ICE Köln - München bis zu 35 Minuten länger unterwegs – mehrere Änderungen für Reisende
Im Sommer kommt es zu Ausfällen und Verspätungen im Bahn-Fernverkehr in NRW. Ursache sind Bauarbeiten in Bayern. Die Auwirkungen im Überblick.
Würzburg/Nürnberg – Bei der Deutschen Bahn (DB) gibt es auch 2023 jede Menge zu tun. Sowohl für den Ausbau als auch Instandhaltung und Modernisierung müssen immer wieder Streckenabschnitte gesperrt werden. Oftmals mit weitreichenden Folgen: Im Zuge einer Baustelle in Bayern im Sommer 2023 werden auch ICE-Züge aus und nach NRW stark eingeschränkt.
Bahnstrecke Nürnberg-Würzburg wird ab Mai gewartet – sorgt für Umleitungen und Ausfälle

Wegen Oberleitungsarbeiten wird der Strecken-Abschnitt zwischen Rottendorf (Würzburg) und Fürth (Nürnberg) vom 27. Mai bis 11. September 2023 voll gesperrt. Über drei Monate wird dort somit kein Zug fahren können. Laut der Deutschen Bahn kommt es deshalb zu Umleitungen, Fahrzeitverlängerungen und einigen Zugausfällen – auch in NRW. Besonders von Juni bis August müssen NRW-Bahnreisende mit massiven Einschränkungen klarkommen, denn dann ist zudem die Bahnstrecke zwischen Rheine und Osnabrück gesperrt.
Ausfälle und Umleitungen wegen Bahn-Baustelle in Bayern – Fahrplanänderungen im Überblick
- ICE-Sprinter München–Frankfurt–Düsseldorf: Alle Verbindungen fallen aus
- ICE-Linie Hamburg–Bremen–Köln–Frankfurt–Nürnberg/Passau: Es gibt eine Fahrzeitverlängerung von rund 30 Minuten. Die Züge zwischen Würzburg und Nürnberg via Ansbach werden ohne Halt umgeleitet. Die Halte in Hanau und Frankfurt Hbf entfallen. Ersatzweise halten die Züge in Frankfurt Süd.
- ICE-Linie Dortmund–Frankfurt–Würzburg–München: Es gibt eine Fahrzeitverlängerung von rund 35 Minuten. Die stündlich fahrenden Züge werden ohne Halt zwischen Würzburg und Nürnberg via Ansbach umgeleitet. Ein Teil der ICE-Züge hält zusätzlich in Ingolstadt.
- ICE-Linie Dortmund–Koblenz–Frankfurt–Nürnberg–Wien: Die „Mehrheit“ der zweistündlich fahrenden Züge wird ohne Fahrzeitverlängerung zwischen Würzburg und Nürnberg umgeleitet. Jedoch entfallen dabei die Halte in Frankfurt Hbf und Hanau. Ersatzweise halten die Züge in Frankfurt Süd. Einzelne Züge fallen zudem zwischen Frankfurt und Nürnberg aus. Sie fahren dann auf dem Abschnitt Dortmund–Frankfurt mit neuen Zugnummern und auf dem Abschnitt Nürnberg–Wien mit ihren regulären Zugnummern.
- ICE-Linie Bremen/Hamburg–Hannover–Göttingen–München: Es gibt eine Fahrzeitverlängerung von rund 25 Minuten. Die Züge fahren statt stündlich nur noch alle zwei Stunden und fahren via Würzburg und Kassel nach Hannover und Hamburg. Sie werden zwischen Würzburg und München über Augsburg (mit Halt) umgeleitet. Die Halte Nürnberg und Ingolstadt entfallen. Hinweis für Reisende: Wegen einer weiteren Baustelle auf dem Abschnitt Kassel–Fulda dauert die Fahrt aber nochmals 60 Minuten länger. In der anderen Stunden fahren die Züge der ICE-Linie Hamburg–München via Nürnberg–Erfurt nach Göttingen–Hannover–Hamburg und sind somit nicht von der Baustelle betroffen.
- Quelle: Deutsche Bahn
Bahn-Baustelle Nürnberg-Würzburg: Wie ist der Regionalverkehr betroffen?
Welchen Folgen die Bahnbauarbeiten zwischen Nürnberg und Würzburg für den Regionalverkehr haben werden, ist aktuell noch nicht bekannt. Bei der zuständigen DB Regio Bayern liegen dazu noch keine Informationen vor. Auf den betroffenen Streckenbereichen fährt neben den ICE-Zügen aber auch die RE 10. Bei dieser könnte es im Sommer 2023 also womöglich auch zu Umleitungen oder Umleitungen kommen. (os) Fair und unabhängig informiert, was in NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.