In Köln gibt es das 49-Euro-Ticket auch als Chipkarte – was das für Kunden bedeutet

Am 1. Mai startet das 49-Euro-Ticket. Das Ticket kann bei der KVB bereits vorbestellt werden. Eine Besonderheit: Das Ticket gibt es auch als Chipkarte.
Köln – Am 1. Mai startet das 49-Euro-Ticket. Von dort an können Menschen bundesweit mit dem Deutschlandticket alle Busse und Bahnen des Regional- und Nahverkehrs nutzen. Bereits ab dem 3. April startet der Vorverkauf des 49-Euro-Tickets als Chipkarte sowie in digitaler Form. In Köln können die Menschen bereits schon jetzt ihr 49-Euro-Ticket vorbestellen. Die Kölner Verkehrs-Betriebe KVB bieten Chipkarten-Nutzern dabei sogar noch einige Vorteile an.
49-Euro-Ticket bei der KVB: Wann und wo kann ich es vorbestellen?
Der Beginn des Vorverkaufs des 49-Euro-Ticket ist bundesweit für den 3. April geplant, teilte die Deutsche Bahn auf ihrer Webseite mit. In Köln können alle Interessierten schon vor Beginn des Vorverkaufs das Deutschlandticket online vorbestellen, so die KVB auf ihrer Webseite. Ab April sollen die vorbestellten Deutschlandtickets dann als Chipkarte per Post versendet werden.
In den Kundencentern der KVB gibt es das 49-Euro-Ticket ab 3. April. Auch in digitaler Form soll das Deutschlandticket dann erhältlich sein. „Wer möchte, kann das Deutschlandticket ab 3. April 2023 auch in der KVB-App kaufen. Das Ticket wird dort nicht als Chipkarte, sondern direkt in der KVB-App als Barcode zugestellt“, so die KVB online weiter.
49-Euro-Ticket als Chipkarte hat bei der KVB mehrere Vorteile
Zwischen dem 49-Euro-Ticket als Chipkarte und in digitaler Form gibt es bei der KVB dennoch ein paar Unterschiede. So erhält man bei der Chipkarte nicht nur das Deutschlandticket. So bekommen Chipkartennutzer unter anderem pro Fahrt mit einem KVB-Rad 30 Minuten kostenlos.
Zusätzliches Angebot beim 49-Euro-Ticket als Chipkarte
► 30 Freiminuten mit einem KVB-Rad pro Fahrt
► 90 Freiminuten mit einem KVB-Lastenrad in der Woche
► Wegfall der Anmeldegebühr beim Carsharing-Angebot „Cambio“
► 10 Prozent Rabatt auf den Zeitarif bei „Cambio“, sowie freie Tarifwahl
Pro Woche können Inhaber eines 49-Euro-Tickets in Chipkartenform auch 90 Minuten ein Lastenrad der KVB gratis nutzen. Außerdem entfällt beim Carsharing-Anbieter „Cambio“ die Anmeldegebühr und es gibt 10 Prozent Rabatt auf den Zeitpreis. Nutzer des digitalen 49-Euro-Tickets gehen bei den Vorteilen dagegen leer aus. „Beim Kauf über die KVB-App oder andere ÖPNV-Apps sind diese Zusatznutzen nicht enthalten!“, mahnte die KVB.
49-Euro-Ticket: Wie nutze ich die Vorteile der Chipkarte bei der KVB?
Doch Kunden der KVB müssen einiges beachten. Wer diese Vorteile nutzen will, muss die Chipkarte für das 49-Euro-Ticket registrieren.
So funktioniert die Registrierung für das KVB-Rad:
► Chipkarte online auf der Homepage der KVB mit Kundenkonto verknüpfen (Kartennummer und Alter angeben)
► Zahlungsmittel mit 1 Euro Startguthaben im Kundenkonto hinterlegen
► Chipkarte bei Fahrt mit KVB-Rad als Ausleihmedium nutzen und somit registrieren
So funktioniert die Registrierung für das KVB-Lastenrad
► Auf der KVB-Homepage im Bereich Deutschlandticket „KVB-Lastenrad“ auswählen
► Chipkartennummer bei Green Moves hinterlegen
► Daten hinterlegen
► Zahlungsmittel mit 1 Euro Startguthaben hinterlegen
► Chipkarte bei Fahrt mit KVB-Lastenrad nutzen und so registrieren
KVB bleibt trotz 49-Euro-Ticket bei abgespecktem Fahrplan
Durch die Einführung des 49-Euro-Tickets rechnet die KVB eigenen Angaben zufolge ab Mai mit mehr Fahrgästen in ihren Bussen und Bahnen. Hoffnung auf mehr Stadtbahnen gibt es allerdings nicht: Eine Aufstockung des Fahrplans der KVB sei momentan nicht möglich, sagte die Vorstandvorsitzende der KVB, Stefanie Haaks, am Donnerstag. „Das kriegen wir nicht hin“, so Haaks. „Aus heutiger Sicht fehlt uns das Personal dazu“.
Bereits Anfang Januar hatte die KVB angekündigt, ihren Fahrplan ab dem 1. März an vielen Stellen einzuschränken. Von der Fahrplananpassung sind seit Anfang März unter anderem die KVB-Linie 1, die KVB-Linie 12 und die KVB-Linie 15 betroffen. (jr) Fair und unabhängig informiert, was in Köln und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.