49-Euro-Ticket nicht genug? Länder-Treffen soll Klarheit bringen

Der DGB fordert Nachbesserungen beim Deutschlandticket. Die Verkehrsminister der Länder wollen nun wichtige Fragen klären. Aktuelle News zum 49-Euro-Ticket.
49-Euro-Ticket nicht genug? Länder-Treffen soll Klarheit bringen
Alle Infos zum 49-Euro-Ticket in NRW: Wann es kommt, wo es gilt & wie man es kaufen kann
Alle Infos zum 49-Euro-Ticket in NRW: Wann es kommt, wo es gilt & wie man es kaufen kann
49-Euro-Ticket wird als Jobticket deutlich günstiger – alle Infos
49-Euro-Ticket wird als Jobticket deutlich günstiger – alle Infos

49-Euro-Ticket sorgt für Ärger: Flixbus droht mit Konsequenzen

Mit dem 49-Euro-Ticket sind bisher keine Fahrten mit Flixbus möglich. Nun spricht das Unternehmen davon, sein Streckennetz verkleinern zu müssen.
49-Euro-Ticket sorgt für Ärger: Flixbus droht mit Konsequenzen

49-Euro-Ticket vorbestellen und kaufen – so funktioniert es

Das 49-Euro-Ticket kommt. Doch wo kann man das Deutschlandticket kaufen? Ist es monatlich oder jährlich kündbar? Die wichtigsten Infos.
49-Euro-Ticket vorbestellen und kaufen – so funktioniert es

49-Euro-Ticket: Was bereits klar ist & was nicht – der Überblick

Mit dem Deutschlandticket bekommt das 9-Euro-Ticket einen Nachfolger. Doch wie soll das 49-Euro-Ticket funktionieren? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
49-Euro-Ticket: Was bereits klar ist & was nicht – der Überblick

49-Euro-Ticket: Wann kommt es, wie lange gilt es? Termine im Überblick

Zum 49-Euro-Ticket gibt es viele wichtige Termine: Wann startet es? Wann kann man es kaufen? Wie lange gilt es? Das muss man zum Deutschlandticket wissen.
49-Euro-Ticket: Wann kommt es, wie lange gilt es? Termine im Überblick

Für wen sich das 49-Euro-Ticket lohnen könnte – und für wen nicht

Mit dem 49-Euro-Ticket können viele Fahrgäste Geld sparen, doch lange nicht alle. Für wen sich das Deutschlandticket in NRW lohnt – und wen nicht.
Für wen sich das 49-Euro-Ticket lohnen könnte – und für wen nicht

49-Euro-Ticket könnte für viele Studierende deutlich billiger werden

Das 49-Euro-Ticket könnte auch für Studenten viel ändern. Eine Tarifausweitung und Preisrabatt des Semestertickets sind im Gespräch. Das planen die NRW-Unis.
49-Euro-Ticket könnte für viele Studierende deutlich billiger werden

In Köln gibt es das 49-Euro-Ticket auch als Chipkarte – was das für Kunden bedeutet

Am 1. Mai startet das 49-Euro-Ticket. Das Ticket kann bei der KVB bereits vorbestellt werden. Eine Besonderheit: Das Ticket gibt es auch als Chipkarte.
In Köln gibt es das 49-Euro-Ticket auch als Chipkarte – was das für Kunden bedeutet

Semestertickets sollen bald günstiger als 49-Euro-Ticket werden

Zum Start des 49-Euro-Tickets müssen auch viele Studierende den vollen Preis bezahlen. Doch die NRW-Regierung will das ändern – und zwar bundesweit.
Semestertickets sollen bald günstiger als 49-Euro-Ticket werden

Das 49-Euro-Ticket

Das 49-Euro-Ticket (offizieller Name: „Deutschlandticket“, kurz: „D-Ticket“) ist eine Fahrtkarte für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in ganz Deutschland. Es tritt im Frühjahr 2023 die Nachfolge des beliebten 9-Euro-Tickets an, wird aber dauerhaft gelten. Das Deutschlandticket wird nur als Abonnement angeboten und zum Start 49 Euro pro Monat kosten. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Bund und Ländern, die die Kosten jeweils zur Hälfte tragen.

Wann startet das 49-Euro-Ticket in Deutschland?

Ab dem 1. Mai 2023 werden Bus- und Bahnfahrer das 49-Euro-Ticket bundesweit nutzen können. Darauf haben sich Bund und Länder nach langer Debatte geeinigt. Zuvor war der Starttermin immer wieder verschoben worden. Lange wurde der 1. Januar 2023 als Start für das Deutschlandticket angestrebt. Doch der Starttermin wurde von den Verkehrsministern von Bund und Ländern zuerst auf den 1. April, dann auf den 1. Mai 2023 verschoben.

49-Euro-Ticket kommt nur als Abo: So funktioniert das Deutschlandticket genau

Das Deutschlandticket ist eine deutschlandweit einheitliche Fahrkarte, gültig in Bus und Bahn. Im Gegensatz zum 9-Euro-Ticket muss es nicht immer wieder neu gekauft werden, sondern funktioniert als Abonnement und kann monatlich gekündigt werden. Wie der Name schon sagt, soll das ÖPNV-Abo anfangs 49 Euro im Monat kosten. Ab 2024 soll der Preis aber „dynamisiert“ werden und sich somit automatisch an die Inflation anpassen, womit Preiserhöhungen nicht ausgeschlossen sind.

Wo ist das Deutschlandticket gültig? Welche Züge kann man nutzen?

Mit dem 49-Euro-Ticket wird an das bundesweit einheitliche Tarifsystem des 9-Euro-Tickets angeknüpft. Somit können mit dem Ticket alle lokalen wie regionalen Busse und Bahnen (Straßenbahn/U-Bahn, S-Bahn, Regionalzüge) in ganz Deutschland genutzt werden. Das gilt also auch für den Regionalverkehr der Deutschen Bahn, also RE- und RB-Züge. Nicht im Deutschlandticket enthalten ist die Nutzung des Zug-Fernverkehrs wie ICE, IC, EC und Co. Auch private Anbieter wie Flixbus beziehungsweise Flixtrain sind ausgeschlossen.

Ab wann, wo und in welcher Form kann man das 49-Euro-Ticket kaufen?

Ab dem 3. April 2023 kann das Deutschlandticket bundesweit gekauft werden. Somit startet der Verkauf vier Wochen vor Einführung des 49-Euro-Tickets. Zumindest langfristig soll es ausschließlich digital, also „papierlos“, angeboten worden. Somit soll es online bei den Verkehrsunternehmen gekauft und per Smartphone-App genutzt werden können. Zusätzlich wird es wohl auch eine analoge Plastikkarte im „Scheckkartenformat“ geben. Diese ist ebenfalls digital lesbar, könnte aber auch am Schalter oder anderen Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen gekauft werden. Übergangsweise könnte das 49-Euro-Ticket anfangs auch noch als Papierticket angeboten werden, teilt die Bundesregierung mit.

Nachfolger des 9-Euro-Tickets: So kam es zum Deutschlandticket

Im Zuge des Ukraine-Kriegs hat die Bundesregierung 2022 diverse Entlastungspakete für Bürgerinnen und Bürger beschlossen. Dazu gehörte unter anderem auch das 9-Euro-Ticket, das im Sommer 2022 die kostengünstige Nutzung des ÖPNV in ganz Deutschland ermöglichte. Mit rund 52 Millionen verkauften Fahrkarten, war das 9-Euro-Ticket ein so großer Erfolg, dass schnell ein dauerhaftes Nachfolgeangebot gefordert wurde. Genau dieses wurde mit dem Deutschlandticket dann offiziell beschlossen.