1. 24RHEIN
  2. Leben im Westen
  3. Verkehr

ICE L: So sieht der neue ICE aus, der eigentlich keiner ist

Erstellt:

Von: Oliver Schmitz

Ab 2024 kommen bei der Deutschen Bahn neue Fernverkehrs-Züge zum Einsatz. Der „ICE L“ ändert sich nicht nur optisch, sondern wird barrierefrei und moderner.

Köln – „Wohnzimmeratmosphäre auf der Schiene“, das verspricht die Deutsche Bahn für seinen neuen „ICE L“: Ab Oktober 2024 soll der neue Fernverkehrs-Zug über die Schienen in Deutschland und auch der Niederlande rollen. Insgesamt 23 Garnituren sind bestellt, sie sollen nach und nach in Betrieb gehen.

Was nicht nur ICE-Fans am meisten wundert: Mit dem „ICE L“ nennt die Bahn erstmals einen Zug ICE, der eigentlich keine ICE ist, wie wir ihn kennen: Bislang sind sämtliche ICE der Deutschen Bahn „Triebzüge“, also ohne die klassische Lok vor den Wagen. Der „ICE L“ wird jedoch von einer Lok gezogen und auf bisherigen Intercity- sowie Eurocity-Strecken eingesetzt, weshalb die Bahn das Projekt auch lange Zeit „ECx“ nannte. Eine weitere große Änderung am neuen DB-Zug ist der stufenlose Einstieg an allen Eingängen. Ansonsten hat sich optisch sehr viel getan und auch der Komfort soll besser sein. 24RHEIN zeigt, wie der ICE L der Deutschen Bahn aussehen genau wird.

„ICE L“ der Deutschen Bahn: Ausstattung der neuen Züge

Im Vergleich zu bisherigen Fernzug-Modellen der Deutschen Bahn kann der „ICE L“ mit einigen Neuerungen aufwarten. Noch deutlich mehr gibt es in dem neuen DB-„Ideenzug“ für Regionalverkehr, der über Büroabteil, Stammtisch-Bereich oder sogar drehbare Sessel verfügt. Er soll im Frühjahr 2023 auch tatsächlich auf der Schiene eingesetzt werden.

Deutsche Bahn: So sieht der neue „ICE L“ aus – Bilder

Links der „ICE L“ an einem Gleis von vorne und rechts der „ICE L“ von der Seite. (IDZRW-Montage)
So sieht der neue „ICE L“ der Deutschen Bahn von außen aus. (IDZRW-Montage) © Deutsche Bahn AG / Talgo & Deutsche Bahn AG / Oliver Lang

Das Äußere des ICE L unterscheidet sich von aktuellen DB-Fernverkehrszügen vor allem durch die abgerundeter und damit nicht mehr so spitze Front.

Renderbild des Steuerwagens des neue „ICE L“ der Deutschen Bahn.
Nähere Außenansicht des „ICE L“ der Deutschen Bahn. © Deutsche Bahn AG / Talgo

Die neuen Züge haben eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h, womit sie etwas langsamer als das aktuelle „ICE 4“-Modell (250 km/h) und deutlich langsamer als seine Vorgänger „ICE 3“ (320 km/h) sind. Das liegt vor allem an dem Zug-Typ des ICE L. Dabei handelt es sich um eine sogenannte „Mehrsystemlok“, die wiederum Bahn-Verkehr über Grenzen, also im Ausland, ermöglicht. Flexibilität schlägt beim „ICE L“ also Höchstgeschwindigkeit. In Kanada wird derweil mit dem „FluxJet“ an dem schnellsten Zug der Welt gearbeitet. Er soll bis 1000 km/h erreichen können.

2. Klasse Abteil des ICE L von innen.
So sieht die 2. Klasse des „ICE L“ der Deutschen Bahn aus. © Deutsche Bahn AG / Oliver Lang

Der ICE L verfügt insgesamt über 562 Sitzplätze. Davon sind 477 in der zweiten und 85 in der ersten Klasse. Laut der Deutschen Bahn wurde bei dem neuen Zug-Modell vor allem Wert auf Komfort gelegt. Neben dem neuen Innenraumdesign werden auch neue Sitzbezüge mit 85 Prozent Wolltanteil genutzt. Sowohl in der ersten als auch zweiten Klasse. Zusätzlich wird bei den Tischen und Wandverkleidungen Holz verwendet. All das soll eine gemütliche „Wohnzimmeratmosphäre“ schaffen. Bereits ab Ende 2023 wird die Deutsche Bahn einen neuen ICE einsetzen. Auch dieser erhält ein ganz neues Innendesign.

Links ein Render-Bild der 1. Klasse des ICE L und rechts ein Bild der 2. Klasse des ICE L. (IDZRW-Montage)
Neben dem Platz unterscheiden sich die erste Klasse (l.) und zweite Klasse (r.) vor allen in den Farben. (IDZRW-Montage) © Deutsche Bahn AG / Talgo & Deutsche Bahn AG / Oliver Lang

Die erste Klasse hat im ICE L wie üblich vor allem mehr Platz. Dadurch gibt es nur eine Reihe mit Zweier-Sitzen und eine weitere mit Einer-Sitzen. Großen Komfort sollen auch die neuen Nachtzüge des ÖBB bieten. Die „Nighjets“ werden auch vielen Strecken durch Deutschland fahren.

Links ein Tablet auf einer extra Sitz-Halterung im ICE L und rechts eine Streckenanzeige im ICE L. (IDZRW-Montage)
Modern am „ICE L“ sind nicht nur die neuen Bildschirm-Anzeigen (r.), sondern auch zusätzliche Halterungen für Tablets oder Smartphones. (IDZRW-Montage) © Deutsche Bahn AG / Oliver Lang (2)

Beim ICE L soll nicht nur das Aussehen, sondern auch die Ausstattung modernen werden. Deshalb gibt es unter anderem eine extra auf Kopfhöhe angebrachte Halterung für Tablets oder Smartphones. Zudem soll der Handy-Empfang durch besondere „mobilfunkdurchlässige Fensterscheiben“ besser sein.

Links ein Render-Bild des Gastro-Wagen des neuen ICE L und rechts ein Render-Bild der Fahrradstellplätze des ICE L. (IDZRW-Montage)
Der ICE L hat neben einem optisch überarbeiteten Gastro-Wagen (l.) auch Platz für acht Fahrräder (r.). (IDZRW-Montage) © Deutsche Bahn AG / Talgo (2)

Unter den insgesamt 17 Wagen des ICE L gibt es auch wie üblich einen für das Bordbistro. Zudem gibt es drei extra Rollstuhl-Plätze mit elektrisch-höhenverstellbaren Tischen, Familienwagen sowie Kleinkinderabteile mit Wandmotiven, Spielmöglichkeiten und vier Kinderwagenstellplätzen. In jedem Wagen gibt es außerdem Gepäckregale.

Links ein Wagon mit Rollstuhlplätzen des ICE L und rechts das Kleinkinderabteil des ICE L. (IDZRW-Montage)
Links der Wagon mit Rollstuhlplätzen und rechts das Kleinkinderabteil des ICE L der Deutschen Bahn. (IDZRW-Montage) © Deutsche Bahn AG / Talgo (2)

ICE L der Deutschen Bahn: Auf welchen Strecken wird der neue Zug fahren?

Die 23 Züge des ICE L werden sowohl innerhalb Deutschland als auch im Ausland fahren. Die erste Strecke, auf der sie zum Einsatz kommen, ist die zweistündlichen Verbindung Berlin–Amsterdam (Niederlande). Ab Juni 2025 sollen dann alle Verbindungen auf dieser Linie mit dem ICE L gefahren werden. Zusätzlich wird der ICE L ab 2026 auch auf den Verbindungen nach Sylt und Oberstdorf verkehren. Die neuen Fernverkehrs-Züge sollen nach und nach die alten Intercity-1-Züge ersetzen.

ICE L der Deutschen Bahn
Zug-TypMehrsystemlok
Einsatz-StartOktober 2024
Anzahl23 Züge bestellt (Option auf 77 weitere)
Höchstgeschwindigkeit230 km/h
Sitzplätze562 (davon 85 in der 1. Klasse und 477 in der 2. Klasse)
Zahl der Wagen17 inklusive Steuerwagen
Gesamtlänge des Zuges256 Meter
HerstellerTalgo

Deutsch Bahn: Wofür steht das „L“ des neuen ICE-Modells?

Mit dem „L“ im Namen des neuen ICE-Zuges, möchte die Deutsche Bahn das Merkmal des stufenlosen Einstieges hervorherben. Dieses steht für „Low Floor“, also dem englischen Begriff für „Niederflur“. (os) Fair und unabhängig informiert, was in Köln und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant