Abellio-Aus: Zug-Ausfälle erwartet – diese Alternativen gibt es

In der Nacht vom 31. Januar auf den 1. Februar kommt es in ganz NRW zu Zugausfällen. Grund dafür ist das Abellio-Aus. Was Reisende wissen müssen.
Köln/Gelsenkirchen/Unna – Das Abellio-Aus in NRW steht kurz bevor. In der Nacht vom 31. Januar auf den 1. Februar werden die bislang durch die Abellio Rail GmbH bedienten Linien an die drei Folgeverkehrsunternehmen DB Regio, National Express Rail GmbH und VIAS Rail übergeben. Dadurch sollen auch nach dem Abellio-Aus die Zuglinien weiter fahren. Ein umfangreiches Ersatzkonzept wurde bereits erarbeitet. Dennoch gibt es in der Übergangsnacht Ausfälle und Schienenersatzverkehr (SEV). Der Überblick:
Abellio-Aus: Ausfälle und SEV vom 31. Januar bis zum 1. Februar – diese Zuglinien sind betroffen
- RE1: Hamm – Köln – Aachen: In Richtung Köln gibt es ab 0:45 Uhr Zugausfälle. In Richtung Köln ist ab 2:20 Uhr mit Zugausfällen zu rechnen. Fahrgäste können die abschnittweise parallel verkehrenden Linien RE5, RE6, RE9 und S1 nutzen. Außerdem gibt es sogenannte „Non-Stop-Busse“ zwischen Köln und Aachen Hbf und SEV-Busse zwischen Aachen und Düren. Dort gibt es einen Anschluss an die S19.
- RE16: Hagen – Essen – Siegen: Ab 19:40 Uhr ist mit Zugausfällen und Ersatzzügen zu rechnen. Die Einschränkungen gehen bis 4 Uhr morgens. Züge fallen zwischen Hagen Hbf und Siegen Hbf aus. Es verkehren Ersatzzüge der Hessischen Landesbahn zwischen Finnentrop und Siegen Hbf. Zwischen Finnentrop/Plettenberg und Hagen Hbf verkehren Busse im SEV.
- RE19: Düsseldorf – Arnhem Centraal: Zwischen 20 Uhr und 1:44 Uhr kommt es zu Zugausfällen und Ersatzzügen. Die betroffenen Züge werden zwischen Duisburg Hbf und Emmerich durch lokbespannte Züge ersetzt. Zwischen Emmerich und Arnhem Centraal entfallen die Züge ersatzlos. Zwischen Duisburg und Düsseldorf können Fahrgäste die Linien RE2, RE3, RE5 und S1 nutzen.
- RB32: Dortmund - Duisburg: Ab 21:30 Uhr ist mit Zugausfällen und SEV zu rechnen. Bis 4 Uhr ist mit Störungen zu rechnen. Züge entfallen zwischen Dortmund Hbf und Duisburg Hbf. Ein SEV wird zwischen Essen-Altenessen und Oberhausen Hbf eingerichtet. Zudem stehen die Züge der Linie RE3 zur Verfügung.
- RB91: Hagen – Siegen: Bereits ab 19:40 Uhr ist mit Zugausfällen und Ersatzzügen zu rechnen. Die Einschränkungen gehen bis 4 Uhr. Züge fallen zwischen Hagen Hbf und Siegen Hbf aus. Zwischen Finnentrop und Siegen Hbf gibt es Ersatzzüge der Hessischen Landesbahn und zwischen Finnentrop/Plettenberg und Hagen Hbf verkehren Busse im SEV.
- S2: Dortmund – Herne – Essen/Recklinghausen: Zwischen 20:50 Uhr und 4 Uhr fahren keine Züge. Als Ersatz verkehren Busse zwischen Dortmund Hbf und Dortmund-Mengede sowie zwischen Gelsenkirchen Hbf und Essen Hbf. Darüber hinaus stehen auch die Züge der Linie RE3 zwischen Dortmund und Gelsenkirchen zur Verfügung.
- S3: Hattingen-Mitten – Oberhausen: Auch bei der S3 gibt es zwischen 20:25 Uhr und 4 Uhr Zugausfälle. Betroffen ist die Strecke zwischen Hattingen Mitte und Oberhausen Hbf. Als Ersatz verkehren Busse zwischen Hattingen Mitte und Essen-Steele sowie zwischen Mülheim-Styrum und Oberhausen Hbf. Darüber hinaus stehen auch die Züge der Linie S1 zwischen Essen-Steele und Mülheim-Styrum zur Verfügung.
- S7: Solingen – Wuppertal: Die Züge entfallen auf unterschiedlichen Streckenabschnitten. Zwischen Montagabend (20:45 Uhr) und Dienstagmorgen (4 Uhr) wird ein SEV zwischen Wuppertal und Essen sowie Bottrop und Haltern/Recklinghausen eingerichtet. Zudem stehen die Züge der Linie S8 und RE14 zur Verfügung.
- S9: Hagen – Recklinghausen/Haltern: Zwischen 20:45 Uhr und 4 Uhr gibt es Zugausfälle und SEV. Züge entfallen zwischen Hagen Hbf und Recklinghausen Hbf/Haltern am See. Ein SEV wird zwischen Wuppertal Hbf und Essen Hbf sowie zwischen Bottrop Hbf und Haltern/Recklinghausen eingerichtet. Zudem stehen die Züge der Linie S8 und RE14 zur Verfügung.
Abellio verschwindet: Bus statt Zug in der Übergangsnacht – was Reisende wissen müssen
„In der Übergangsnacht vom 31. Januar auf den 1. Februar werden im Abschnitt zwischen Köln und Hamm insgesamt 19 Züge des Fernverkehrs für alle Kunden des Nahverkehrs freigegeben“, teilt der Nahverkehr Westfalen-Lippe mit. Das heißt: Bestimmte ICE- und IC-Züge dürfen in der Übergangsnacht mit Nahverkehrsfahrkarten genutzt werden. Welche Fernzüge das sind, gibt mobil.nrw an, eine Gemeinschaftskampagne des NRW-Verkehrsministeriums. Fahrgästen wird „generell empfohlen, sich zeitnah vor Fahrtantritt über die aktuelle Situation zu informieren.“
Im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) dürfen Besitzer und Besitzerinnen eines Abo-Tickets sowie Schwerbehinderte mit Beiblatt und Wertmarke sogar bis einschließlich 27. Februar 2022 Fernzüge nutzen.
Außerdem gilt in Nordrhein-Westfalen grundsätzlich die Mobilitätsgarantie. Das bedeutet, dass bei Verspätungen ab 20 Minuten „alle Busse, Straßenbahnen und Nahverkehrszüge in Nordrhein-Westfalen bei Verspätungen an der Abfahrtshaltestelle ab 20 Minuten“ genutzt werden dürfen. Sofern keine alternativen Verbindungen zur Verfügung stehen und die Fahrgäste sich in den Räumen aller Zweckverbände und Verbünde aufhalten.
Abellio-Übergangsfahrplan
Bereits seit Mitte Januar läuft der Abellio-Übergangsfahrplan in NRW. Der Übergangsfahrplan soll mit Betriebsschluss am 27. Februar 2022 enden. Er gilt also auch nach der Übergangsnacht wieder.
Abellio verschwindet: Bus statt Zug in der Übergangsnacht – das sind die Gründe
Gründe für die Ausfälle und Ersatzbusse sind betrieblich und rechtlich, wie der Nahverkehr Westfalen-Lippe erklärt. „Um Mitternacht enden der Versicherungsschutz sowie alle vertraglichen Grundlagen für einen Zugbetrieb der Abellio Rail NRW. Neben dem Einsatz von Fahrzeugen und Mitarbeitenden endet auch die Nutzungsbefugnis von Trassen und Infrastruktureinrichtungen.“
Bis spätestens 23:59 Uhr muss Abellio am 31. Januar sämtliche Züge an abgestimmten Standorten abstellen. Dort übernehmen dann am frühen Morgen des 1. Februars die fortführenden Unternehmen. „Für den geordneten Übergang des Betriebs haben die Eisenbahnverkehrsunternehmen nur wenige Stunden Zeit, um die damit auch verbundenen haftungsrelevanten Aufgaben zu erledigen.“ Zu den Aufgaben gehören unter anderem notwendige Sicherheitsprüfungen und neue Kennzeichnungen der Züge. (jw) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in Köln und NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.
Hinweis: Dieser Artikel wurde zuletzt am 31. Januar 2022 aktualisiert.