Die Autobahn A 1 (offiziell: Bundesautobahn 1, kurz BAB 1) verbindet die Ostsee und Norddeutschland mit dem Westen Deutschlands bis ins Saarland. Sie verläuft von Heiligenhafen an der Ostsee über die Stadtstaaten Hamburg und Bremen, Niedersachsen, Dortmund und Köln, Rheinland-Pfalz bis zur saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken. Die Gesamtlänge der deutschen Autobahn A 1 beträgt 748 Kilometer. Nur die Autobahnen A 7 (962 Kilometer) und A 3 (769 Kilomter) sind länger.
Autobahn A 1: Länge, Beginn, Unterbrechung und Ende der BAB 1
Die A 1 beginnt an der Anschlussstelle Heiligenhafen-Ost: Auf den Weg gebracht von der B 207 – die Bundesstraße stellt eine Verbindung zum Fährhafen Puttgarden auf der Insel Fehmarn her. In ihrem 790 Kilometer langen Verlauf durchquert die A 1 insgesamt sieben deutsche Bundesländer: Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. In der Eifel ist die BAB 1 unterbrochen: In Blankenheim (NRW) ist Schluss, die A1 wird 25 Kilometer entfernt in Kelberg (Rheinland-Pfalz) fortgesetzt. Das „echte“ Autobahn-Ende der A 1 ist die Anschlussstelle Saarbrücken-Burbach, von dort führt die Bundesstraße B 268 ins Zentrum von Saarbrücken.
BAB 1: Verlauf und Ausfahrten der deutschen Autobahn A 1
Ausfahrten A1 Schleswig-Holstein: Heiligenhafen-Ost, Heiligenhafen-Mitte, Gremersdorf, Jahnshof, Oldenburg in Holstein – Nord, Oldenburg in Holstein – Mitte, Oldenburg in Holstein – Süd, Lensahn, Neustadt in Holstein-Pelzerhaken, Neustadt in Holstein – Mitte, Eutin, Scharbeutz, Pansdorf, Ratekau, Sereetz, Bad Schwartau, Lübeck-Zentrum, Lübeck-Moisling, Reinfeld (Holstein), Bad Oldesloe, Bargteheide, Ahrensburg, Stapelfeld, Barsbüttel.
Ausfahrten A 1 Hamburg: Hamburg-Öjendorf, Hamburg-Billstedt, Hamburg-Moorfleet, Hamburg-Stillhorn, Hamburg-Harburg.
Ausfahrten A 1 Niedersachsen (1): Seevetal-Hittfeld, Buchholz-Dibbersen, Rade, Hollenstedt, Heidenau, Sittensen, Elsdorf, Stuckenborstel, Posthausen, Oyten, Uphusen/Bremen-Mahndorf.
Ausfahrten A 1 Bremen: Bremen-Hemelingen, Bremen-Arsten.
Ausfahrten A 1 Niedersachsen (2): Bremen/Brinkum, Delmenhorst-Ost, Groß Ippener, Wildeshausen-Nord, Wildeshausen-West, Ahlhorner Heide, Cloppenburg, Vechta, Lohne/Dinklage, Neuenkirchen-Vörden, Rieste-Niedersachsenpark, Bramsche, Osnabrück-Nord, Osnabrück-Hafen.
Ausfahrten A 1 Nordrhein-Westfalen: Lengerich, Ladbergen, Flughafen Münster/Osnabrück, Greven, Münster-Nord, Münster-Hiltrup, Ascheberg, Hamm-Bockum / Werne, Hamm/Bergkamen, Kamen-Zentrum, Dortmund-Wickede (geplant), Una, Schwerte, Hagen-Nord, Hagen-West, Volmarstein, Gevelsberg, Haßlinghausen (geplant), Wuppertal-Langerfeld, Wuppertal-Lichtenplatz (geplant), Remscheid-Ronsdorf, Remscheid-Lennep, Remscheid, Wermelskirchen, Burscheid, Köln-Niehl, Köln-Bocklemünd, Köln-Lövenich, Frechen, Gleuel, Hürth, Erftstadt, Weilerswist-West, Euskirchen (Nordteil), Euskirchen (Südteil), Wißkirchen (Euskirchen), Mechernich, Nettersheim, Blankenheim.
Ausfahrten A 1 Rheinland-Pfalz: Kelberg, Gerolstein, Daun, Mehren, Manderscheid, Hasborn, Wittlich-Mitte, Salmtal, Föhren, Schweich, Mehring, Reibsfeld, Hermeskeil.
Ausfahrten A 1 Saarland: Nonnweiler-Bierfeld, Otzenhausen, Braunshausen, Primstal, Tholey-Hasborn, Tholey, Eppelborn, Illingen, Quierschied, Holz, Riegelsberg, Saarbrücken-Neuhaus, Saarbrücken-Von der Heydt, Saarbrücken-Burbach.
Lückenschluss A 1 in der Eifel: Blankenheim – Kelberg
Seit Jahrzehnten verzögert sich die als vordringlich eingestufte Verbindung der beiden Autobahnenden der A 1 in der Eifel: Für drei Teilabschnitte, die jeweils etwa 6, 9 und 11 Kilometer lang sind, laufen Planfeststellungsverfahren in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Planung und Bau werden durch Umwelt-Richtlinien und klagende Umweltverbände erschwert.
Autobahn A 1: Abschnitte mit hohem Verkehrsaufkommen
Die BAB 1 verläuft durch mehrere verkehrsreiche Ballungsräume. Zuletzt wurde das Verkehrsaufkommen 2015 gezählt, die Ergebnisse einer neueren Studin wurden noch nicht veröffentlicht. Als verkehrsreichste Abschnitte der Autobahn A 1 gelten: 1. Köln-Lövenich – Köln-West. 2. Kamen-Zentrum – Kreuz Dortmund/Unna. 3. Schwerte – Westhofener Kreuz. 4. Bremen-Hemelingen – Bremen-Arsten. 5. Kreuz Hamburg-Süd – Kreuz Hamburg Stillhorn. 6. Kreuz Leverkusen-West – Köln-Niehl. 7. Kreuz Dortmund/Unna – Schwerte. 8. Hamburg-Stillhorn – Hamburg-Harburg. 9. Uphusen/Bremen-Mahndorf – Bremen-Hemelingen. 10. Hagen-West – Volmarstein.
Behelfsflugplätze auf der Autobahn A 1
Auf insgesamt sechs Abschnitten wurden auf der Autobahn A 1 Behelfsflugplätze eingerichtet. Diese auch Notlandeplätze (NLP) genannten Teilstücke sind über mehrere Kilometer frei von Kurven und Brücken und können im Kriegs- oder Krisenfall in Flugplätze umgerüstet werden. Nach dem vermeintlichen Ende des Ost-West-Konflikts wurden viele Behelfsflugplätze zurückgebaut, sodass sie nicht mehr so schnell aktiviert werden können wie zu Zeiten des Kalten Kriegs. Das gilt auch für die sechs Behelfsflugplätze auf der Autobahn A1: 1. Zwischen Ladbergen und Lenegrich (2100 Meter, bei Münster, NRW). 2. Zwischen Vechta und Lohne-Dinklage (3000 m, Niedersachsen), 3. Zwischen Lohne-Dinklage und Holdorf (Niedersachsen), 4. Zwischen Greven und Münster Nord (2100 m, NRW), 5. Zwischen Delmenhorst-Süd und Wildeshausen (Niedersachsen), Zwischen Sittensen und Heidenau (Niedersachsen).