49-Euro-Ticket in Köln: Was KVB-Fahrgäste zum Deutschlandticket wissen müssen
Das 49-Euro-Ticket hat auch Auswirkungen für die KVB-Reisenden in Köln. Vor allem beim Kauf sollten Bus- und Bahnfahrer einiges beachten.
Köln – Ab dem 1. Mai 2023 wird das Bahn- und Busfahren mit dem 49-Euro-Ticket wieder günstiger und einfacher. Das bundesweite „Deutschlandticket“ kann im gesamten ÖPNV genutzt werden – somit auch in Köln. Die KVB (Kölner Verkehrs-Betriebe) hab mittlerweile bekannt gegeben, welche Folgen das neue ÖPNV-Abo für Reisende haben wird.
49-Euro-Ticket in Köln: ÖPNV-Abo ist bei KVB monatlich kündbar

„Das Deutschlandticket im Abonnement kommt. Und auch die KVB wird dieses Ticket anbieten“, schreibt das Kölner Verkehrsunternehmen auf seiner Website. Konkret soll es auch bei der KVB monatlich kündbar sein und nicht nur als Jahresabo angeboten werden. Ansonsten läuft das 49-Euro-Ticket durchgehend und muss nicht wie das 9-Euro-Ticket jeden Monat neu gekauft werden.
Die wichtigsten Fragen & Antworten zum 49-Euro-Ticket
Beim Deutschlandticket gibt es viel zu beachten: Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zum 49-Euro-Ticket.
Köln: Wann und wo kann man das 49-Euro-Ticket bei der KVB kaufen?
Genau wie überall sonst startet das 49-Euro-Ticket am 1. Mai 2023 auch bei der KVB in Köln. Der Verkauf beginnt jedoch bereits vier Wochen vorher, am 3. April 2023. Wer besonders ungeduldig ist, kann das Deutschlandticket sogar bereits seit Anfang März vorbestellen. Sowohl Kauf als auch Vorbestellung des 49-Euro-Tickets sind an mehreren Stellen bei der KVB möglich:
- Persönlich in einem KVB-Kundencenter
- Online im KVB-Shop – dann bekommt man das Deutschlandticket als Chipkarte zugeschickt
- Ab 3. April in der KVB-App – dann erhält man es als Barcode auf dem Smartphone
49-Euro-Ticket in Köln kaufen: KVB-Reisende erhalten mit der Chipkarte Vorteile
Für viele Reisende erscheint der Kauf des 49-Euro-Tickets direkt über die KVB-App am bequemsten. Doch das Verkehrsunternehmen selbst empfiehlt sich eher die Chipkarte zu besorgen, da man mit dieser tatsächlich einige Vorteile erhält. Im Gegensatz zum Smartphone-Ticket sind bei der Chipkarte des Deutschlandtickets auch weitere KVB-Leistungen enthalten. Dazu gehören unter anderem die kostenlose Nutzung des KVB-Rads (30 min Freifahrt/Ausleihe) und des KVB-Lastenrads (90 min Freifahrt/Woche) sowie die Vorteile des Carsharing-Anbieters Cambio.
49-Euro-Ticket: KVB bietet Abo-Kunden automatischen Wechsel an
Jeder, der bereits ein KVB-Abo besitzt, muss derweil nichts Besonderes tun. Denn die Kölner Verkehrsbetriebe stellen alle bisherigen Abos auf den Tarif eines 49-Euro-Tickets um. Ein entsprechendes Schreiben sollte Mitte Februar bei allen Kundinnen und Kunden eingegangen sein. Wer sein bisheriges Abonnement bei der KVB derweil behalten möchten, muss bis zum 29. März online bei der KVB Widerspruch gegen den Wechsel einlegen.
KVB: Kann man mit dem 49-Euro-Ticket andere Personen in Köln mitnehmen?
Nein. Wer das 49-Euro-Ticket kaufen möchte, sollte laut KVB beachten, dass es sich um ein ausschließlich persönliches Ticket ohne Mitnahmemöglichkeiten handelt.
49-Euro-Ticket in Köln: Gibt es Freiminuten für KVB-Räder?
Das hängt davon ab. Wer das Deutschlandticket als Chipkarte bestellt, erhält weiterhin Freiminuten für das KVB-Rad sowie das neue KVB-Lastenrad . Bei dem digitalen Smartphone-Ticket ist das aber nicht der Fall.
49-Euro-Ticket in Köln: Was passiert mit KVB-Jobticket oder KVB-GroßkundenTicket?
Die KVB möchte auch alle Arbeitergeber über die Wechselmöglichkeiten bestehender JobTicket- bzw. GroßkundenTicket-Verträge informieren. Feststeht, dass das 49-Euro-Ticket auch als Jobticket kommt. Der Preis könnte dabei sogar noch günstiger werden. Beteiligen sich Arbeitgeber zu 25 Prozent an den Kosten, so müssten Arbeitnehmer nur noch 34,30 Euro zahlen.
49-Euro-Ticket: Die wichtigsten Infos zum Deutschlandticket im Überblick
- Vergleich 49-Euro-Ticket vs. ÖPNV-Abos: Für wen es sich das Deutschlandticket lohnt – und für wen nicht
- 49-Euro-Ticket in NRW: Wo und wann es genau gilt
Neben der Rheinbahn, die das 49-Euro-Ticket künftig in Düsseldorf anbieten wird, nimmt auch die SWB das Deutschlandticket in Bonn auf. (os/nb) Fair und unabhängig informiert, was in Deutschland und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.