucherinnen und Verbrauchen können das 49-Euro-Ticket als Monatsabo kaufen. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger muss das Deutschlandticket somit nicht jeden Monat neu gekauft werden, sondern es funktioniert als durchgehendes Abonnement. Kündigen kann man das 49-Euro-Ticket jeweils bis zum 10. Tag eines Monats zum Monatsende. Somit soll es nicht nur im Jahresabo gelten.
49-Euro-Ticket: Die wichtigsten Infos zum Deutschlandticket im Überblick
- Vergleich 49-Euro-Ticket vs. ÖPNV-Abos: Für wen es sich das Deutschlandticket lohnt – und für wen nicht
- Termine zum 49-Euro-Ticket – die wichtigsten Daten im Überblick
- 49-Euro-Ticket im Fernverkehr – wann das Ticket auch im ICE gültig ist
- 49-Euro-Ticket im Ausland: Wo man es auch außerhalb von Deutschland nutzen kann
- 49-Euro-Ticket für Rentner: Was Senioren wissen müssen
- 49-Euro-Ticket für Jobticket-Inhaber – das müssen sie beachten
- 49-Euro-Ticket für Studierende: Welche Folgen es für das Semesterticket hat
- 49-Euro-Ticket für Flixbus oder Flixtrain – privater Anbieter will mit ins ÖPNV-Abo
- 49-Euro-Ticket in NRW: Wo und wann es genau gilt
(nb/os mit dpa) Dieser Text wird laufend aktualisiert.